Platz 1 mit 518 von 800 Punkten: Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V iMT Ausstattung Trend. Auf Augenhöhe mit VW, Fahrwerk und Vernetzung etwas schwächer. Dafür angenehm günstig. Preis: ab 23.290 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 3139 Euro).
Platz 1 mit 518 von 800 Punkten: VW T-Cross 1.0 TSI OPF Ausstattung Life. Die tolle Raumausnutzung und das ausgewogene Fahrwerk bringen reichlich Punkte. Wird mit mehr Ausstattung leider teuer. Preis: ab 23.535 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 3134 Euro).
Platz 3 mit 495 von 800 Punkten: Ford Puma 1.0 EcoBoost MHEV. Die Schwächen beim Platzangebot und beim Komfort kann der muntere Motor nicht ausgleichen. Preis: ab 22.650 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4760 Euro).
Gebrauchtwagensuche: VW T-Cross
Image VW T-Cross 1.0 TSI LIFE Allwetter,Kamera,Navi
24.880
VW T-Cross 1.0 TSI LIFE Allwetter,Kamera,Navi
9.800 km
70 KW (95 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
Image VW T-Cross 1.5 TSI DSG Style*Climatronic*Navi*PDC*DAB+*ZVF*Ra
26.490
VW T-Cross 1.5 TSI DSG Style*Climatronic*Navi*PDC*DAB+*ZVF*Ra
5.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW T-Cross 1.0 TSI OPF DSG Style
27.490
VW T-Cross 1.0 TSI OPF DSG Style
5.000 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW T-Cross Active TSI RFK GJR
27.790
VW T-Cross Active TSI RFK GJR
6.000 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 110 g/km*
Image VW T-Cross TSI Life DSG Navi Climatronic PDC SH LM
27.890
VW T-Cross TSI Life DSG Navi Climatronic PDC SH LM
200 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Gasoline, 7,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 141 g/km*
Image VW T-Cross 1.0 TSI DSG Life Rear-View, Winterpaket
28.980
VW T-Cross 1.0 TSI DSG Life Rear-View, Winterpaket
1.500 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Gasoline, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 114 g/km*
Image VW T-Cross Style 1.0 l TSI OPF 81 kW (110 PS) DSG Klima Navi
29.490
VW T-Cross Style 1.0 l TSI OPF 81 kW (110 PS) DSG Klima Navi
6.000 km
81 KW (110 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW T-Cross Style R-Line LED Kamera Navi ACC uvm. Klima Navi
29.899
VW T-Cross Style R-Line LED Kamera Navi ACC uvm. Klima Navi
3.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 133 g/km*
Image VW T-Cross 1.5 TSI OPF DSG R-Line Style
30.900
VW T-Cross 1.5 TSI OPF DSG R-Line Style
3.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 118 g/km*
Image VW T-Cross Life 1.5 TSI DSG, R-LINE, LED, RFK, SHZ
32.640
VW T-Cross Life 1.5 TSI DSG, R-LINE, LED, RFK, SHZ
10.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Klingt komisch, ist es aber gar nicht. Nachdem Hyundai seinen 4,17 Meter kurzen Kona gerade erst geliftet hat, zaubern die Koreaner mit dem Bayon noch so ein Klein-SUV auf die Straße. Während der Kona auf einer eigenen Plattform basiert, bedient sich der Bayon in Sachen Technik beim Kleinwagen i20, lässt einzig Verbrenner an den Vorderrädern zerren – und 120 PS sind bei ihm die Topmotorisierung. Genau die haben wir für einen ersten Vergleich ausgewählt. Der 4,18 Meter lange Hyundai Bayon 1.0 T-GDI trifft auf den gerade mal 4,11 Meter langen und 110 PS starken VW T-Cross 1.0 TSI sowie den 4,21 Meter messenden Ford Puma 1.0 EcoBoost mit 125 PS. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)

Im T-Cross haben wir auch hinten ausreichend Platz

Play

VW T-Cross (2019): Crashtest - Euro NCAP - Sicherheit - SUV

5 Sterne für den T-Cross

Alle drei holen ihre Kraft aus jeweils drei Zylindern, der Wolfsburger verwaltet sie als Einziger über DSG. Als Handschalter war er für diesen Vergleich nicht verfügbar. Nicht nur bei der Außenlänge, auch beim Platzangebot sortiert sich der Bayon zwischen T-Cross und Puma ein. Zum Glück tendiert er eindeutig eher zum VW. Auf den komfortablen und nicht zu kleinen Vordersitzen finden also auch große Piloten eine gute Sitzposition, das flach auslaufende Dach (Höhe nur 1,50 m) erschwert allerdings den Einstieg hinten. Dafür sitzen wir auf 39 Zentimetern über dem Fahrzeugboden gar nicht mal schlecht. Besser macht das nur der T-Cross, der einfach oft noch ein paar Millimeter drauflegt. Und wegen der hohen Fenster bietet er auch die beste Rundumsicht.

Der sportliche Charakter des Puma kostet Komfort

Play

Ford Puma (2021): Garage - Vorstellung - Crossover - Motor - Info

Ford Puma im AUTO BILD-"Garagen-Check"

Bild: AUTO BILD / Christian Goes
Der Coupé-artige Ford lässt beim Schulterblick deutlich weniger erkennen, erweist sich auf der Rückbank als der Kleinste. Scheitel und Schultern stoßen frühzeitig an Grenzen, die kurze und tief montierte Bank ist am unbequemsten. Immerhin kann der Puma beim Kofferraum mithalten. Den T-Cross erreicht er nicht, gegenüber dem Bayon verbucht er leichte Vorteile. Auch wegen des schlauen Unterflurfachs mit Bodenablauf. Beim VW mit verschiebbarer Rückbank killt ein optionaler Subwoofer dagegen den doppelten Boden. Digitale Instrumente bringen im Testtrimm alle drei mit. Genau wie große Touchmonitore plus echter Regler für die wichtigsten Funktionen. Im VW vermissen wir einzig den Lautstärkeknopf, die Klimaeinheit ist bei allen Kandidaten recht tief platziert und die Materialqualität eher einfach. Nervig: Wer im modernen Bayon Wünsche äußert, die nicht programmiert sind, wird immer wieder zur deutlicheren Aussprache ermahnt. Ford bittet einfach, die vorhandenen Bedienelemente zu benutzen.
Gebrauchte Ford Puma
Image Ford Puma ST X 1,5l elek.Heckklappe,Park-Assistent
31.990
Ford Puma ST X 1,5l elek.Heckklappe,Park-Assistent
5.000 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma Titanium X :SOFORT+ NAVI+ B&O+ WinterPak+ Klima...
27.299
Ford Puma Titanium X :SOFORT+ NAVI+ B&O+ WinterPak+ Klima...
10 km
92 KW (125 PS)
03/2023
Zum Angebot
Gasoline, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 113 g/km*
Image Ford Puma Design 1.0 EcoBoost Mild Hybrid EU6d Titanium 1,0M
24.990
Ford Puma Design 1.0 EcoBoost Mild Hybrid EU6d Titanium 1,0M
1.500 km
92 KW (125 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma Vivid Ruby Edition 1.0 EcoBoost Hybrid *Lieferung
33.490
Ford Puma Vivid Ruby Edition 1.0 EcoBoost Hybrid *Lieferung
10.000 km
92 KW (125 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma ST X 1,5l elek.Heckklappe,Park-Assistent
31.990
Ford Puma ST X 1,5l elek.Heckklappe,Park-Assistent
5.000 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma ST-Line 1.0 EB Hybrid LED SHZ PDC Klima LMF
31.690
Ford Puma ST-Line 1.0 EB Hybrid LED SHZ PDC Klima LMF
6.000 km
92 KW (125 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma 1.0 EcoBoost MHEV TITANIUM DESIGN+RFK
24.990
Ford Puma 1.0 EcoBoost MHEV TITANIUM DESIGN+RFK
3.000 km
92 KW (125 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma Titanium Design 1.0 EcoBoost Hybrid *Lieferung ab
27.410
Ford Puma Titanium Design 1.0 EcoBoost Hybrid *Lieferung ab
10.000 km
92 KW (125 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image Ford Puma 1.0 ST-Line X KLIMA LED NAVI ALU
33.379
Ford Puma 1.0 ST-Line X KLIMA LED NAVI ALU
9.999 km
114 KW (155 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 99 g/km*
Image Ford Puma ST-Line 1.0 EcoBoost Hybrid 92kW SUV
33.980
Ford Puma ST-Line 1.0 EcoBoost Hybrid 92kW SUV
3.000 km
92 KW (125 PS)
02/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Klar, mit vollen Hosen ist gut stinken. So nutzt der Ford die mit 125 PS höchste Leistung, um sich im Sprint an die Spitze zu setzen. Der Sportgeist des frech knurrenden Dreizylinders findet im hoppelig-straffen Fahrwerk, der knarzigen Schaltung und der seltsam gummiartig ansprechenden Lenkung aber wenig Unterstützung.

Nicht nur an der Kasse kann der Bayon überzeugen

Play

Hyundai Bayon (2021): Test - Fahrbericht - SUV - Motor - Preis - Info

So fährt der Hyundai Bayon

Bild: AUTO BILD
Der Bayon gibt da lieber ganz konsequent den Gemütlichen. Sein weiches Fahrwerk lässt ihn auf welliger Piste deutlich schaukeln, die meisten Fahrbahnfehler erspart es den Insassen aber. Dazu passen die flutschige Schaltung und die leichtgängige, aber wenig mitteilsame Lenkung ebenso wie der muntere Motor. Anfangs provoziert die elektronische Kupplung gern einen Bonanzaeffekt, daran und vor allem an das Segeln gewöhnt man sich aber schnell – und nur im Eco-Modus wirkt der Hyundai leicht verschnarcht. Mit der schwächsten Leistung fährt der T-Cross im Spurt leicht hinterher, der Doppelkuppler (1670 Euro) entschädigt aber mit ebenso schneller wie sanfter Schaltarbeit. Nur beim Rangieren wirkt er unentschlossen. Das Fahrwerk weiß dagegen genau, was es will: den besten Kompromiss aus verschmust und verbindlich liefern. Klappt, der T-Cross rollt recht entspannt selbst über üble Pisten.
Und die Preise? Mit allem, was im Test zum Tragen kommt, kostet der Bayon 26.570 Euro – rund 1000 Euro weniger als der Ford, gut 3500 Euro weniger als der VW. Außerdem ist der Verbrauch beim Koreaner zusammen mit dem Puma am kleinsten (6,1 l), bietet die beste Garantie (fünf Jahre, bei VW und Ford müssen zwei reichen). Wartung trotzdem jedes Jahr oder alle 15.000 Kilometer. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Jedes dieser drei kleinen SUVs hat das Zeug, große Freude zu bereiten. Wem der ausgewogene VW nicht aufregend genug ist, der fährt mit dem flott designten und preiswerteren Hyundai nicht schlechter. So teilen sich die beiden Platz eins. Wer es eher sportlich mag, der landet vermutlich beim Ford.

Bildergalerie

Ford Puma 1.0 EcoBoost        Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V          VW T-Cross 1.0 TSI
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
VW T-Cross 1.0 TSI
Kamera
Drei kleine SUVs im Test

Von

Dennis Heinemann