E-Auto-Testverbrauch: 100 km, Vergleich, Test, Alltagsverbrauch
So viel Strom verbrauchen E-Autos im Alltag auf 100 Kilometer
—
Wie viel Strom verbraucht ein E-Auto auf 100 km? Hier kommen die von AUTO BILD seit Anfang 2021 getesteten Fahrzeuge – samt Testverbrauch und Reichweite!
Bild: Audi AG
Die Verkehrswende ist voll im Gange, Elektroautos werden für die Zukunft der individuellen Mobilität immer wichtiger. Doch vielen Verbrauchern fehlt es an Erfahrung mit dem E-Antrieb, mit den Kosten des E-Autos, vor allem aber mit dem Verbrauch auf 100 km.
Beim Verbrenner hat man ein Gefühl für den Spritverbrauch auf 100 Kilometer. Aber wie viele Kilowattstunden Strom "frisst" ein E-Auto? Das ist eine wichtige Frage. Denn am Ende des Tages muss sich auch ein Elektroauto wirtschaftlich sinnvoll betreiben lassen.
Top 10: Stromverbrauch der E-Autos im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Zum Angebot |
---|---|---|
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
3.
|
||
5.
|
||
6.
|
||
7.
|
||
8.
|
||
8.
|
||
8.
|
Der fragliche Aspekt Nummer zwei ist für die meisten Autofahrer, die sich für ein E-Auto interessieren, die Reichweite. Sie hängt neben der Akkutechnik und der vorhandenen Ladeinfrastruktur vor allem vom Stromverbrauch des Autos ab. Zugespitzt gesagt: Ein riesiger Akku hilft wenig, wenn er rasend schnell leer gesaugt wird und dann lange aufladen muss.
AUTO BILD testet den Kraftstoff- bzw. den Energieverbrauch von Pkw praktisch jeden Tag. Auf einer rund 155 Kilometer langen, normierten Teststrecke nordöstlich von Hamburg müssen alle Testkandidaten zeigen, mit wie viel Energie sie klarkommen. So ergeben sich reproduzierbare Bedingungen.

Die Verbrauchswerte aller Fahrzeuge werden unter den gleichen Bedingungen ermittelt, ob E-Auto oder nicht.
Bild: Tom Salt
Die Strecke besteht zu etwa gleichen Teilen aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Elektroautos bekommen keinen Bonus. Hier sind die seit Anfang 2021 getesteten E-Autos mit ihrem Testverbrauch und der nach dem Verbrauch errechneten Reichweite:
Elektroautos: Stromverbrauch im Test bei AUTO BILD
Marke | Modell | Testverbrauch | Reichweite |
---|---|---|---|
Dacia | Spring | 15,8 kWh | 173 km |
Renault | Twingo Electric | 16,4 kWh | 130 km |
Kia | Niro EV | 17,7 kWh | 360 km |
Hyundai | Kona EV | 18,8 kWh | 330 km |
Fiat | 500e | 18,8 kWh | 197 km |
Audi | Q4 e-tron 40 | 21,1 kWh | 360 km |
Genesis | Electrified G80 AWD Luxury | 21,2 kWh | 410 km |
VW | ID.3 Pro S 150 kW | 21,3 kWh | 272 km |
Mercedes | EQB 300 4Matic | 21,8 kWh | 305 km |
Skoda | Enyaq iV 80 | 21,9 kWh | 350 km |
VW | ID.4 Pro | 21,9 kWh | 350 km |
Opel | Mokka-e Ultimate | 21,9 kWh | 210 km |
Fiat | 500e Icon | 22 kWh | 193 km |
Mercedes | EQE 350+ | 22,3 kWh | 400 km |
Mazda | MX-30 | 22,4 kWh | 158 km |
Kia | EV6 77,4 kWh AWD GT-line | 23 kWh | 390 km |
Skoda | Enyaq Coupé iV RS | 23,2 kWh | 330 km |
Polestar | 2 Long Range Dual Motor | 23,3 kWh | 335 km |
Renault | Megane E-Tech EV60 220hp optimum charge | 23,3 kWh | 300 km |
Ford | Mustang Mach-e AWD | 23,4 kWh | 376 km |
Mercedes | EQA 250 | 23,5 kWh | 280 km |
Volvo | C40 Recharge Pure Electric Single Motor | 23,7 kWh | 320 km |
Hyundai | Ioniq 5 | 23,8 kWh | 300 km |
Citroën | e-C4 Electric | 23,9 kWh | 200 km |
BMW | iX3 Impressive | 24,1 kWh | 300 km |
Opel | Zafira e-Life | 24,3 kWh | 309 km |
Cupra | Born 170 kW | 24,5 kWh | 237 km |
Opel | Combo-e Life | 24,5 kWh | 204 km |
VW | ID.4 GTX | 24,6 kWh | 319 km |
Nissan | Ariya 2WD 87 kWh Evolve Pack | 24,7 kWh | 422 km |
BMW | iX50 xDrive50 | 25,3 kWh | 415 km |
VW | ID.5 GTX | 25,7 kWh | 365 km |
Ssangyong | Korando E-Motion Titanium | 25,7 kWh | 260 km |
Tesla | Model 3 Performance | 25,8 kWh | 310 km |
Audi | e-tron GT quattro | 26,3 kWh | 310 km |
Mercedes | EQS 580 4M | 26,9 kWh | 401 km |
Tesla | Model Y Maximale Reichweite | 26,8 kWh | 385 km |
Kia | EV6 AWD | 27,2 kWh | 285 km |
Peugeot | e-Rifter | 27,6 kWh | 181 km |
Nio | ET7 100 kWh | 28 kWh | 373 km |
Genesis | Electrified GV70 | 28,1 kWh | 308 km |
Volvo | XC40 Recharge Pure Electric Twin Motor | 28,2 kWh | 325 km |
Volvo | XC40 Recharge Pure Electric Single Motor | 28,2 kWh | 238 km |
BMW | iX M60 | 28,3 kWh | 410 km |
MG | Marvel R Performance | 28,4 kWh | 292 km |
Aiways | U5 | 28,5 kWh | 214 km |
Audi | RS e-tron GT | 28,8 kWh | 290 km |
Ford | Mustang Mach-E GT | 29 kWh | 350 km |
Genesis | GV60 AWD Dual Motor Sport Plus | 29 kWh | 320 km |
Porsche | Taycan Turbo | 29,1 kWh | 318 km |
Nissan | Ariya 2WD 63kWh Evolve Pack | 29,3 kWh | 249 km |
Mercedes | EQV 300 Avantgarde Line | 29,4 kWh | 306 km |
Hyundai | IONIQ 5 77,4 kWh UNIQ-Paket mit Allrad | 29,5 kWh | 300 km |
Skoda | Enyaq iV RS | 30,1 kWh | 305 km |
Volvo | C40 Recharge Twin | 31 kWh | 241 km |
Subaru | Solterra Platinum plus | 31,4 kWh | 250 km |
Toyota | bZ4X 4WD (Comfort-,Technik-, Allrad-Option) | 31,4 kWh | 240 km |
BMW | i7 xDrive60 | 31,9 kWh | 358 km |
BMW | i4 M50 | 33,9 kWh | 250 km |
Mercedes-AMG | EQE 53 4MATIC+ | 35,6 kWh | 288 km |
In die Überlegungen zur Anschaffung eines E-Autos sollten aber nicht nur der Stromverbrauch und die Reichweite einfließen: Der Kaufpreis, die Förderung (z. B. Umweltbonus), die Kosten für Wartung, Versicherung und der Wertverlust spielen ebenfalls eine Rolle.
Die Wartungskosten fallen beim E-Auto geringer aus als bei einem Verbrenner. (So viel kosten 100 Kilometer Akkureichweite beim E-Auto!)
Service-Links