Vorstellung & Preis: GV70 startet unter der 50.000-Euro-Marke (Update!)

Bislang bestand das Modellprogramm von Hyundais Nobeltochter Genesis aus zwei Oberklasse-Modellen: dem G80 und dessen SUV-Bruder GV80. Die haben jetzt Unterstützung bekommen – in Form eines kleinen SUV-Ablegers namens GV70. Das sportlich gestaltete Mittelklasse-SUV mit serienmäßigem Allradantrieb und edlem Innenraum könnte eine ernsthafte Konkurrenz für den BMW X3 werden. 
Hinweis
Hyundai-Neuwagen mit Rabatt 
Seit Herbst 2021 ist das SUV auf dem Markt, voraussichtlich im Oktober 2022 soll die Elektro-Variante Electrified GV70 folgen. Der Strom-GV70 kann bereits zu Preisen ab 67.300 Euro vorbestellt werden. Die Verbrenner beginnen preislich bei 47.700 Euro für den Diesel und ab 50.550 Euro für den Benziner. Damit ist der Genesis GV70 deutlich günstiger als der X3 (ab 53.150 Euro).

Die Preise im Überblick:

Die Preise im Überblick:
Elektroantrieb
ab 67.300 Euro
2,2 Liter-Diesel
ab 47.700 Euro
ab 52.320 Euro
ab 50.870 Euro
2,5 Liter-Benziner
ab 50.550 Euro
ab 51.170 Euro
ab 53.720 Euro

Design: Der GV70 wirkt sportlicher als sein großer Bruder

Die Karosserie des GV70 ist dynamischer gestaltet als beim großen Bruder GV80. Zwar zieren auch den GV70 die typischen Genesis-Merkmale wie der große Crest-Grill und die doppelstöckigen Scheinwerfer – er erhält aber größere Lufteinlässe in der Frontschürze, das Heck wirkt viel runder, der Dachverlauf coupéhafter. Die Elektro-Variante ist vor allem an den kleineren Lufteinlässen vorne zu erkennen.
Genesis GV70
Bei der Sportausstattung kommen runde Endrohre zum Einsatz, die weit oben in der Schürze positioniert sind.
Bild: HYUNDAI MOTOR AMERICA

Am Heck kommen zwei diagonal angeordnete Auspuffrohre zum Einsatz, wie man sie so ähnlich auch von Lexus F-Modellen oder dem Performance-Auspuff der aktuellen BMW M3 und M4 kennt. In der Ausstattung "Sport Line" gibt es einige optische Anpassungen.
Dazu zählen neue Schürzen, an der Front mit größeren Lufteinlässen, ein verändertes Gitter, das den Grill und besagte Lufteinlässe verschließt und in der Heckschürze wieder aufgenommen wird, 19-Zoll-Räder und andere Endrohre. Bei der Sportausstattung trägt der GV70 eine runde Version, die recht weit oben in der Schürze positioniert ist.

Die Abmessungen im Überblick:

● Länge: 4715 mm
● Breite: 1910 mm
● Höhe: 1630 mm
● Radstand: 2875 mm
● Kofferraumvolumen: 542–1678 l

Innenraum: Bediensystem und Anzeigen sind gelungen

Ein Blick in den Innenraum des GV70: Das Bediensystem und die Anzeigen sind gelungen. Der Fahrer findet sich schnell in den Gruppierungen aus 14,5 Zoll großem Berührbildschirm, Zentralknopf (wie bei BMW zum Drücken und Drehen) inklusive Kurzwahltasten, fester Knöpfchenreihe in der Mittelkonsole sowie einem Klimabedienfeld mit Temperaturdrehregler und grafisch sauberer Darstellung zurecht.
Genesis GV70
Das Dreispeichenlenkrad ist Teil des Sportpakets, Serie ist ein Zweispeichenlenkrad.
Bild: HYUNDAI MOTOR AMERICA

Mehr Funktionen (Multimedia, Fahrhilfen und Fahrassistenz) lassen sich durchdachter nicht aufteilen und bedienen. Auch der Tacho ist digital, serienmäßig misst er acht Zoll; gegen Aufpreis wächst das Display auf 12,3 Zoll und bietet optional eine 3D-Funktion. Zusätzlich wird ein Head-up-Display angeboten.

Die Sitze sind groß und bequem, hinten gibt es viel Kopfraum. Außerdem ist uns ein feines Detail mit Vorbildfunktion aufgefallen: Die Auslösetaste der elektrischen Kofferraumklappe befindet sich gut erreich- und sichtbar am Bedienhebel für den Scheibenwischer.

Connectivity: Mit dem Fingerabdruckleser braucht man keinen Schlüssel mehr

Neben Over-the-air-Updates, die die Software des GV70 immer auf dem neuesten Stand halten, und Smartphone-Integration per Apple CarPlay sowie Android Auto hat das neue SUV auf Wunsch auch eine Funktion, die wir so noch nicht von anderen Herstellern kennen: einen Fingerabdruckscanner, der den Schlüssel ersetzt.
Das Feature zählt zu den "Genesis Connected Services". Wenn der Fingerabdruck im Infotainmentsystem hinterlegt ist, kann man das Auto mit dieser Authentifizierung starten.
Hinweis
Hyundai-Modelle im Leasing bei sparneuwagen.de
Natürlich gehört auch eine App zu den Connected Services, mit der das Auto aus der Ferne abgeschlossen werden kann oder mit der man checken kann, ob der Tank noch voll genug ist. Ferner ermöglicht die Anwendung Diagnosetests.

Ausstattung: SUV mit vorausschauendem Fahrwerk

Auf der Aufpreisliste steht neben Matrix-LEDs oder großen 21-Zoll-Felgen auch ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial. Es verteilt die Kraft je nach Bedarf und Untergrund auf die Hinterräder. Auch das Fahrwerk passt sich an die Straße an: Eine Kamera scannt die Fahrbahn und liefert diese Infos an die elektronisch geregelte Federung, die sich auf Basis dieser Daten vorausschauend anpasst.
Zu den angebotenen Assistenzsystemen gehören ein Autobahnassistent, der beim Lenken unterstützt und die Spur hält. Wenn der Fahrer den Blinker setzt, wird das System zusätzlich von einem aktiven Totwinkelassistenten unterstützt.
Hyundai Genesis GV 70
Damit das Fahrwerk sich schnell an den Untergrund anpassen kann, scannt eine Kamera die Straße.
Bild: HYUNDAI MOTOR AMERICA

Für den Sitzkomfort stehen verschiedene Positionen auf der Aufpreisliste: Der Fahrer kann sich beispielsweise einen "Ergo Motion"-Sitz ordern, der mit 18 Verstellpunkten und verschiedenen Luftkammern die perfekte Sitzposition ermöglichen soll und von der "Aktion Gesunder Rücken" zertifiziert wurde. Für alle anderen Passagiere gibt es elektrisch mehrfach verstellbare Sitze, beide Sitzreihen können beheizt und belüftet werden.

Fahren: Das SUV ist ein satter Kreuzer vom alten Schlag

AUTO BILD ist den Genesis GV70 bereits gefahren. Vom Wesen her ist der Koreaner ein satter Kreuzer vom alten Schlag – im positiven Sinne. Die Federung arbeitet kommod, der Motor brummt sanft in weiter Ferne, der Wagen liegt satt und lässt sich über seine angenehm schläfrig ansprechende Lenkung sauber führen.
Die elektrisch einstellbaren und mit einer Massagefunktion bestückten Sitze fallen breit und passend geformt aus, sind rundum bequem. Ab Tempo 120 aufwärts fassen sie dank automatisch enger werdender Seitenwagen sogar fester zu, bieten dann zusätzlichen Seitenhalt. Allenfalls die großen 21-Zoll-Räder (optional) stören den rundum flauschigen Fahrkomfort – kurze Stöße lassen die Karosserie beben.

Getriebe und Motor arbeiten vorbildlich zusammen

Ausweichmanöver, Kurven, eckige Spurwechsel – all das erträgt der GV70 dafür mit großer Gelassenheit und unter beherrschbarem Untersteuern. Kurz: eine fehlerfreie Fahrvorstellung. Auch das Getriebe und der 2,2-Liter-Turbodiesel arbeiten vorbildlich zusammen.
Hyundai Genesis GV 70
Das Fahrwerk und das Zusammenspiel des 2,2-Liter-Dieselmotors mit der Achtstufen-Automatik überzeugen.
Bild: HYUNDAI MOTOR AMERICA

Im Bummelmodus einigen sie sich auf eine entspannt leise und untertourige Fahrweise, bei Kickdown huscht die Automatik erstaunlich schnell in eine niedrigere Übersetzung. Gangwechsel passieren angenehm sämig, das Rangieren und Anfahren wird zur seichten Angelegenheit im Millimeterbereich – so soll es sein.

Motoren: Immer Allradantrieb und bis zu 490 PS

Der GV70 steht auf der Hinterradantriebs-Plattform von Genesis, wird aber ausschließlich mit Allradantrieb und Achtstufen-Automatik zu haben sein. Verbrennerseitig gibt es einen Benzinmotor und einen Diesel mit jeweils vier Zylindern.
Der Benziner arbeitet mit 2,5 Liter Hubraum und erzeugt 304 PS sowie 422 Nm Drehmoment. Er beschleunigt das zwei Tonnen schwere Auto in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h und schafft eine Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h. Der 2,2-Liter-Diesel bringt es auf 201 PS und 440 Nm. Mit 7,9 Sekunden dauert der Sprint auf Landstraßentempo etwas länger, außerdem ist schon bei 215 km/h Schluss.
Dank 800-Volt-Technik lässt sich der 77,4 kWh große Akku des Electrified GV70 in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
Bild: HYUNDAI MOTOR

Als elektrisches Pendant steht ab Oktober 2022 der Electrified GV70 zur Verfügung, zwei E-Maschinen bringen es hier zusammen auf 360 kW (490 PS). Mit der Leistung knackt das E-SUV die 100er-Marke bereits nach 4,2 Sekunden, dank einer 77,4 kWh-Batterie soll der GV70 Electrified bis zu 455 Kilometer nach WLTP  schaffen. Und: Mit 800 Volt-Technik ausgestattet, dauert der Ladestopp von 10 auf 80 Prozent nur 18 Minuten.

Technische Daten

Genesis GV70 2.2D ● Motor: Vierzylinder-Diesel ● Hubraum: 2151 cm³ ● Leistung: 154 kW (201 PS) ● max. Drehmoment: 440 Nm ● Getriebe: Achtstufen-Automatik ● Beschleunigung 0–100 km/h: 7,9 s ● Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h ● Preis: ab 47.700 Euro.
Genesis GV70 2.5T • Motor: Vierzylinder-Diesel • Hubraum: 2497 cm³ • Leistung: 224 kW (304 PS) • max. Drehmoment: 422 Nm • Getriebe: Achtstufen-Automatik • Beschleunigung 0–100 km/h: 6,1 s • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Preis: ab 50.550 Euro.
Genesis Electrified GV70 • Motor: Dual-Elektromotor • Leistung: 360 kW (490 PS) • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,2 s • Reichweite nach WLTP (kombiniert): 455 km • Preis: ab 67.300 Euro.

Fazit

Sanft und stark zugleich, luxuriöser Auftritt, technisch absolut auf der Höhe, zudem sehr ordentlich verarbeitet – stünde Audi drauf, würde sich die Kundschaft um den Genesis GV70 raufen.

Von

Katharina Berndt
Moritz Doka