Audi R8 V10 RWS (2017): Motor, Antrieb, Preis, Test
Alle Infos zum Audi R8 RWS
Neue Audi (2023 bis 2030)
—
Audi bringt den R8 V10 jetzt auch mit reinem Hinterradantrieb. Als Vorbild soll der R8-LMS-Rennwagen dienen. AUTO BILD hat alle Infos zu Antrieb und Preisen und die Sitzprobe!
Der auf 999 Stück limitierte Sportwagen ist sowohl als Coupé als auch als Spyder erhältlich.
Video: Audi R8 V10 RMS (IAA 2017)
Audi auf Hinterbeinen
Bislang war der Allradantrieb für den R8 eine Selbstverständlichkeit. Das wird sich nun ändern, denn Audi hat auf der IAA in Frankfurt (14. bis 24. September) den R8 V10 RWS mit Hinterradantrieb präsentiert. Der auf 999 Stück limitierte Sportwagen ist sowohl als Coupé als auch als Spyder erhältlich und wird in Handarbeit produziert. Mit der neuen Modell-Variante, führt Audi auch ein paar optische Alleinstellungsmerkmale ein. Darunter fallen der mattschwarz lackierte Kühlergrill und die mattschwarz gehaltenen Luftöffnungen an Front und Heck. Das Coupé erhält das obere Sideblade in glänzendem Schwarz, das untere ist in Wagenfarbe lackiert. Optional lässt sich der R8 RWS mit roten Akzenten folieren. Sie sollen den Bezug zum Renn-R8 verdeutlichen.
Interieur: Sportlichkeit geht vor
Sportlich: Der R8 V10 RWS ist spartanisch aber edel ausgestattet – hier soll den Fahrer nichts ablenken.
Tür auf, rein in den V10 RWS. Im puristischsten aller R8 nimmt man auf Sportsitzen Platz, die mit Alcantara bezogen sind. Die Verstellung der Sitzposition wird manuell betätigt, elektrische Unterstützung gibt es nur für die Rückenlehne und die Höhenverstellung. Auch sonst ist der Audi ziemlich leer im Innenraum, aber die Haptik stimmt: Schwarzes weiches Plastik und reichlich Leder bestimmen das Interieur. Trotz seines puristischen Charakters ist der RWS nach Art des Hauses piekfein verarbeitet. Das Audi-Sport-Lenkrad ist teilweise mit perforiertem Leder bezogen und gibt somit guten Halt an der Lenkung. Ansonsten ist hier vieles so, wie man es aus dem Allrad-V10 bereits kennt. Ein Infotainment-System sucht man vergebens, alle Informationen laufen über das Virtual Cockpit. Das Einschubfach für CDs befindet sich zwischen den Sitzen. Um die Insassen an die Exklusivität des R8 V10 RWS zu erinnern, trägt das Armaturenbrett eine Plakette – wir saßen im R8 V10 RWD "1 of 999".
Gleicher Motor aber andere Preise
Video: Audi R8 V10 RMS (IAA 2017)
Audi auf Hinterbeinen
Bei der Motorisierung greift Audi auf den bewährten 5,2-Liter-V10 zurück. Auch im R8 RWS leistet der FSI-Motor 540 PS – 40 PS weniger als der Plattformbruder Lamborghini Huracán LP 580-2. Das maximale Drehmoment im R8 RWS liegt bei 540 Nm. Damit beschleunigt das Coupé in 3,7 Sekunden auf 100 (Spyder: 3,8 Sekunden). Der Top-Speed liegt bei 320 km/h (Spyder: 318 km/h). Das Fahrwerk wurde an die neue Antriebsart angepasst und soll nun auch kleine Drifts zulassen, vorausgesetzt man legt den Fahrmodus "dynamic" ein und stellt das ESC auf "Sport". Die neue Agilität soll auch durch den Gewichtsverlust begünstigt werden. Laut Angaben von Audi, wiegt der R8 RWS 50 Kilogramm weniger als ein herkömmlicher R8 V10 (1590 Kilogramm), der Spyder ist 40 Kilogramm leichter (1680 Kilogramm). Auch die Preise haben abgespeckt. Der neue R8 V10 RWS kostet als Coupé in der Basis 140.000 Euro. Das sind 26.000 Euro weniger als ein R8 V10. Beim Spyder sieht es genauso aus. Der Neue mit Hinterradantrieb ist für 153.000 Euro in der Grundausstattung zu haben. Ein Basis-R8-Spyder kostet mit Allradantrieb 179.000 Euro. Bestellbar ist das neue Modell ab Herbst 2017.
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
2/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
3/17
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
4/17
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
5/17
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
6/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
7/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
8/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
14/17
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.