VW ID.3 (2020): Test, Preis, technische Daten, Abmessungen, Bilder, Batterie, Elektroauto
Langstrecke mit der Serienversion des VW ID.3: So lautlos, so gut!
Galerie VW ID.3 (2020)
—
Endlich ist die Serienversion des VW ID.3 fertig. AUTO BILD ist mit ihm nicht nur Langstrecke gefahren, sondern hat ihn auch den Kumpels vorgestellt.
Die Serienversion des VW ID.3 ist endlich fertig! Natürlich hat AUTO BILD sich hinters Steuer gesetzt und ist mit ihm Langstrecke gefahren. Aufs Land, um herauszufinden, was die Kumpels zu dem Elektroauto sagen. Aber: Schon nach 300 Metern müssen wir stoppen. Allerdings nicht wegen technischer Probleme, sondern wegen der Bedienung. Wo, zum Teufel, nullt man hier den Tageskilometerzähler? Wir, AUTO BILD-Redakteur Andreas May und der Fotograf Herr Roschki, touchen also zwei Minuten auf dem Screen rum, fluchen. Aber schaffen es nicht. Rechnen wir eben immer minus 14.
Der Motor ist immer hinten
Wir surren los, ganz lautlos geht das. Geht auch gut, 310 Nm Drehmoment sind ordentlich, 204 PS auch. Unser ID.3 ist eine 1st Edition mit mittlerer Batterie, also im Idealfall 420 Kilometer Reichweite laut WLTP-Messung. Das Elektroauto gibt es in drei Größen: 330, 420 und 550 Kilometer. Die Batterien sind immer unten für tiefen Schwerpunkt und sportliches Fahren, der Motor ist immer hinten, also Heckantrieb wie beim Käfer damals.
Der erste Ladestopp dauert länger
Aber erst mal runter von der Autobahn und tanken. Das testen wir bei Ionity, Abfahrt Kassel, denn hier soll es schnell gehen, unser ID.3 kann ja bis zu 100 kW (Topmodell bis zu 125 kW). Sagen die von VW. Wir trinken Kaffee, laden in 48 Minuten auf 94 Prozent und bereden mit dem Audi e-tron-Fahrer von nebenan das Debakel. "Ich lade mit 150 kW und ihr nur mit 66. Der kann doch mehr, was ist da los?", fragt er. Ja, VW, was ist da los?
Augmented Reality wird nachgeliefert

Die Sprachsteueurung und die Ladezeit des Infotainments waren bei unserem Testwagen noch ausbaufähig.
Bild: F. Roschki
Die Kumpels sind begeistert

Ein Fahrrad passt in den elektridschen ID.3 genauso gut wie in einen Kombi.
Bild: F. Roschki
Der Duster-Fahrer ist skeptisch
Fassen wir es kurz: VW muss die Leute in die Autos kriegen, der Rest ist ein Selbstläufer. Außer bei Carsten Reitz, 52, Kfz-Meister, und Markus Reiß, 54, Außendienstler. Carsten fährt Dacia Duster für 13.500 Euro: "Zum Listenpreis könnte ich 30 Jahre Duster fahren und die Autos immer nach zehn Jahren wegschmeißen." Markus fährt mit seinem Dienstwagen Audi A4 Avant 80.000 Kilometer pro Jahr, klar, dass er nie ein E-Auto kaufen würde. Obwohl: "Der ID.3 liegt gut, den haben sie klasse hingekriegt, wuselig, kleiner Wendekreis, macht Spaß."
Schmutzanfälliges Hartplastik in den Türen

Nach 532 Kilometern haben wir 18 kWh verbraucht – sind aber auch nicht besonders sparsam gefahren.
Bild: F. Roschki
Technische Daten
VW ID.3 1st Edition • Motor: Permanentmagnet-Synchronmaschine • Leistung: 150 kW (204 PS) • max. Drehmoment: 310 Nm • Batteriekapazität: 58 kWh • Antrieb: Hinterradantrieb/Eingangautomatik • L/B/H: 4261/1809-2070 (mit Außenspiegeln)/1568 mm • Leergewicht: 1794 kg • Kofferraum 385-1267 l • 0-100 km/h: 7,3 s • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h • Verbrauch: 15,5 kWh/100 km • Reichweite (WLTP): 420 km • Preis: ab 29.507 Euro (inkl. Umweltbonus).
Service-Links