Die Abwrackprämie hat Chancen auf das Wort des Jahres. 2500 Euro geschenkt vom Staat, wenn Autobesitzer die alte Mühle verschrotten. Auch wenn es bürokratische Hürden gibt, hat der Run auf Neuwagen mit staatlichem Zuschuss längst begonnen. Und auch die Hersteller reagieren. War die Rabattschlacht auch vorher schon im Gange, überbieten sich die Autobauer mit Angeboten, bei denen Widerstand zwecklos scheint. Der Kunde hat im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl. Eine Verlockung der südländischen Art kommt von Fiat: Die Italiener verkaufen den Panda für 4990 Euro, zusätzlich zur Abwrackprämie sattelt Fiat noch einen Rabatt drauf. Gleiches gilt beim Grande Punto ab 6490 Euro oder den Bravo ab 9990 Euro. Ein Auto im Golf-Format für weniger als 10.000 Euro – Respekt. Lancia berechnet für den Ypsilon unter dem Motto "Lancia per te" nur noch 8490 Euro, der Musa rollt ab 10.585 Euro zum Kunden. Der spart bis zu 5000 Euro.
Dacia Sandero
Da darf Dacia als "Mutter aller Billigautos" nicht fehlen. Den Sandero haut die Renault-Tochter für exakt 5000 Euro raus. Wer richtig Platz braucht, greift zum $(LB522150:Dacia Logan MCV)$, der in der Basis für 6000 Euro beim Händler steht. Da will Konzernmutter Renault nicht nachstehen: Der Twingo in der Basis-Ausstattung "Authentique" belastet den Etat mit schlappen 5990 Euro, einen Clio gibt es mit Staatsrabatt ab 7490 Euro. Auch Toyota mischt mit im Club der Knauserkönige: Der Aygo bekommt einen Rabatt von 1025 Euro und ist damit für 5975 Euro zu haben, der Yaris kommt mit einem Nachlass von 1530 Euro auf 9200 Euro. Die Landsmänner von Suzuki scheinen dagegen schon fast bescheiden: 580 Euro legen die Japaner beim Neuwagenkauf auf die Abwrackprämie drauf. So kostet ein Splash überschaubare 6910 Euro, auch der Swift bleibt mit 9620 Euro unter der magischen 10.000-Euro-Marke. Daihatsu schickt den Cuore als günstigstes Modell ab 6690 Euro auf Kundenfang, allerdings ohne eigenen Nachlass.
Brilliance BS4
Ab 6990 Euro lässt Peugeot den 107 von der Leine – ohne Rabatt wohlgemerkt, den die Franzosen haben den Kleinstwagen als einziges Modell von der Aktion "1000 Euro bar auf die Hand" ausgenomen. Beim 206 gilt hingegen wie bei allen anderen Modellen 3500 Euro Ersparnis, er kostet dann 7990 Euro. Keinen Nachlass, aber etwas Exotik bringt Brilliance in die Rabattschlacht. Die Chinesen verkaufen den BS4 im Mittelklasseformat dank Abrackprämie für 13.490 Euro – wohlgemerkt für ein Auto mit 4,70 Länge. Das war nur die Liste der Hersteller, die aktiv mit der Umweltprämie werben. Den Nachlass gibt es natürlich auch bei allen anderen Marken – wenn der Kunde die Vorgaben erfüllt. Und als zusätzliches Bonbon locken die Autobauer mit günstigen Finanzierungen und Hilfe Beantragung der Abrackprämie.

Von

Stephan Bähnisch