Es ist noch gar nicht lange her, dass lediglich eine Handvoll tollkühner Journalisten nach Shanghai flog, um sich auf der Automesse ein paar Eindrücke von skurrilen China-Kopien europäischer Autos zu holen. Doch das Blatt hat sich gewendet – und zwar drastisch. Die Auto Shanghai zählt mittlerweile zu den Top Five der internationalen Automessen. Es mangelt längst nicht mehr an faszinierenden Weltpremieren. Vor allem deutsche Hersteller setzen 2011 auf Shanghai.
Play

Video: Beetle Premiere in Shanghai 2011

Präsentation des neuen VW Käfer 2011

Bild: AUTO BILD
So fährt zum Beispiel mit großem Brimborium 73 Jahre nach der Geburt des VW Käfer sein neuer Ur-Ahn in Shanghai auf die Messe-Bretter. "The Beetle", wie der Neue kurz und knapp heißt, soll vor allem in den USA ein Renner werden. Bei uns wird er, wie schon sein Vorgänger New Beetle, die Verkaufszahlen des VW-Konzerns mit Sicherheit nicht in die Höhe schießen lassen. Obwohl er wirklich sehr schick geworden ist: Der Käfer-Enkel ist flacher, breiter und länger als der New Beetle, die Glubschaugen und breiten Kotflügel sorgen aber wieder für eine Portion Retro-Gene. Der Kofferraum ist für diese Auto-Spezies mit 310 Litern nahezu riesig, ebenso das optionale Panorama-Glasdach. Unter der Kugelhaube arbeiten – wenn er im Herbst 2011 ab rund 17.000 Euro in Europa auf den Markt kommt – drei TSI-Benziner (105 bis 200 PS) und zwei Common-Rail Diesel (105 und 140 PS). Gebaut wird der Beetle wieder in Mexiko.

Käfer reloaded: $(LEhttps://www.autobild.de/artikel/vw-beetle-auto-shanghai-2011---update-1607471.html:Der VW Beetle auf der Auto Shanghai 2011)$

Play

Video: Mercedes A Concept in Shanghai 2011

Weltpremiere in Shanghai 2011

Bild: AUTO BILD
Gleich nebenan in Halle E5 am Audi-Stand macht sich der neue Q3 breit. Oder besser schmal. Denn neben Q7 und Q5 ist der Q3 das Nesthäkchen unter den Audi-SUV. Der X1- und Tiguan-Rivale sieht seinem großen Bruder Q5 von vorn extrem ähnlich, die flach abfallende Dachpartie gibt ihm jedoch einen gewissen Coupé-Look. Wie viele seiner direkten Konkurrenten taugt der Q3 wohl eher als flotter Lifestyle-Laster für Mutti und die Kleinen als für eine Matsch-geschwängerte Offroad-Jagd mit Papi und seinen Kumpanen. Schon im Juni 2011 geht der Verkauf los, die Preisliste beginnt in Deutschland bei 29.900 Euro.

$(LEhttps://www.autobild.de/artikel/audi-q3-vorstellung-1604706.html:Der neue Audi Q3)$

Wenn man den Star am Mercedes-Stand genauer betrachtet und das Schild mit der Aufschrift Concept A liest, vermutet man eine verrückte Studie, die mal wieder nicht gebaut wird. Der silberne Sternträger hat mit der aktuellen A-Klasse optisch so gut wie nichts mehr gemein. Fakt ist jedoch: Die dynamisch dreinblickende Studie ist ein äußerst ernst gemeinter Vorausblick auf die neue A-Klasse. Mit der coupéhaften geduckten Linienführung soll der Baby-Benz das "coolste Auto seiner Klasse" werden. Die A-Klasse und cool? Schon im Frühjahr 2012 rollt sie los – dann wissen wir, wie nah die Serie am Konzept ist.

Kompakter Pulsgeber: Mercedes Concept A

Play

Video: Shanghai Motor Show 2011 Messe Highlights

Die Deutschen in China

Bild: AUTO BILD
Auch bei den Bayerischen Motorenwerken hat sich längst herumgesprochen, dass der chinesische Markt für europäische Hersteller immer interessanter wird. Darum hat BMW gleich drei Weltpremieren im Messe-Rucksack. Das wunderschöne 6er Coupé folgt dem in Detroit enthüllten 6er Cabrio. Das bärenstarke $(LEhttps://www.autobild.de/artikel/bmw-m5-concept-auto-shanghai-2011-1598926.html:BMW M5 Concept)$ soll ab Herbst 2011 mit dem 4,4-Liter-V8-Doppelturbo aus X5 M und X6 M als neuer Serien-M5 gegen Mercedes E 63 AMG und Audi RS 6 antreten. Dritter im Bunde ist ein 5er als Langversion mit Plug-in-Hybrid, der speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde und ab 2013 in Serie gehen soll. Obwohl am anderen Ende der Welt in den USA fast zeitgleich die New York Auto Show beginnt, präsentiert Chevrolet den neuen Malibu auch in Shanghai. Aus gutem Grund: Die US-Mittelklasse soll zum Weltauto werden und bald auch in Deutschland zu haben sein. Dann sicherlich auch mit einem sparsamen Diesel.
Volvo Concept Universe
Volvo will die Reaktion des Publikums auf das optisch ziemlich polarisierende Concept Universe in China testen.
Ein optisch polarisierendes Showcar, das einen Ausblick auf kommende Limousinen und zukünftige Design-Elemente geben soll, ist das Concept Universe von Volvo. Beim Design fallen zahlreiche Anlehnungen an den Buckel-Volvo auf. In Shanghai möchte Volvo an den Reaktionen der Messebesucher testen, ob der 4,94 Meter lange Universe Chancen auf eine Serienfertigung hat. Der Citroën DS5 steht in China ebenfalls noch als Studie, doch schon Ende 2011 folgt der Serienstart. Der Crossover ist eine Mischung aus Coupé, Van und SUV und gilt als Reminiszenz an die zwischen 1955 und 1975 gebaute "Göttin" DS. Als sparsame Antriebsvariante steht neben kleinen Dieseln und Benzinern der schon im 3008 präsentierte Diesel-Hybrid mit Zweiliter-Selbstzünder (163 PS) und 37 PS starkem E-Motor an der Hinterachse bereit.

Von

Boris Pieritz