BMW 7er, Mercedes S-Klasse: Test, Motor, Diesel, Preis
Luxus mit Diesel: Mercedes S-Klasse trifft auf BMW 7er

—
Nächste Runde im Duell der deutschen Luxuslimousinen. Diesmal mit Diesel: Mercedes S 400 d gegen BMW 740d – wer holt heute den Sieg?
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Platz 1 mit 588 von 800 Punkten: BMW 740d xDrive. Alte Schule im allerbesten Sinn, schrieben wir zuletzt. Stimmt. Barocke Limousine mit Temperament und klasse Antrieb.
Platz 2 mit 583 von 800 Punkten: Mercedes S 400 d 4Matic. Hier haben tatsächlich nur die Preise entschieden. Elegante Limousine mit tollem Komfort und feinem Diesel.
Platz 2 mit 583 von 800 Punkten: Mercedes S 400 d 4Matic. Hier haben tatsächlich nur die Preise entschieden. Elegante Limousine mit tollem Komfort und feinem Diesel.
Den ersten Vergleich hat die neue S-Klasse ja gleich mal gewonnen. Als S 500 gegen den BMW 750i. Jetzt beginnt ein neues Spiel, diesmal sind die Diesel an Bord, beides Reihensechszylinder. Hat der ja schon seit 2015 gebaute 7er vielleicht dieses Mal eine Chance? Die Auftritte könnten schon mal nicht unterschiedlicher sein. Der Mercedes wirkt im direkten Vergleich fast schon dezent. Gestreckt, fließend, elegant, alles ganz harmonisch hier. Der BMW scheint aus einer anderen Design-Epoche zu stammen, massig und wuchtig, mit unruhiger Seitenlinie und zerklüftetem Heck. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Bei Einrichtung und Infotainment der Mercedes S-Klasse stimmt alles
Mercedes S-Klasse (2021): Test - Neuvorstellung - erste Fahrt - Info
So fährt sich die neue Mercedes S-Klasse
Bild: AUTO BILD
Der Reihensechser-Diesel im BMW 7er überzeugt mit Laufkultur

Außergewöhnlich geschmeidig: Dass im Bug des 7ers ein Diesel arbeitet, merkt man tatsächlich kaum.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Die Fahrleistungen des BMW-Flaggschiffs sind eindrucksvoll

Luxus mit Lust: Auch der große 7er gefällt uns mit viel markentypischer Freude am Fahren.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Im Mercedes finden wir einen tiefenentspannten Gleiter

Großer Genuss: Widriges Geläuf meistert die S-Klasse noch ein wenig entspannter als der 7er.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Am Ende liegen Benz und BMW in der Eigenschaftswertung gleichauf, die Kosten müssen entscheiden. Der 740d xDrive steht ab 103.000 Euro in der Liste, der S 400 d 4Matic mit 108.635 Euro. Der BMW mit besserer Ausstattung, aber dem niedrigeren Wiederverkaufswert. Er muss nur alle zwei Jahre in die Werkstatt, der Benz jedes Jahr, und BMW übernimmt drei Jahre Gewährleistung, Mercedes nur zwei Jahre Garantie. Auf höchstem Niveau entscheidet so etwas dann den Vergleich. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich!)
Fazit
Die neue S-Klasse und der 7er BMW liefern sich ein Duell auf höchstem Niveau, komplett ausgeglichen. Beide stehen wunderbar für ihre Marken: Der BMW fahraktiv und mit dem einen Hauch besseren Triebwerk. Der Mercedes mit feinem Interieur und überragendem Komfort.
Service-Links