Alfa Giulia Quadrifoglio, BMW M3 Competition: Test, Motor, Preis
Powerlimo-Battle: Die Giulia Quadrifoglio stellt sich dem neuen M3

—
BMW M3 und Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio rotzen ihre 510 PS fast schon vulgär freizügig heraus. Wer schneller ist, klärt der AUTO BILD-Vergleich!
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 308 von 400 Punkten: BMW M3 Competition. Grandioser Motor, traktionsstark, tolle Lenkung, stabile Führung. In der Testwagen-Ausführung sehr teuer. Preis: ab 89.500 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 12.530 Euro).
Platz 2 mit 293 von 400 Punkten: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio. Klingt gut, geht gut, unterhält gut. In vielen Disziplinen nicht so geschliffen. Dafür Herzenssieger. Preis: ab 84.000 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 18.480 Euro).
Platz 2 mit 293 von 400 Punkten: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio. Klingt gut, geht gut, unterhält gut. In vielen Disziplinen nicht so geschliffen. Dafür Herzenssieger. Preis: ab 84.000 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 18.480 Euro).
Einen Punkt diskutieren wir bei Vergleichsteste mit Sportlern immer besonders hitzig und wonnig – obwohl es hier gar keine Noten zu verdienen gibt. Wir tun es beim Thema Faszination, weil wir hier zu gerne faktenfrei herausarbeiten, was einen Sportwagen neben Sprintkönnen und Kurvenlage auch ausmacht. Aktuell tritt ein Musterbeispiel für Faszination auf vier Rädern an: Alfa Romeos Giulia Quadrifoglio stellt sich dem neuen BMW M3.
In Sachen Sinnlichkeit liegt die Giulia deutlich vorne

Italienische Schönheit: Die Giulia macht mit ihren Formen und ihrer Art mehr an als ihr Konkurrent.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Klare Sache für uns also: Nach Gefühl ist die starke Giulia DER Straßensportwagen überhaupt. Aber bei aller Liebe zu italienischem Gehabe muss ein Sportwagen nämlich auch Tempo können – vor allem, wenn es wie bei uns um Fakten geht.
Die präzisere Fahrmaschine ist der M3
BMW M3 (2021): Test - Leistung - PS - Info
So geht der neue BMW M3 ab
Bild: AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Allerdings geht dem Maximum an Rundstreckentempo des M3 eine lästige Prozedur voraus. Die Reifen wollen nach Temperatur befüllt sein, und die Fahrregelungsmodi lassen sich verwirrend vielfältig justieren (alleine die Traktionskontrolle kennt zehn Stufen). Bis Mut, Können, Streckenkenntnis und Elektronik perfekt zusammengeschweißt über die Strecke braten, hat der M3 bereits reichlich Super Plus verbrannt und wertvolles Gummi der 285er-Hinterreifen gelassen. (Sommer-Sportreifen im Test)
Ohne elektronische Rettungsanker ist der BMW anspruchsvoll

Obacht: Ohne ESP und andere Helfer ist der BMW M3 Competition nur was für Fortgeschrittene.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Längsdynamisch muss sich der Alfa keinesfalls verstecken

Nicht unterschätzen: Auch wenn sie auf dem Rundkurs unterliegt, behält die Giulia den M3 im Blick.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Fazit: Im neuen M3 sehen wir den derzeit besten Sportwagen von BMW. Auch hier im Vergleich ist die fahraktive, fahrsichere und brandschnelle Limousine die bessere Wahl. Der Alfa Romeo ist ein herrlich brachialer Typ – ebenfalls extrem schnell und sogar mit bissfesterem Charakter.
Service-Links