Es war knapp, aber am Ende lag Wolfsburg vor München und Ingolstadt: 65 Punktrichter aus 32 Ländern haben den 1,4-Liter-TSI aus dem Volkswagen-Konzern zur "Engine of the Year 2009" gekührt. Mit 354 Punkten landete der VW-Motor vier Zähler vor dem doppelt aufgeladenen BMW Dreiliter-Turbo und dem Zweiliter-TFSI von Audi, der auf 220 Punkte kam. Die Jury lobte das Wolfsburger Kraftpaket  wegen seiner hohen Leistung trotz kleinem Hubraum und geringem Verbrauch, der zum Beispiel im Golf nur 6,2 Liter auf 100 Kilometern beträgt. Besonders die Kombination mit dem DSG überzeugte die Motorjournalisten

BMW oft auf dem Podium

Porsche 911 S
In der Kategorie neue Motoren landete der $(LB567017:3,8-Liter-Boxer aus dem Porsche 911)$ vor dem BMW-Biturbo und dem 4,4-Liter-Turbo aus dem BMW X6. Das grünste Triebwerk (Green Engine) wurde ebenfalls der 1,4-Liter-TSI aus Golf und Co vor dem 1,3-Liter-Benziner aus dem Honda Insight. BMW kam mit dem Zweilter-Doppelturbo aus dem 123d wiederum auf's Treppchen. Die "Best Performance Engine" kommt aus Stuttgart: Der in diversen AMG-Modellen verbaute 6,2-Liter V8 erwies sich als unschlagbar. Es folgt der Fünfliter-V10 aus dem BMW M5 und M6 vor dem 5,0-Liter Supercharger im Jaguar XK und XF. Alle Preisträger in sämtlichen zwölf Kategorien sehen Sie in der Bildergalerie!

Von

Stephan Bähnisch