Skoda Roomster II: Vorstellung abgesagt
Der Caddy von Skoda

—
Die zweite Generation des Skoda Roomster war schon auf dem Weg, doch dann kam das Aus der Baureihe. AUTO BILD zeigt, wie er ausgesehen hätte.
Bild: Lukáš Mareš @ instagram.com
Es wird keine zweite Generation des Skoda Roomster geben. Kurz vor der eigentlich für 2016 angedachten Vorstellung ist die Entscheidung gegen eine Neuauflage des kompakten Vans gefallen. Doch offenbar war der Van so gut wie fertig. Das belegt nun eine Foto auf Instagram, auf dem der neue Roomster auf einem Werksgelände zu sehen ist. Das Bild belegt, was AUTO BILD schon zuvor vermutete: die zweite Variante des Roomster wurde auf Basis des VW Caddy entwickelt. Dadurch sollten Entwicklungskosten gespart werden. Der zuvor auf Basis des Kleinwagens Fabia produzierte Roomster war nur für Europa interessant, eine Eigenentwicklung lohnte sich aufgrund der recht geringen Stückzahlen nicht mehr.
Alles zum Skoda Roomster und VW Caddy

Schon auf der Zeichung wurde deutlich: Der Roomster wäre ein nur leicht veränderter VW Caddy geworden.
Bild: Avarvarii
Neue Skoda (2023, 2024, 2025 und 2026)

1/11
AUTO BILD zeigt alle Skoda-Neuheiten bis 2021! Los geht's mit dem Skoda Enyaq L&K; Marktstart: Ende 2023. Die Variantenvielfalt des Enyaq wird 2023 um die luxuriöse "L&K"-Version erweitert. Neben erweiterter Ausstattung wird es auch technische Neuerung geben. AUTO BILD tippt auf den neuen E-Motor APP550 mit 286 PS.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

2/11
Skoda Scala Facelift; Marktstart: Ende 2023. AUTO BILD rechnet für den Scala mit optischen Retuschen und technische Detailverbesserungen. Offizielle Infos zur Modellüberarbeitung gibt es noch nicht.
Bild: Skoda

3/11
Skoda Kamiq Facelift; Marktstart: Ende 2023. Wie beim Scala gibt es auch beim Einstiegs-SUV Kamiq noch keine Infos zum Facelift. Dass es kommt, ist dagegen schon offiziell bestätigt.
Bild: Bernhard Reichel

4/11
Skoda Superb; Marktstart: Anfang 2024. Die vierte Generation des Superb basiert auf der nächsten Evolutionsstufe der MQB-Plattform und wird vermutlich sportlicher als der Vorgänger designt sein. Mit dem Facelift des Vorgängers hat Skoda einen Plug-in-Hybriden eingeführt – diesen Antrieb dürfte es auch in der nächsten Generation geben.
Bild: Bernhard Reichel

5/11
Skoda Kodiaq; Marktstart: Anfang 2024. Optisch dürfte sich der Tscheche noch mal bulliger zeigen als das erst 2021 vorgestellte Facelift. Den neue Kodiaq wird es als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid geben.
Bild: Bernhard Reichel

6/11
Skoda Octavia Facelift; Marktstart: 2024. Bereits offiziell angekündigt ist das Facelift des Octavia. AUTO BILD rechnet damit, dass der überarbeitete Tscheche (im Bild das aktuelle Modell) 2024 vorgestellt wird.
Bild: B.Reichel

7/11
Kleines E-SUV; Preis: ca. 25.000 Euro; Marktstart: 2025. Das noch namenlose, kleine Elektro-SUV "Small" steht auf der gleichen Plattform wie VWs ID.2. Dank Frontantrieb soll der kleine Tscheche trotz nur 4,10 bis 4,20 Meter Außenlänge viel Platz bieten.
Bild: Škoda Auto

8/11
Skoda Enyaq Facelift; Marktstart: 2025. Skodas erstes E-SUV Enyaq erhält eine neue Front mit dem neuen E-Skoda-Design und dem sogenannten "Tech-Deck" für die Sensorik anstelle des großen angedeuteten Kühlergrills. Dazu gibt es auch neue Technik.
Bild: Škoda Auto

9/11
Skoda Enyaq Coupé Facelift; Marktstart: 2025. Analog zum Facelift des normalen Enyaq modernisiert Skoda natürlich auch die coupéartige Variante. Neue Front und neue Technik sollen den Enyaq fit für die nächsten Jahre machen.
Bild: Škoda Auto

10/11
Skoda Siebensitzer-SUV; Marktstart: 2026. Das große SUV mit Platz für sieben Personen soll 2026 ins Skoda-Modellportfolio aufgenommen werden. Mit gut fünf Metern Länge ist das E-SUV der größte moderne Skoda.
Bild: Skoda

11/11
Skoda "Combi"; Marktstart: 2026. Der erste elektrische Kombi der Tschechen passt mit 4,70 Meter quasi deckungsgleich über den aktuellen Octavia Combi. Für niedrigen Verbrauch wird der E-Kombi flach gestaltet.
Bild: Škoda Auto
Vans: Die Top 10 im Check

1/41
Die zehn meistverkauften Vans im Überblick: Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengestellt, nennen die Stärken und Schwächen und geben Tipps zur besten Modell-Motor-Variante.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

2/41
Platz 10*: Dacia Dokker (seit 3/13, Facelift 4/17) • 10.259 Zulassungen • Preis: ab 8990 Euro • drei Benziner, darunter eine Variante mit Flüssiggas (102 bis 116 PS), zwei Diesel (75 und 90 PS) • kein Allrad • keine Automatik • Vorderradantrieb • vier Ausstattungslinien.
*gesamte Modellreihe; April 2017 bis März 2018 (Quelle: KBA)
Gebrauchtwagensuche: Dacia Dokker
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

3/41
Stärken: günstigster Einstiegspreis, gigantischer Kofferraum, ordentlicher Fahrkomfort. Schwächen: spartanische Basisausstattung.
Gebrauchtwagensuche: Dacia Dokker
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

4/41
Tipps: Bei den Benzinern empfehlen wir Ihnen den Turbobenziner mit 116 PS. Der reicht für den Alltag vollkommen aus, braucht nur bei voller Beladung seine Zeit, um in Gang zu kommen. Umweltfreunde ...
Gebrauchtwagensuche: Dacia Dokker
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

5/41
... greifen zum Flüssiggas-Exemplar (102 PS). Diesel: Klare Empfehlung ist der stärkste Diesel mit 90 PS. Der ist kultiviert und kein Spritfresser, dafür hörbar und kein Dynamiker.
Gebrauchtwagensuche: Dacia Dokker
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

6/41
Platz 9: VW Sharan (seit 9/10, Facelift 7/15) • 11.234 Zulassungen • Preis: ab 33.325 Euro • zwei Benziner (150 und 220 PS), zwei Diesel (150 und 184 PS) • 6-Gang manuell, 6-/7-Gang-DSG • Vorderrad-/Allradantrieb • drei Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: VW Sharan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

7/41
Stärken: großzügiges Platzangebot, viele Ablagen, praktisches Sitzsystem. Schwächen: hoher Anschaffungspreis.
Gebrauchtwagensuche: VW Sharan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

8/41
Tipps: Für den Alltag reicht aus dem Benziner-Lager der 1.4er mit 150 PS völlig aus. Wer die Zuladung häufig ausnutzt, greift aber besser zum 2,0-Liter mit 220 PS – das Plus an Souveränität ...
Gebrauchtwagensuche: VW Sharan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

9/41
... kostet aber 3675 Euro Aufpreis. Diesel: Mit 150 PS und 340 Nm des 2.0 TDI SCR ist selbst der große Sharan für Langstrecken und Transportaufgaben gut gewappnet.
Gebrauchtwagensuche: VW Sharan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

10/41
Platz 8: Ford S-Max (seit 9/15) • 12.506 Zulassungen • Preis: ab 30.800 Euro • zwei Benziner (160 u. 240 PS), vier Diesel (120 bis 210 PS) • Vorderrad, Allrad (nur Diesel, teils opt.) • 6-Gang m., 6-Gang-DKG, 6-St.-Wandler • 5-/7-Sitzer • fünf Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: Ford S-Max
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

11/41
Stärken: ausgewogenes Fahrwerk, Lenkung. Schwächen: Übersichtlichkeit, raumgreifender Armaturenträger.
Gebrauchtwagensuche: Ford S-Max
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

12/41
Tipps: An Fords EcoBoostern gibt es nix auszusetzen. 160 PS bilden mehr als nur eine solide Basis, das Spitzenmodell mit 240 PS und 6-Stufen-Wandler (Serie) macht den S-Max zum richtigen Raumrenner. Diesel: Alle vier Diesel ...
Gebrauchtwagensuche: Ford S-Max
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

13/41
... sind Zweiliter. So stemmt schon der kleine (120 PS) 310 Nm – genug für einen vollen S-Max. Im Topmodell pressen zwei Lader für 450 Nm.
Gebrauchtwagensuche: Ford S-Max
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

14/41
Platz 7: Opel Zafira (seit 1/12, Facelift 9/16) • 13.550 Zulassungen • Preis: ab 26.365 Euro • zwei Benziner (136 und 170 PS), vier Diesel (120 bis 170 PS) • keine Allradversion • 6-Gang manuell, 6-Stufen-Automatik • Vorderradantrieb • fünf Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: Opel Zafira
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

15/41
Stärken: bequemer Ein- und Ausstieg, variabler Innenraum, sichere und komfortable Fahreigenschaften. Schwächen: keine Schiebetüren.
Gebrauchtwagensuche: Opel Zafira
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

16/41
Tipps: Wenn Sie eher gelassen unterwegs sind, reichen die 136 Benziner-PS mit der Automatik. Der Motor läuft ruhig, hat ausreichend Antritt und einen moderaten Verbrauch. Wer unbedingt mehr braucht, ...
Gebrauchtwagensuche: Opel Zafira
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

17/41
... wählt die 170 PS. Diesel: Hier verhält es sich ähnlich. 136 PS sind für Stadt und Autobahn völlig ausreichend. Vielfahrer greifen auf 170 PS aus zwei Liter Hubraum zurück.
Gebrauchtwagensuche: Opel Zafira
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

18/41
Platz 6: Renault Scénic (seit 11/16) • 14.060 Zulassungen • Preis: ab 22.990 Euro • drei Benziner (115 bis 163 PS), drei Diesel (110 bis 160 PS) • 6-Gang manuell, 7-Gang-Doppelkupplung • Vorderradantrieb • zwei Karosserievarianten • drei Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: Renault Scénic
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

19/41
Stärken: starke Benziner, sparsame Diesel. Schwächen: mäßiges Platzangebot, unsensibles Fahrwerk.
Gebrauchtwagensuche: Renault Scénic
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

20/41
Tipps: Der neue Downsizing-Benziner ist – zumindest bis 140 PS – eine klare Empfehlung. Ob auch der stärkste (163 PS) sein Leistungsversprechen hält, ...
Gebrauchtwagensuche: Renault Scénic
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

21/41
... konnten wir bislang noch nicht überprüfen. Diesel: Alle drei sind drehmomentstark und sparsam. 130 PS wären noch etwas feiner als 110, aber der Motor wird über die Ausstattung fast 6000 Euro teurer.
Gebrauchtwagensuche: Renault Scénic
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

22/41
Platz 5: Mercedes V-Klasse (seit 5/14) • 18.757 • Zulassungen • Preis: ab 34.990 Euro • drei Diesel (136, 163 und 190 PS) • Hinterradantrieb; Allradantrieb für alle Motorisierungen optional • 6-Gang manuell, 7-Stufen-Automatik • sieben Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes V-Klasse
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

23/41
Stärken: souveränes Fahrverhalten, enormes Raumangebot, hochwertige Verarbeitung. Schwächen: sehr unhandlicher Innenumbau.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes V-Klasse
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

24/41
Tipps: Im V arbeiten stets Selbstzünder, alle mit 2,1 Liter Hubraum. Mit 14 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt der 200 d auf gutem Transporterniveau und liefert ausreichende 330 Newtonmeter Drehmoment. Der von uns empfohlene 220 d ...
Gebrauchtwagensuche: Mercedes V-Klasse
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

25/41
... ist mit gut elf Sekunden flink wie ein Pkw und kostet angemessene 1495 Euro Aufpreis. Der 250 d ist teurer, hat aber schon die sinnvolle Automatik. Ihn gibt es nicht für das Basismodell Rise.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes V-Klasse
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

26/41
Platz 4: VW Multivan (seit 6/15) • 33.090 Zulassungen • Preis: ab 35.795 Euro • zwei Benziner (150 und 204 PS), vier Diesel (84 bis 204 PS) • Vorderradantrieb • drei Allradversionen • 5-/6-Gang manuell, 7-Gang-Doppelkupplung • vier Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: VW Multivan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

27/41
Stärken: Raumangebot und Praxisnutzen, vorbildliche Ausstattungsvielfalt. Schwächen: schon in der Basis zu hohe Preise, Sie sind ständig Umzugshelfer.
Gebrauchtwagensuche: VW Multivan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

28/41
Tipps: Der Zweiliter-Benziner, dessen Basis aus dem Golf GTI bekannt ist, macht seine Sache schon mit 150 PS gut. Vielfahrer zahlen beim Sprit aber drauf. Diesel: Der 150-PS-Diesel ...
Gebrauchtwagensuche: VW Multivan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

29/41
... ist aktuell leider nur mit DSG-Automatik bestellbar. Das bestens schaltbare Schaltgetriebe gibt's nur mit teurem Allradantrieb. Schade, sind 150 PS doch die beste Empfehlung für Alltagsfahrten.
Gebrauchtwagensuche: VW Multivan
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

30/41
Platz 3: VW Caddy (seit 5/04, Facelift 6/15) • 34.514 Zulassungen • Preis: ab 14.989 Euro • drei Benziner (84 bis 125 PS), ein Erdgas (110 PS), vier Diesel (75 bis 150 PS) • Vorderradantrieb; zwei Allradversionen • 5-/6-Gang man., 6-/7-Gang-Doppelk. • sechs Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: VW Caddy
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

31/41
Stärken: unschlagbar zweckmäßig, großes Platzangebot, handlich trotz simplen Fahrwerks, große Ausstattungsvielfalt. Schwächen: -
Gebrauchtwagensuche: VW Caddy
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

32/41
Tipps: Der Basismotor 1.2 TSI mit vier Zylindern ist deutlich günstiger als der nur etwas kräftigere Einliter-Dreizylinder. Flott wirkt der Caddy als 1.4 TSI. Diesel: Alle Diesel ...
Gebrauchtwagensuche: VW Caddy
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

33/41
... profitieren von zwei Liter Hubraum und dem damit einhergehenden Drehmoment. So wirkt selbst der 75-PS-Postdiesel nicht schwach, ist aber außerorts lahm. Mit 102 PS fährt der TDI prima, 150 PS braucht's nicht.
Gebrauchtwagensuche: VW Caddy
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

34/41
Platz 2: BMW 2er Tourer (seit 9/14) • 36.560 Zulassungen • Preis: ab 27.850 Euro • vier Benziner (109 bis 231 PS), vier Diesel (116 bis 190 PS) • ein Hybrid (224 PS) • Vorderrad-/Allradantrieb • 6-Gang m., 7-Gang-DKG, 8-Stufen-Automatik • fünf Ausstattungslinien.
Gebrauchtwagensuche: BMW 2er Tourer
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

35/41
Stärken: Fahrdynamik, Infotainment, kraftvolle und sparsame Motoren. Schwächen: Preisgestaltung.
Gebrauchtwagensuche: BMW 2er Tourer
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

36/41
Tipps: Die beiden Dreizylinder-Benziner im 216i und 218i arbeiten laufruhig und sind drehmomentstark. Die Vierzylinder in 220i und 225i laufen nochmals geschliffener. Alternative: der Hybrid 225xe. Diesel: Der Dreizylinder-Diesel im 216d ...
Gebrauchtwagensuche: BMW 2er Tourer
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

37/41
... macht seine Sache gut, dennoch raten wir zum stärkeren Zweiliter-Aggregat (218d, 220d). Souverän im Antritt, sparsam im Verbrauch. Etwas rauer Lauf.
Gebrauchtwagensuche: BMW 2er Tourer
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

39/41
Stärken: Fahrkomfort, Variabilität, hochwertiger Innenraum. Schwächen: schlechte Traktion.
Gebrauchtwagensuche: VW Touran
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

40/41
Tipps: Der Basis-1.2 TSI ist etwas schwach auf der Brust. Der 1.4 TSI hat keine Probleme, den Touran auf Geschwindigkeit zu bringen. Der 1.8 TSI kommt nur als teurer Highline. Diesel: Die Diesel arbeiten allesamt effizient ...
Gebrauchtwagensuche: VW Touran
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

41/41
... und laufruhig. VWs Allzweck-TDI mit 150 PS trifft die goldene Mitte zwischen Sparsamkeit und Spritzigkeit. Der Topmotor wieder nur als Highline.
Gebrauchtwagensuche: VW Touran
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD
Service-Links