Die Weltpremiere des BMW-Duos M3 und M4 steht kurz bevor. Laut bmwblog.com werden die Power-BMWs am 23. September 2020 offiziell vorgestellt. Durch unzählige Leaks sind viele Details schon lange vor der Präsentation bekannt. Erstmals haben die Kunden die Wahl zwischen Hinterrad- und Allradantrieb. Eine Handschaltung wird es nach wie vor geben. Und auch, dass nicht nur der M4, sondern auch der M3 die kontrovers diskutierten Mega-Nieren tragen wird, ist längst klar. Kürzlich bestätigte BMW sogar, dass der neue M3 erstmals offiziell auch als Touring kommt. Trotzdem sickern selbst kurz vor der Premiere noch immer neue Details durch. So sind jetzt die Namen der Präsentationsfarben des M3 und des M4 bekannt!

Grüntöne als in Zukunft Teil des M-Portfolios (Update!)

Neuer BMW M3 geleakt
Grüntöne sollen in Zukunft Teil des BMW-Portfolios werden, verrät BMW-Designchef Dukec.
Erste Studiofotos der beiden M-Modelle hat BMW zwar schon veröffentlicht, die Autos stehen aber noch fast komplett im Dunkeln. Dennoch will bmwblog.com jetzt auch den Namen der Präsentationsfarben erfahren haben. Der M3 trägt ein sattes Grün mit einem leichten Stich ins Türkisfarbene, der Lack soll "Isle of Man Green" heißen. Der M4 ist in ein grelles, grünliches Gelb getaucht, das offenbar den Namen "Sao Paolo Yellow" trägt. Dass beide Autos in grünliche Farbtöne gehüllt sind, ist kein Zufall. Schon die First Edition des M8 Gran Coupé war in auffälligem "Aurora Diamant Grün Metallic" lackiert. BMW-Designchef Domagoj Dukec ließ verlauten, dass Grüntöne in Zukunft Teil des BMW- und insbesondere des BMW-M-Portfolios werden.

Foto des ungetarnten M3 geleakt

Neuer M3 genau so stark wie ein C 63 S
Ungetarnt: Zeigt das geleakte Bild den kommenden BMW M3 vor seiner offiziellen Premiere 2020?
Noch vor der Weltpremiere sind Fotos durchgesickert, die offenbar die Serienversion des M3 zeigen. Zu erkennen ist eine stark ausgeformte Heckschürze mit vertikalen Reflektoren. In der Heckschürze sitzt ein großer, in Wagenfarbe lackierter Diffusor, der die beiden Endrohrpaare aufnimmt. Auffällig ist auch ein schwarzer Kunststoffeinsatz, der den Diffusor einrahmt und seitlich ausläuft. Insgesamt nimmt das Heck die Formensprache aktueller M-Modelle auf. Ebenfalls zu erkennen sind deutlich ausgestellte Radhäuser und Leichtmetallfelgen. Auffällig: Das Fotoauto trägt kein Carbondach, möglicherweise bietet BMW es beim M3 optional an. Auf dem Kofferraumdeckel sitzt ein kleiner Heckspoiler. Es könnte sich demnach sogar um das Competition-Modell handeln. Fakt ist: Der S55 hat ausgedient, jetzt kommt der S58! Der neue Motor debütiert in den sportlichen SUVs X3 M und X4 M und kommt danach auch im M3 zum Einsatz!

Der stärkste M3 der Modellgeschichte (Update!)

Neuer M3 genau so stark wie C 63 S
Der S58 basiert auf dem intern B58 genannten Motor, der auch im M140i oder im X3 M40i zum Einsatz kommt.
Drei Liter Hubraum, sechs Zylinder und zwei Turbolader: Die Eckdaten des S55 und des S58 klingen gleich – und doch ist der S58-Motor eine komplette Neuentwicklung mit jeder Menge Hightech-Teilen. So verwendet BMW beispielsweise bei der Fertigung des Zylinderkopfes einen Kern aus dem 3D-Drucker, die Ölwanne besitzt zwei Kammern, und die Kurbelwelle ist geschmiedet. 480 PS und 600 Nm leistet der neue Motor im X3 M und im X4 M, die Competition-Versionen haben sogar 510 PS. In diesen Leistungsregionen wird sich auch der neue M3 bewegen und liegt damit nicht zufällig genau auf Augenhöhe mit dem Mercedes-AMG C 63 S. (AUTO BILD ist den neuen M4 schon gefahren!)

Sowohl Allrad- als auch Hinterradantrieb

Der neue M3 bekommt rund 500 PS!
Ausgestellte Kotflügel, vier Endrohre: So könnte der neue BMW M3 aussehen.
M3 und M4 werden sowohl mit Allrad- als auch mit Hinterradantrieb angeboten. Auch die Sechsgangschaltung bleibt im Portfolio und wird durch eine Achtgangautomatik von ZF ergänzt. Die Basis-Version wird mit 480 PS, Hinterradantrieb und Handschaltung kommen. Das Competition-Modell mit 510 PS kombiniert BMW immer mit der Automatik. Später wird es vom Competition auch noch eine Allrad-Version (M5-Technik) geben. Auch der M3 profitiert von der Diät, auf die BMW die komplette 3er-Reihe setzt: Das niedrigere Gewicht soll vor allem durch den verstärkten Einsatz von Aluminium erreicht werden – der 3er basiert auf der neuen CLAR-Plattform. Diese würde theoretisch auch den Einsatz der Hinterradlenkung erlauben. Das Leergewicht soll unter dem des nur 1585 Kilo schweren M3 CS liegen. Die Weltpremiere könnte am 23. September 2020 stattfinden. AUTO BILD geht davon aus, dass die Einstiegsversion des M3 ab etwa 80.000 Euro zu haben sein wird.

Von

Moritz Doka