So beliebt sie auch sind: Sports Utility Vehicles – besser bekannt unter dem Kürzel SUV – liegt das Sparen nicht im Blut. Da sie von Geländewagen abstammen, neigen sie zu größerem Durst als gewöhnliche Autos. Schuld sind vor allem das Mehrgewicht und der höhere Luftwiderstand. Um den Verbrauch zu senken, haben viele Hersteller die angesagten Kraxler auf Kompaktformat geschrumpft. Mit Erfolg: Ein VW Tiguan bringt bis zu 600 Kilo weniger auf die Waage als sein großer Bruder Touareg. Zusätzlich wird immer häufiger die zentnerschwere Allradtechnik eingespart. Richtig so. Die meisten Käufer kommen sowieso nie auf Gelände-Abwege, und um im Großstadtdschungel einen Bordstein zu erklimmen, braucht es keinen Allradler.
Wie hoch die Akzeptanz dafür inzwischen auch bei Autos, die nach Offroad-Abenteuern aussehen, ist, belegen aktuelle Zahlen. Hyundai verkauft fast drei Viertel aller ix35 mit Frontantrieb. Und selbst beim Klassenprimus Tiguan werden 40 Prozent nur über die Vorderräder angetrieben, Tendenz steigend. Bequemer sitzen, höher einsteigen und souveräner fahren – aber bitte keinen höheren Verbrauch als bei gewöhnlichen Kompaktwagen. Was zunächst wie die Quadratur des Kreises klingt, wird mit Start-Stopp-Technik und kleinen Dieseln möglich. Werte unter sieben Litern sind dann im Alltag ohne Mühe machbar. Bei vielen Autos steht sogar schon eine Fünf vorm Komma. Wer am meisten mit dem teuren Kraftstoff knausert, verrät unser Vergleichstest von elf populären SUV-Modellen.
Getestet wurden folgende Modelle: Audi Q3, BMW X1, Dacia Duster, Ford Kuga, Hyundai ix35, Kia Sportage, Mini Countryman, Mitsubishi ASX, Nissan Qashqai, Skoda Yeti und VW Tiguan. Die gemessenen Verbrauchswerte finden Sie oben in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt's im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

Joachim Staat
Schluss mit dem Vorurteil, alle SUV seien automatisch Säufer. Unser großer Sparvergleich zeigt, dass der Skoda Yeti sogar mit einer Vier vor dem Komma zu fahren ist. Offenbar macht sich der Einsatz von Spartechnik bei den hochbeinigen Mode-Autos besonders bezahlt. Daher unser Appell an die Hersteller: Seid diesbezüglich konsequent – auch bei Basismodellen ohne Allradantrieb. Deren Erfolg beim Kunden zeigt, wohin die Reise geht: "Kleiner, sparsamer und bescheidener" heißt der neue SUV-Trend. Und schon formiert sich eine neue Klasse unterhalb des Tiguan: Im Vier-Meter-Format stehen mehrere Neuheiten vor der Tür – fürs Hochsitzen mit gutem Gewissen.

Von

Joachim Staat