SUV oder Kombi? 12 Autos im Test-Vergleich
Nanu? Kombi schlägt SUV 4:2

—
Höher sitzen, mehr sehen, besser aussehen – so sollte das Duell SUV gegen Kombi entschieden werden. Wir haben sechs Auto-Paare verglichen.
Bilderbuchkarriere klingt verharmlosend niedlich, will man den rasanten Aufstieg der SUVs beschreiben. Europaweit wären die Freizeit-Kraxler noch vor 20 Jahren kläglich an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, heute rollt fast schon jeder dritte Neuwagen als hipper Hochsitz durchs EU-Ländle. Auch bei uns kommen die SUVs in den ersten zehn Monaten des Jahres auf beachtliche 27,2 Prozent – und liegen damit vor ALLEN anderen. Selbst die heiß geliebte Kompaktklasse schafft nur 21,9 Prozent Zulassungsanteil. Kein neuer Trend, aber einer, den anscheinend nichts stoppen kann.
Ist das SUV wirklich mehr als reine Marketing-Mode?

Hartes Duell: Der Audi Q5 muss gegen neuen Audi A6 Avant antreten – und hat wenig Chancen.
Mit frischem Facelift fordert das C-Klasse T-Modell den schon seit 2015 erfolgreich um die Käufergunst buhlenden GLC heraus – beide laufen in Bremen vom Band. Aus Japan kommt der gerade überarbeitete Mazda6 zu uns – und zu seinem ebenfalls in der asiatischen Heimat produzierten und in diesem Jahr neu aufgelegten SUV-Bruder CX-5. Peugeot schickt den im letzten Jahr aufgefrischten 308 SW in das Duell gegen seinen seit 2016 aktiven Bruder 3008. Beide mit französischem Pass. Und dann schicken wir auch noch Wolfsburger Kombi-Ware ins Rennen: den VW Passat Variant, der gegen den Tiguan Allspace um den Sieg fährt.
Wie sich die sexy SUVs gegen die coolen Kombis schlagen, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Nanu? Das SUV fährt bei den Käufern von einem Erfolg zum nächsten und muss sich hier dennoch mit 2:4 den Kombis geschlagen geben – was stimmt da nicht? Gar nichts, alles in Ordnung! Das Ergebnis belegt nur drei Dinge, die bei genauer Betrachtung auch nicht wirklich überraschen. Erstens: Wir kaufen nicht immer nur mit dem Verstand. Die frische und zuweilen auch forsche Optik der SUVs überzeugt manchmal mehr als der objektive Vorteil, dass Kombis meist handlicher sind. Zweitens: Den bequemen Ein-und Ausstieg gibt es nicht geschenkt. SUVs sind fast immer durstiger und teurer als vergleichbare Kombis. Und drittens: Die guten alten Kombinationskraftwagen bieten immer noch ein enorm praktisches und alltagstaugliches Karosseriekonzept.
Service-Links