Der BMW CE 04 soll jetzt schon in die Zukunft fahren und sieht aus, als hätte man den Star-Wars-Sturmtruppen auf dem Waldmond Endor den fliegenden Untersatz geklaut. Schussfähige Laser hat der BMW CE 04 nicht an Bord, aber man würde es ihm ohne Weiteres zutrauen.

Nützliches für Motorradfahrer

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Neverland Motorrad-Abdeckung
O'Neal Motorradhelm
Proanti Motorradhandschuhe
Heyberry Motorradjacke
ShinySkulls Premium Motorrad- und Autoshampoo
Das Aussehen des E-Rollers ist sicherlich das Erste, über das gesprochen wird. Entweder, man freut sich über diesen futuristischen Look oder man versteht die Zweirad-Welt nicht mehr. Für welche Seite man sich auch entscheidet: Egal ist dieses Design niemandem. Das merkt man an jeder Ampel.

Das Fahrerprofil von Tester Dennis Petermann

Tester Nummer vier heißt Dennis Petermann. Er wohnt in Hamburg-Winterhude und fährt täglich rund 8 Kilometer zum Büro. Zweimal in der Woche muss er auf dem Rückweg seine Tochter abholen, und am Wochenende geht es für Freizeitaktivitäten gerne ins Hamburger Umland.

Das gefällt mir am CE 04

"Komm schon!" Motorräder müssen sich an der Ampel nicht hinten anstellen, ruft der BMW-Nine-T-Fahrer mir zu. Hat er wirklich Motorrad-Fahrer gesagt? Er betrachtet mich mit meinem E-Roller als gleichberechtigt. Ich fühle mich geehrt, aber es gibt auch gute Gründe, den CE 04 als Motorrad zu betrachten. Er ist lang (fast 2,30 Meter), hoch (1,15 m) und hat große Räder (15 Zoll). Dazu ist er mit seiner Einarmschwinge durchaus elegant.
BMW CE 04
Die Einarmschwinge und die die 15 Zoll Räder machen den Roller fast zum Motorrad
Bild: Lars Hänsch-Petersen / AUTO BILD

Das Fahrverhalten ist das große Plus

Wer vor den Autos schnell von der Ampel wegkommen will, hat mit dem CE 04 den perfekten Begleiter. Die Leistung (max. 42 PS) katapultiert den BMW nach vorne. Dabei muss man aber nie Sorge haben, dass das Vorderrad abhebt oder der Roller in irgendeiner Weise instabil wird.
BMW CE 04
Das Fahrverhalten ist das große Plus. Manchmal fühlt sich der CE 04 nach mehr als nur Roller an.
Bild: AUTO BILD

Das Fahrverhalten ist das große Plus des CE 04. Der lange Radstand (ca. 1,68 m) bringt Ruhe rein, das Drehmoment (62 Nm) liegt sofort an und zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht.

Das gefällt mir am CE 04 nicht

Die Sonne lacht mich an. Aber an den Tagen, an denen ich meine Tochter vom Sport abhole, kann ich trotzdem nicht zum Roller greifen, weil ich keinen Platz für den zweiten Helm habe. Natürlich gibt es unter der Sitzbank Stauraum. Aber da liegt das Ladekabel. Klar, ich könnte es zu Hause lassen, wenn der Akku voll genug ist. Aber ich möchte mir die elektrische Freiheit, kurz zwischenladen zu können, nicht nehmen lassen. Es fehlt einfach an einer praktischen Grundausstattung.
BMW CE 04 - Alltagstest
Es fehlt an praktischen Koffersets in der Grundausstattung.
Bild: Florian Kieling / AUTO BILD

Es mag Koffersets und Gepäckbrücken im Zubehör geben, aber gerade hinter der Sitzbank hätte ein Gepäckträger gutgetan. Übrigens auch für die oder den Sozius. Denn in der zweiten Sitzreihe gibt es keine Begrenzung, und jeder Mitfahrende hat Angst, beim nächsten Ampelstart allein auf dem Asphalt zurückzubleiben. Auch die nach hinten abfallende Sitzbank sorgt da nicht für mehr Vertrauen.

Warum nicht eine Version mit Dach?

BMW hat schon einmal versucht, die Rollerwelt zu revolutionieren und ist damals mit dem C1 gescheitert. Zu wenige freuten sich darüber, ohne Helm, dafür aber mit Dach und Anschnallgurt Roller fahren zu können. Der CE 04 bietet aus meiner Sicht eine gute Grundlage für einen zweiten Versuch. Mit der Einführung des E-Antriebs und der dazugehörigen Diskussion um Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit wäre es sicherlich möglich, über den Roller als Alternative zum Auto zu sprechen.
BMW CE 04 - Alltagstest
Aktuell nur mit Helm fahrbar - dem CE 04 würde aber auch ein Dach stehen.
Bild: Dennis Petermann / AUTO BILD

Hätte der CE 04 ein Dach und im Zweifel sogar anklippbare Seitenscheiben, könnte man auch ohne Helm zur Arbeit fahren. Wenn BMW dann noch den Platz über dem Hinterrad richtig ausnutzen würde, wäre sogar Stauraum für Einkäufe geschaffen. Aktuell ist das nicht der Fall. Da kann ich nur an Sommertagen im Anzug zur Arbeit stromern.

Die E-Revolution bleibt vorerst aus

Die angegebene elektrische Reichweite von 130 Kilometern reicht vollkommen aus, um damit jeden Tag zur Arbeit und wieder zurückzufahren. Selbst wenn am Ende nur reale 100 Kilometer übrig bleiben, sollten die meisten Nutzer in der City damit auskommen. Bei der Größe, dem Gewicht (231 kg) und dem Preis (ab rund 12.000 Euro) erwartet man aber mehr.
BMW CE 04
Spaciger Look für teures Geld - 12.000 Euro sind viel für einen Roller.
Bild: Lars Hänsch-Petersen / AUTO BILD

E-Roller gibt es nämlich auch für weniger Geld, und kurze Arbeitsstrecken kann man auch mit diesen günstigeren Fahrzeugen bewältigen. Mit dem CE 04 ist BMW zwar weiter als viele andere und auch noch ziemlich allein mit diesem Konzept. Eine Revolution ist aber auch dieser E-Roller noch nicht.
Der CE 04 macht richtig viel Freude, löst Emotionen aus und das, obwohl natürlich der Sound fehlt. Er ist aber reines Zweit- und Schönwetterfahrzeug. Für den Alltag ist er nicht praktisch genug und für ein reines Spaßmobil oder als Pendel-Roller ist er leider sehr teuer.