Tesla Cybertruck von Mattel Mega Construx: Preis, Kosten, Gewicht, Release, Elon Musk
Diesen Tesla Cybertruck kann man sofort kaufen – und zusammenbauen
Tesla Cybertruck von Mattel Mega Construx
—
Mattel Mega Construx hat einen Tesla Cybertruck aufgelegt, den jetzt schon jeder haben kann – mit höhenverstellbarer Aufhängung und vielem mehr. AUTO BILD hat das aufwendig gestaltete Modell zusammengebaut!
Bild: AUTO BILD
Als Elon Musk 2019 den Prototyp des Tesla Cybertruck vorstellte, geriet die Autowelt ein bisschen in Aufruhr. Der spacige Elektro-Pick-up ist mit seiner Form, abgefahrenen Details, den beim Bau verwendeten Materialien und nicht zuletzt dank jener cleveren Stahlkugel-Panne bei der Präsentation ein Star. Seine Fans verehren ihn, seine Gegner wünschen ihm die Pest an die Edelstahl-Karosse.
Tesla Cybertruck als Modellauto
Problem für die Begeisterten: Die Preise sollen zwar bei knapp 40.000 US-Dollar für die Version mit Hinterradantrieb starten. Das macht den Monster-Ami durchaus bezahlbar. Aber die Produktion startet erst im dritten Quartal 2022.
Ein Modell von Mattel hilft durch die Wartezeit
Die Wartezeit überbrückt Mattel Mega Construx nun mit dem GWW84, einem Cybertruck in klein. Das Modell wird ähnlich wie ein Lego-Bausatz zusammengesetzt. Für die unverbindliche Preisempfehlung von 299,99 Euro soll der Kunde jede Menge Bastelspaß bekommen. AUTO BILD hat es ausprobiert.
Das ist der Cybertruck von Mattel Mega Construx
Der GWW84 besteht aus 3283 Teilen und ist – fertig zusammengebaut – 48,3 Zentimeter lang, 20,3 Zentimeter hoch und 19,7 Zentimeter breit. Das Gewicht gibt der Hersteller mit 6,57 Kilogramm an. Die Bauanleitung ist in mehreren Sprachen ausgeführt. Laut Mega Construx eignet sich das Modell ab 14 Jahren. Für Kinder unter drei Jahren ist es nichts, sie sollten nur unter Aufsicht mit dem Auto spielen.

Der Bausatz ist sehr umfangreich und verlangt nach viel Zeit. Das ist ein guter Gegenwert fürs Geld.
Bild: Lars Hänsch-Petersen / AUTO BILD
Laut Produktbeschreibung weiß der Mini-Cybertruck mit vielen liebevollen Kleinigkeiten zu überzeugen. Dazu gehören unter anderem eine Federung, die man in der Höhe verstellen kann, akkurate Details außen und innen, eine ausziehbare Abdeckung der Ladefläche und "gesplitterte Panzerglasscheiben" auf der Fahrerseite – als Erinnerung an die legendäre Cybertruck-Vorstellung, auf der Elon Musk die Stahlkugel sprechen ließ.
Die von Mattel Mega Construx angepriesene Liebe zum Detail geht so weit, dass im Becherhalter auf der Rückseite des mittleren Sitzes ein Thermokaffeebecher mit rotem Tesla-Logo zu finden ist.
Das ist der Eindruck von AUTO BILD
AUTO BILD ist vom Mattel Mega Construx GWW84 grundsätzlich angetan. Der Hersteller hat nicht an schönen Verweisen auf das Original gespart – das beginnt beim erwähnten Kaffeebecher mit Markenlogo und endet beim Nummernschild mit Cybertruck-Schriftzug. Das Cybertruck-Modell ist sehr umfangreich und die Bauphase lang. Baut man alleine und am Stück, gehen problemlos vier Tage ins Land. Das ist ein erfreulicher Gegenwert für den doch recht hohen Preis.

Die Scheiben verlangen nach vorsichtigen Fingern. Sie sind sehr flexibel und haben recht scharfe Kanten.
Bild: Lars Hänsch-Petersen / AUTO BILD
An der Qualität der Steine gibt es kaum etwas auszusetzen. Sie spannen manchmal zu fest, manchmal nicht genug. Doch das geht als Kleinigkeit durch. Das Modell ist so solide gemacht, dass man es sich vermutlich besser nicht auf den Fuß fallen lässt. Auch das ist gut. Dazu kommt der clevere Einfall, den Truck mit temporären Bauteilen zu versehen, die während des Baus ähnlich wie eine Hebebühne funktionieren.
Ein paar Kleinigkeiten werfen Fragen auf
• In den innen beschichteten Papiertüten können beim Ausschütten Teile hängen bleiben.
• An den Farbunterschied zwischen Grau und Schwarz in der Bauanleitung muss man sich erst gewöhnen.
• Die Scheiben verlangen beim Einbau nach vorsichtigen Fingern. Sie sind sehr flexibel und haben einigermaßen scharfe Kanten.
• Die Beschreibung eines Bauschritts erklärt sich manchmal erst beim Blick auf die folgende Zeichnung.
• Die silberne Außenhaut des Modells wird dem Edelstahl-Kleid des Original nicht ganz gerecht.
• An den Farbunterschied zwischen Grau und Schwarz in der Bauanleitung muss man sich erst gewöhnen.
• Die Scheiben verlangen beim Einbau nach vorsichtigen Fingern. Sie sind sehr flexibel und haben einigermaßen scharfe Kanten.
• Die Beschreibung eines Bauschritts erklärt sich manchmal erst beim Blick auf die folgende Zeichnung.
• Die silberne Außenhaut des Modells wird dem Edelstahl-Kleid des Original nicht ganz gerecht.
Service-Links