Platz 1 mit 533 von 800 Punkten: Hyundai i20 1.0 T-GDI Trend. Geräumig, mit viel Technik und Ausstattung. Straffes Fahrwerk. Im Vergleich günstiger. Fünf Jahre Garantie. Preis: ab 20.390 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 4212 Euro).
Platz 2 mit 529 von 800 Punkten: VW Polo 1.0 TSI Style. Mit viel Platz, großem Kofferraum und sehr ausgewogenem Fahrwerk. Multimedia jetzt auf Stand. Vergleichsweise teuer. Preis: ab 24.515 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 3490 Euro).
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image VW Polo Life 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang Pol
22.250
VW Polo Life 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang Pol
3.500 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Polo R-Line 1,0 l TSI DSG/IQ-DRIVE/KAMERA/KLIMA/DIG.COC
25.890
VW Polo R-Line 1,0 l TSI DSG/IQ-DRIVE/KAMERA/KLIMA/DIG.COC
3.000 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Polo GTI 2.0 TSI DSG Matrix/ACC/Navi/AppCo/DAB
31.780
VW Polo GTI 2.0 TSI DSG Matrix/ACC/Navi/AppCo/DAB
4.900 km
152 KW (207 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Image VW Polo TSI Move LED Climatronic PDC SH LM
21.980
VW Polo TSI Move LED Climatronic PDC SH LM
6.000 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 102 g/km*
Image VW Polo TSI Move LED Climatronic PDC SH LM
21.980
VW Polo TSI Move LED Climatronic PDC SH LM
6.000 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 102 g/km*
Image VW Polo Style 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 7-Gang-Do
27.890
VW Polo Style 1,0 l TSI OPF 70 kW (95 PS) 7-Gang-Do
4.900 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Polo Style 1.0 TSI DSG, NAVI, RFK, SHZ, KESSY
27.970
VW Polo Style 1.0 TSI DSG, NAVI, RFK, SHZ, KESSY
10.000 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 107 g/km*
Image VW Polo GTI TSI DSG *Navi*Keyless*LED*DigitalCockp.
31.990
VW Polo GTI TSI DSG *Navi*Keyless*LED*DigitalCockp.
6.000 km
152 KW (207 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 156 g/km*
Image VW Polo Life 1,0 l 59 kW (80 PS) 5-Gang
22.000
VW Polo Life 1,0 l 59 kW (80 PS) 5-Gang
7.500 km
59 KW (80 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Polo GTI 2.0 TSI DSG Matrix/ACC/Navi/AppCo/DAB
31.780
VW Polo GTI 2.0 TSI DSG Matrix/ACC/Navi/AppCo/DAB
4.900 km
152 KW (207 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Ein Erfolgstyp, dieser VW Polo. Seit 1975 über 18 Millionen Mal gebaut, in der aktuellen sechsten Auflage seit 2017. Und gerade renoviert. Ein Erfolgstyp, dieser Hyundai i20. Den gibt es seit 2008, im Moment als dritte Generation aus dem Jahr 2020. Zum Start gewann er gleich den ersten Vergleich gegen den VW Polo, später auch gegen die üblichen Verdächtigen: Opel Corsa, Mazda2 und Dacia Sandero. Bleibt die Frage, ob der überarbeitete Polo jetzt vielleicht gegen den Koreaner gewinnen kann. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)

Mit dem Facelift erhält der Polo mehr Serienausstattung

Play

VW Polo (2021): Facelift - Test - Kleinwagen - Preis - Info

So golfig war der Polo noch nie

Bild: Volkswagen AG
Außen gab es am VW die üblichen Facelift-Veränderungen, neue Stoßfänger, neue LED-Scheinwerfer und neuerdings geteilte Rücklichter, so etwas. Der Test-Polo war ein Style, mit dem IQ-Light-LED-Matrixlicht serienmäßig. Dazu gehört die Kühlergrill-Querspange als LED-Lichtstreifen, ähnlich wie beim aktuellen Golf. Bei Dunkelheit ist das dann durchaus spektakulär, wenn ein so illuminierter Polo im Rückspiegel auftaucht. Innen sind die digitalen Instrumente jetzt Serie, im Style mit 10,25 Zoll großem Display, das Discover-Pro-Navi mit 9,2-Zoll-Bildschirm im Testauto kostet 1670 Euro extra. Auch das Lenkrad ist neu, trägt aber noch, wenn auch zu viele, echte Drucktasten und nicht die wackeligen Sensorflächen wie etwa der Golf. Nur die Klimaautomatik (375 Euro) kommt jetzt mit den Slider genannten Touch-Flächen – statt ehrlicher Knöpfe und Tasten.

Im Hyundai finden wir den originelleren Arbeitsplatz

Play

Hyundai i20 (2020): Neuvorstellung - Test - Leistung - Info

Das kann der Polo-Gegner aus Korea

Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Dem Multimedia fehlt ein vernünftiger Drehregler für die Lautstärke, die Bedienung funktioniert sonst problemlos. Der VW ist ordentlich verarbeitet, die Materialien sind aber ähnlich einfacher Natur wie beim Hyundai. Beim Platz nehmen sich beide nicht viel, sie gehören zu den geräumigsten Kleinwagen überhaupt, mit erstaunlich viel Raum vorn und hinten. Auch der Kofferraum im Polo zählt mit 351 bis 1125 Litern zu den größeren dieser Klasse. In den Hyundai passt mit 262 bis 1075 Litern spürbar weniger Gepäck– das gilt allerdings nur für den getesteten Mildhybrid, die Batterie unter dem Ladeboden kostet hier Stauraum. Der normale Benziner fasst 352 bis 1165 Liter. Das Platzangebot ist ähnlich großzügig wie im Polo. Hinten gibt es einen Hauch weniger Kopffreiheit, dafür ist der Hyundai aber breiter. Der i20 zeigt sich sauber verarbeitet sowie modern und durchdacht eingerichtet, im Vergleich mit dem braven Polo pfiffiger und origineller.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image Hyundai i20 1.0 T-GDi Select MFL GRA FSE DAB+ EFH KLIMA
17.390
Hyundai i20 1.0 T-GDi Select MFL GRA FSE DAB+ EFH KLIMA
3.500 km
74 KW (101 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
Image Hyundai i20 N 1.6 T-Gdi (204 PS) Assistenzpaket, Dach-La
26.480
Hyundai i20 N 1.6 T-Gdi (204 PS) Assistenzpaket, Dach-La
3.500 km
150 KW (204 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 0,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Image Hyundai i20 New i20 N Line1.0 T-Gdi (120PS) NAVI SMART-KEY
25.970
Hyundai i20 New i20 N Line1.0 T-Gdi (120PS) NAVI SMART-KEY
3.500 km
88 KW (120 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
Image Hyundai i20 1.2 Select PDC LHZ MFL DAB GRA USB Bluetooth
16.880
Hyundai i20 1.2 Select PDC LHZ MFL DAB GRA USB Bluetooth
3.000 km
62 KW (84 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Image Hyundai i20 New i20 N Line1.0 T-Gdi (120PS) NAVI SMART-KEY
25.970
Hyundai i20 New i20 N Line1.0 T-Gdi (120PS) NAVI SMART-KEY
3.500 km
88 KW (120 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
Image Hyundai i20 1.2 Select PDC LHZ MFL DAB GRA USB Bluetooth
16.880
Hyundai i20 1.2 Select PDC LHZ MFL DAB GRA USB Bluetooth
3.000 km
62 KW (84 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Image Hyundai i20 1.0 T-GDi Edition 30 KLIMA PDC SHZ KAMERA
19.490
Hyundai i20 1.0 T-GDi Edition 30 KLIMA PDC SHZ KAMERA
4.000 km
74 KW (101 PS)
01/2023
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 142 g/km*
Image Hyundai i20 1.0 T-Gdi M/T Edition 30  +Shz+PDC+USB
18.989
Hyundai i20 1.0 T-Gdi M/T Edition 30 +Shz+PDC+USB
5.000 km
74 KW (101 PS)
01/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 127 g/km*
Image Hyundai i20 20 MJ22 1,0 T-Gdi Edition 30
20.420
Hyundai i20 20 MJ22 1,0 T-Gdi Edition 30
9.990 km
74 KW (101 PS)
12/2022
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
Image Hyundai i20 1.0 Turbo 48V Automatik Edition 30 SHZ PDC
22.444
Hyundai i20 1.0 Turbo 48V Automatik Edition 30 SHZ PDC
4.100 km
74 KW (101 PS)
12/2022
Zum Angebot
Benzin, 5,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 128 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Das digitale Cockpit misst auch hier 10,25 Zoll, die bildschönen Instrumente gibt es in vier Stilen. Auch der 10,25 Zoll große Navi-Touchscreen (Navi 1480 Euro) kommt mit feiner Optik, die Menüs sind umfangreich, aber gut strukturiert, dazu gibt es Kurzwahltasten für schnellen Zugriff.

Der Mildhybrid des i20 hilft beim Spritsparen

Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V iMT
Sparsam: Mit glatten sechs Litern auf 100 Kilometer nimmt der i20 0,2 Liter weniger als der Polo.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Angetrieben wird der i20 von einem 1,0-Liter mit 100 PS. Dazu gehört ein 48-Volt-Mildhybrid-System mit Riemenstartergenerator, der den Verbrenner mit bis zu 12 kW (16 PS) unterstützen kann. Eine Besonderheit ist die elektronisch gesteuerte Kupplung (Clutch-by-wire) des Sechsganggetriebes. Damit kann man im Eco-Modus segeln, also mit ausgeschaltetem Verbrenner dahingleiten. Bei konstantem Tempo oder leichtem Gefälle gönnt sich der Dreizylinder dann eine kleine Pause, springt bei Bedarf aber recht schnell und sanft wieder an. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Das alles funktioniert ziemlich reibungslos, nur beim hastigen Start ergibt sich manchmal ein leichter Bonanza-Effekt und, wenn man es denn eilig hat, reagiert das System gefühlt etwas verzögert. Der Motor selbst, ein munterer Dreizylinder, startet betont sanft, klingt bauarttypisch etwas knurrig, dreht ganz locker, wird nie übertrieben laut. Und verbraucht mit 6,0 Litern tatsächlich eine Spur weniger als der VW mit 6,2 Litern.

Preis: Ihr hohes Niveau lassen sich Polo und i20 gut bezahlen

Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V iMT     VW Polo 1.0 TSI
Klein und kostspielig: Der getestete VW Polo kostet 25.245 Euro, der Hyundai i20 22.270 Euro.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im Polo werkelt ein 1,0-Liter, ebenfalls ein Dreizylinder, mit 95 PS und Fünfgangschaltung. Doch obwohl er einen Gang weniger hat als der enger gestufte Hyundai mit sechs Gängen, passt die Übersetzung. Nebeneffekt: Man schaltet weniger. Auch dieser kleine Turbo ist ein lebendiger, etwas heiser klingender Typ, der den Polo munter beschleunigt, bei den Fahrleistungen aber einen Hauch hinter dem i20 liegt. Der Polo fährt sich ausgewogen, gar nicht kleinwagenmäßig, erwachsen, Golf-ähnlich eben. VW hat da mal wieder die richtige Mischung aus angenehmem Komfort und schöner Agilität getroffen. Und eine auskunftsfreudige Lenkung eingebaut. Die im i20 wirkt etwas synthetischer, arbeitet aber direkter. Und so fährt sich der i20 im direkten Vergleich etwas dynamischer als der VW, fühlt sich eine Spur leichtfüßiger an. Er federt allerdings etwas steifer als der Polo, rollt eine Spur hölzerner ab.

Bildergalerie

VW Polo 1.0 TSI     Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V iMT
Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V iMT
VW Polo 1.0 TSI
Kamera
VW Polo gegen Hyundai i20
Bemerkenswert sind noch die Bremsen. Aus Tempo 100 stand der Hyundai mit warmen Bremsen schon nach 33,1 Metern, der VW trotz Trommelbremsen hinten nach 33,4 Metern. Beides top! Auf hohem Niveau bewegen sich auch die Preise. Den Polo 1.0 TSI in Testwagen-Ausstattung berechnet VW mit 25.245 Euro, Hyundai den i20 1.0 T-GDI mit 22.270 Euro. Solche Erfolgstypen gibt es eben leider nicht für lau. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Dirk Branke

Fazit

Der renovierte VW Polo und der Hyundai i20 zeigen sich als moderne, praxistaugliche Kleinwagen, ausgereift und souverän. Wie ernst Hyundai das Thema Kleinwagen nimmt, zeigt sich an der aufwendigen Technik im i20. Der liegt dann am Ende vor dem Polo. Wieder. Viel besser geht Kleinwagen nicht.

Von

Berend Sanders