Audi Q2 Facelift (2020): Erlkönig, Motoren, Preis, Innenraum
Neue Front für Audis kleinstes SUV
—
Audi spendiert dem Q2 ein sanftes Facelift. Neben einer aufgefrischten Optik bekommt er sauberere Motoren. Erlkönigbilder und erste Infos!
Nach vier Jahren Bauzeit gönnt Audi dem Q2 2020 eine dezente Überarbeitung. In der Kälte Nordschwedens wurde kürzlich ein Prototyp erwischt, an dem bereits erste optische Veränderungen zu erkennen sind.
Die optischen Retuschen halten sich in Grenzen
An der Front scheint Audi einiges zu verändern.
Allen voran die neue Leuchtgrafik der Scheinwerfer mitsamt den balkenförmig angeordneten Leuchtelementen der LED-Tagfahrleuchten. Letztere fügt sich reibungslos in das aktuelle Markendesign der Ingolstädter ein und ist in abgewandelter Form bereits von seinem kürzlich gelifteten SUV-Bruder Audi Q7 bekannt. Da sie bei dem Erlkönig komplett mit Tarnfolie überzogen sind, bekommt der Q2 wahrscheinlich eine modifizierte Front- und Heckschürze. Der Kühlergrill erhält vermutlich ein neues Gitter, während die Seitenschweller ebenfalls etwas abgeändert werden. Bei den Rückleuchten ist hingegen keine Veränderung zu erkennen. Das könnte sich bis zum Marktstart 2020 jedoch noch ändern.
Audi frischt das Infotainment auf
Die Rückleuchten des Erlkönigs gleichen denen des aktuellen Q2. Das kann sich bis zum Marktstart aber noch ändern.
Vom Innenraum gibt es zwar noch keine Bilder, in das Kompakt-SUV dürfte jedoch die neueste Version von Audis Infotainmentsystem einziehen. Auf jeden Fall bleibt Audi der Cockpit-Anordnung mit dem freistehenden Touchscreen treu. Bei der Motorenpalette sind ebenfalls keine Revolutionen zu erwarten. Mit der Modellpflege dürften die aktuellen Drei- und Vierzylinder aber wahrscheinlich eine verbesserte Abgasreinigung bekommen und so allesamt die Abgasnorm Euro 6d schaffen. Je nach Motorisierung ist weiterhin Allradantrieb erhältlich. Außerdem dürften die Bayern das Angebot an Assistenzsystemen aufstocken. Da die Veränderungen eher dezent ausfallen, bleiben die Preise vermutlich auf dem bisherigen Niveau. Derzeit startet der Q2 bei 24.200 Euro.
Von
Elias Holdenried
Neue Audi (2023 bis 2030)
1/19
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi TT RS Coupé "iconic edition"; Preis: 113.050 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Mit einer neuen, auf 100 Exemplare limitierten Sonder-Edition verabschiedet sich das Sport-Coupé vom Verbrenner, 400 PS aus dem legendären Fünfzylinder und ein wildes Aero-Paket zieren den wohl teuersten TT.
Bild: AUDI AG
2/19
Audi R8 Coupé V10 GT RWD; Preis: 225.000 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Und nicht nur der Fünfzylinder markiert sein Ende, auch der V10 des R8 wird mit einer letzten Sonderedition in den Ruhestand geschickt. Mit 620 PS ist der R8 GT der stärkste Heckantrieb-Audi, der jemals gebaut wurde.
Bild: Audi AG
3/19
Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
Bild: Audi AG
4/19
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
Bild: AUTO BILD / Larson
5/19
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
Bild: CarPix
6/19
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
Bild: Audi AG
7/19
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
Bild: Larson
8/19
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
Bild: AUDI AG
9/19
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
10/19
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
Bild: Audi AG
11/19
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
Bild: B. Reichel
12/19
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
Bild: Larson
13/19
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
Bild: Larson
14/19
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
Bild: Larson
15/19
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
Bild: Bernhard Reichel Car Design
16/19
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
Bild: Bernhard Reichel Car Design
17/19
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
Bild: Audi AG
18/19
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
Bild: Audi AG
19/19
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.