Dacia Sandero, Hyundai i20: Test, Motor, Preis, Kleinwagen
Minis im Vergleich: Günstiger Dacia Sandero oder starker Hyundai i20?

—
Besser als Hyundai i20 geht Kleinwagen nicht. Und günstiger als Dacia Sandero auch nicht. Der Vergleich nach Punkten zeigt, was am Ende mehr zählt.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Platz 1 mit 531 von 800 Punkten: Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid, Ausstattung Trend. Viel Platz und moderne Technik bringen Punkte. Straffes Fahrwerk und selbstbewusster Preis stören allerdings. Preis: ab 21.190 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 5595 Euro).
Platz 2 mit 484 von 800 Punkten: Dacia Sandero TCe 90, Ausstattung Comfort. Wunderbar unaufgeregt und sensationell günstig. Bei Vernetzung und Sicherheitsassistenten fehlt einiges. Preis: ab 11.690 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 415 Euro).
Platz 2 mit 484 von 800 Punkten: Dacia Sandero TCe 90, Ausstattung Comfort. Wunderbar unaufgeregt und sensationell günstig. Bei Vernetzung und Sicherheitsassistenten fehlt einiges. Preis: ab 11.690 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 415 Euro).
Der erste Eindruck soll ja der entscheidende sein. Doch manchmal täuscht eben genau dieser First Look über das Wesentliche hinweg, offenbaren sich die entscheidenden Unterschiede erst beim genauen Hinsehen, im zweiten Anlauf. So auch bei unseren beiden Testkandidaten, dem neuen Dacia Sandero und dem ebenfalls noch frischen Hyundai i20. Auf den ersten Blick zwei ähnlich veranlagte Kleinwagen um die vier Meter Außenlänge, mit rund 100 PS unter der Haube – und auch noch beide rot.
Vier Passagiere müssen im Sandero enger zusammenrücken

Während vorne noch ähnlich viel Raum ist wie im i20, geht es im Dacia-Fond knapper zu.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Bei der Verarbeitung zeigen sich ebenfalls nur geringe Unterschiede, hier hat Dacia gegenüber früheren Modellen klar aufgeholt. Die Materialqualität erreicht im Korea-Knirps allerdings ein etwas höheres Niveau. Und auch die bei beiden geschäumten und nicht perfekt passenden Sitzpolster gefallen uns im i20 besser, bieten minimal mehr Seitenhalt.
Navigation und Assistenten sind im i20 deutlich moderner
Hyundai i20 (2020): Neuvorstellung - Test - Leistung - Info
Das kann der Polo-Gegner aus Korea
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Trotzdem fühlen wir uns auch im Dacia sauwohl. Und das liegt an seiner Schlichtheit. Im Sandero ist selbstverständlich, was anderswo heutzutage ein Studium erfordert. Das Klima regeln drei große runde Knöpfe: einer für die Temperatur, einer für die Luftverteilung und einer für die Stärke des Luftstroms. Selbsterklärend und simpel. Und auch während der Fahrt bedienbar. Für Fahrtenbuch-Führer oder Verbrauchsermittler prangt der aktuelle Kilometerstand stets gut sichtbar im Zentralinstrument – Suchen in irgendwelchen Untermenüs nicht nötig. Okay, auch weil es so viel Menüs ja gar nicht gibt. Da ist der Hyundai i20 klar im Vorteil. Sein Navi arbeitet deutlich souveräner, die Möglichkeiten zur Vernetzung sind größer, über die Sprachsteuerung lässt sich sogar die Sitzheizung regulieren. Und dann noch die Vielzahl an Sicherheitsassistenten, die den Dacia ein bisschen alt aussehen lässt.
Apple CarPlay arbeitet im Dacia wireless
Dacia Sandero (2020): Neuvorstellung - Infotainment - Smartphone
Im neuen Dacia Sandero wird das Smartphone zum Infotainment
Bild: AUTO BILD
Im Sandero gibt es neben den üblichen Standards wie ESP & Co nur noch einen Totwinkelwarner und einen Notbremsassistenten – das war's. Das Navigationssystem muss zudem mit einer recht einfachen Grafik und ohne Echtzeit-Stauinformationen auskommen, eine Sprachsteuerung findet nicht statt. Es sei denn, der Fahrer besitzt ein iPhone und nutzt dieses. Dann stehen Online-Navigation und Siri natürlich zur Verfügung. Und das Beste dabei: Apple CarPlay arbeitet im Dacia wireless, spiegelt das Handy via Bluetooth. Im Hyundai i20 ist dafür ein Kabel notwendig.
Für den Sandero zählen Ampelsprint und Querdynamik deutlich weniger als entspanntes Ankommen. So lässt die hakelige Schaltung mit den langen Wegen im Sprint bis Tempo 100 schon mal 1,6 Sekunden auf den Hyundai liegen, dreht der Einliter-Dreizylinder obenraus nicht ganz so frei und versickert Kurvendynamik früh in der sehr indirekten Lenkung. Doch das weiche Fahrwerk lässt uns auch auf rumpeligen Pisten noch milde lächeln. Ja, auf welligem Profil kommt Unruhe in den Aufbau, zuweilen poltert das Fahrwerk eher ungeschliffen über Querfugen – der Dacia überzeugt im Alltagsstress aber mit einer angenehmen Portion Gelassenheit.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der i20 gibt da eher den Dynamiker. Ihm reichen 10,7 Sekunden bis 100 km/h, die Schaltung flutscht lockerer, die Lenkung wirkt zwar ebenfalls synthetisch, arbeitet aber viel direkter. Zusammen mit dem straff ausgelegten Fahrwerk lässt der i20 in Kurven nichts anbrennen, untersteuert weniger als der Dacia und hält sogar ein bisschen Spaß bereit. Den erkauft er sich aber mit einem steiferen Anfedern, das durch die optionale 17-Zoll-Bereifung (zum großen AUTO BILD-Sommerreifen-Test 2021) noch verstärkt wird. Gewöhnungsbedürftig ist die elektronische Kupplungssteuerung, die zwar das Segeln erlaubt, beim Anfahren aber oft einen Bonanza-Effekt provoziert.
Beim Preis-Duell gewinnt der Dacia haushoch

Kassenbester: Geht es um den Testwagenpreis, schlägt der Sandero den i20 um rund 10.000 Euro.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Das Fazit: Der große Punktabstand täuscht ein wenig darüber hinweg, dass hier zwei sehr eigene und für sich wirklich gute Kleinwagen aufeinandergetroffen sind. Sehr modern, sportlich und deswegen auch nicht billig der i20. Betont einfach, bei Umwelt, Sicherheit und Connectivity unterlegen, dafür aber günstig der Sandero.
Service-Links