Horwin kommt aus China. In Guangzhou wird konstruiert und produziert. Aus Sicht des Herstellers ist die technologische Entwicklung im Bereich Elektromobilität nirgendwo weiter als in China. Die europäische Vertriebszentrale befindet sich in Österreich. Dort werden – so schreibt Horwin auf der deutschsprachigen Homepage – Ergonomie und Karosserien speziell auf die Anforderungen der hiesigen Kunden angepasst.

Elektroroller

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
iamelectric Elektroroller
One Elektroroller
Falcon Elektroroller
Elettrico Li Elektroroller
Eagle Elektroroller
Aktuell macht Horwin gerade ziemlich spektakulär von sich reden. Der Horwin Senmenti 0 kommt 2023. Er wird ein elektrischer Großroller, der 300 Kilometer Reichweite und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit schaffen soll. Das dürfte der Konkurrenz, etwa BMW mit dem CE 04, gar nicht gefallen.
Horwin Senmenti 0
Der Horwin Senmenti 0 sieht gefällig aus und könnte für E-Roller wie den BMW CE 04 zur Konkurrenz werden.
Bild: Horwin

Die ersten technischen Daten des Senmenti 0 können sich sehen lassen

Die maximale Reichweite von 300 Kilometern soll bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 88 km/h möglich sein. Während der Ladezustand sinkt, soll es keinen Leistungsabfall geben. Wahlweise kann der Kunde einen Range Extender für noch mehr Reichweite bestellen.
Mithilfe einer Supercharger-Funktion soll man den Horwin Senmenti 0 an jeder Schnellladestation in 30 Minuten von null auf 80 Prozent Akkukapazität aufladen können. Auf Wunsch wird der Senmenti anderen Elektro-Geräten Strom spenden können, zum Beispiel beim Camping.
Horwin Senmenti X und Horwin Senmenti 0
Blick in die Zukunft: Die Studie Horwin Senmenti X (links) kann eigenständig das Gleichgewicht halten.
Bild: Horwin
Der Senmenti 0 wird unter anderem mit ABS, einer Traktionskontrolle, Reifendrucksensoren und einem Kollisionswarner vorfahren. Ein Berganfahrassistent, Starthilfe und ein Rückwärtsgang sollen ebenso mit an Bord sein wie Keyless Go und verschiedene Fahrmodi. Am Hinterrad soll der Senmenti eine Luftfederung bekommen. Dazu kommen unter anderem eine Sitz- und eine Griffheizung.

Der Horwin-Roller kommt mit intelligenter Elektronik, die lernen kann

Der Name Senmenti ist mehr als nur ein italienisch klingendes Wort, das einer der Macher hübsch fand. Der Name leitet sich von der chinesischen Aussprache des Wortes für "Organismus" ab und bezieht sich auf die intelligente Elektronik an Bord: Die kann dazulernen und sich zum Beispiel an den Fahrstil des Eigners anpassen, um auf diesem Weg die Energieeffizienz verbessern.

Bestenliste E-Auto-Ladekabel

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Absina Ladekabel Elektroauto Typ 2 11 kW/16A
Deltaco Typ2 EV-Ladekabel
Evplug Ladekabel fürs Elektroauto (22 kW)
Green Cell Typ 2 Ladekabel für Elektroautos
Morec Tragbares EV-Ladekabel Typ 2
Für die Sicherheit sind 30 Sensoren und Kameras an Bord des E-Rollers. Sie werden Informationen in Echtzeit liefern. Der Horwin Senmenti 0 kommt vermutlich Mitte 2023 in den Handel. Informationen zu den Preisen gibt es noch nicht, dafür aber einen Ausblick auf die Zukunft nach dem Senmenti 0: Die Studie Senmenti X kann nämlich eigenständig das Gleichgewicht halten.