Platz 1 mit 529 von 800 Punkten: Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid Trend. Geräumige Karosserie, souveränes Fahrwerk, tolle Garantie. Trotz höchsten Verbrauchs der Sieger. Preis: ab 21.241 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4180 Euro).
Platz 2 mit 484 von 800 Punkten: Opel Corsa 1.2 Direct Injection Turbo Elegance. Ein flotter Knirps für den Alltag, das mäßige Platzangebot hinten beraubt ihn aber seiner Chancen. Preis: ab 21.950 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4419 Euro).
Platz 3 mit 480 von 800 Punkten: Mazda2 Skyactiv-G 90 M Hybrid. Vorbildlich sparsam und elegant, aber knapp geschnitten und nicht besonders temperamentvoll. Preis: ab 20.110 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4490 Euro).
Play

Hyundai i20 (2020): Neuvorstellung - Test - Leistung - Info

Das kann der Polo-Gegner aus Korea

Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Übersehen lassen sie sich nicht. Auch wenn sie nur rund vier Meter lang und um die 1,50 Meter hoch sind. Dazu tragen unsere drei Kleinwagen einfach zu interessante Blechkleider. Und es gibt auch absolut keinen Grund, auf sie herabzusehen. Auch nicht aus einem SUV heraus. Eher im Gegenteil. Denn die drei Kurzen gegen die Langeweile glänzen mit alltagstauglichen Raumkonzepten, sparsamen Motoren und bezahlbaren Preisen. Was längst nicht jedes kleine SUV von sich behaupten kann.

Der Mazda2 überzeugt beim Spritsparen

Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid        Opel Corsa 1.2 DI Turbo        Mazda 2 Skyactiv-G 90 M Hybrid
Drei Kurze bitte: Hyundai i20, Opel Corsa und Mazda2 kämpfen in der Kleinwagen-Liga um den Sieg.

Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Entschuldigung, wir haben noch gar nicht verraten, für wen wir hier die Lanze brechen. Dürfen wir also vorstellen: Mazda2 Skyactiv-G 90 M Hybrid, Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid und Opel Corsa 1.2 DI Turbo. Drei Vertreter der klassischen Kleinwagen-Liga, die sich vor nichts und niemandem verstecken müssen. Der Japaner überzeugt nach leichtem Facelift im letzten Jahr mit noch mehr Eleganz, befährt mit seinem 22,5-Volt-Bordsystem und Kondensator statt Akku als elektrischem Speicher beim Spritsparen einen ganz besonderen Weg. Hyundai steckt in den neuen i20 zum Sparen einen Riemen-Startergenerator. Das Mildhybrid-System arbeitet im Koreaner aber mit der doppelten Spannung und wird mit einer elektronisch geregelten Kupplung kombiniert.
Opel vertraut schließlich ganz klassisch auf einen kleinen Dreizylinder-Turbo ohne besondere Spartechnik. Was grundsätzlich aber erst mal Geld und Gewicht spart. Ob die elektrisch unterstützten Knauser-Knirpse aus Asien damit zu knacken sind und was die drei Kurzen sonst noch so draufhaben, klärt unser Vergleich. So viel verraten wir schon jetzt: Langweilig wird's nicht. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Nach dem Addieren aller Punkte liegt der Hyundai deutlich vorn. So ausgereift und komplett wie der Koreaner tritt hier sonst keiner auf. Der Opel liefert ordentliches Temperament und solide Technik, der fein gezeichnete Mazda kann letztlich nur beim Thema Verbrauch wirklich überzeugen. Alle Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V-Hybrid        Opel Corsa 1.2 DI Turbo        Mazda 2 Skyactiv-G 90 M Hybrid
Mazda 2 Skyactiv-G 90 M Hybrid
Mazda 2 Skyactiv-G 90 M Hybrid
Kamera
Drei Kleinwagen im Vergleich

Von

Berend Sanders