Hyundai Kona (2019): Diesel, Hybrid, Test, Preis, Abmessungen, alle Infos
Alle Infos zum Hyundai Kona
Bildergalerie Hyundai Kona (2018)
—
Der Hyundai Kona erweitert als Kleinwagen-SUV die Modellpalette der Koreaner. Alle Infos zu Ausstattung und Preisen. Plus: Fahrbericht und ein neuer Hybridantrieb!
Der SUV-Boom kommt bei den Kleinwagen an: Hyundai zeigt mit dem Kona seit November 2017, wie man sich in Korea ein SUV fürs B-Segment vorstellt. Los geht es bei 17.730 Euro für den 120 PS starken Einliter-Benziner (alle Preise im Überblick gibt's weiter unten). Der neue Kleine läuft parallel zum weiterhin angebotenen i20 Active und bekommt neben der komplett neuen Plattform ein völlig eigenständiges Erscheinungsbild, das dem aktuellen Trend folgt: Eine bullige Front trägt den leicht abgewandelten "Kaskadengrill" des i30, die Scheinwerfer verteilen sich auf drei Ebenen, ähnlich wie beim Nissan Juke. Ganz oben blinzeln die LED-Tagfahrleuchten und die Blinker, darunter strahlen die optionalen LED-Hauptscheinwerfer und ganz tief unten in der Schürze verstecken sich die Nebelscheinwerfer. Damit der Kona auch ganz sicher als SUV erkannt wird, haben die Designer dem Kleinen mächtige Plastikplanken um die Radausschnitte spendiert, die sich vorne und hinten bis in die Schürze strecken.

Bullige Optik: Die voluminösen Plastik-Planken des Kona ziehen sich bis in die Schürzen.

Überraschend zurückhaltend ist der Innenraum. Der stehende Achtzoll-Touchscreen ist aufpreispflichtig.

Gerade hinten macht sich der üppige Radstand von 2,60 Meter positiv bemerkbar. Kniefreiheit: sehr gut.

Mit seinem lebensfrohen Wesen passt der 1-Liter-Dreizylinder gut zum Charakter des Kona.
Hyundai bietet den Kona in fünf Ausstattungsvarianten an: die Kunden können zwischen Pure, Select, Trend, Style und Premium wählen. Neben den bereits erwähnten zehn Lackfarben und dem Head-up-Display bietet Hyundai für den Kona unter anderem LED-Scheinwerfer und ein Soundsystem von Krell mit acht Lautsprechern an. Auf Wunsch passen Fahrassistenten und -hilfen auf und unterstützen den Fahrer. Das Angebot ist reichhaltig: Mit Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Querverkehr- und Totwinkelwarner für den hinteren Fahrzeugbereich und Fernlichtassistent kann der Kona ausgerüstet werden.
Beim Infotainment stehen im Kona drei Alternativen zur Auswahl: Für den Einstieg muss ein Fünf-Zoll-LCD-Display reichen (inkl. Radio und Bluetooth). Wer aufs festverbaute Navi verzichten kann, aber trotzdem einen Touchscreen möchte, kann das nächstgrößere Infotainment mit Sieben-Zoll-Touchscreen ordern – damit finden Apple CarPlay und Android Auto ihren Weg in den Kona. Praktisch: Navifunktionen oder Musikstreaming werden dann einfach übers Telefon eingespielt. Das Top-Infotainment hat einen acht Zoll großen Touchscreen, 3D-Karten für die Navigation, Rückfahrkamera, Apple CarPlay und Android Auto sowie ein Daten-Abo (sieben Jahre) für den Online-Service LIVE, der Echtzeit-Daten (Wetter, Verkehr, Sehenswertes) ins Infotainment speist. Das Smartphone kann im Kona induktiv geladen werden.

Für die Hybridversion ist exklusiv die Farbe "Blue Lagoon" und optional das Infotainmentsystem aus dem Ioniq erhältlich.
Mittlerweile gibt es den Hyundai Kona auch mit einem Dieselmotor, der in zwei Leistungsstufen erhältlich ist. In der Basisversion leistet der selbstzündende 1,6-Liter-Vierzylinder 115 PS. Er ist nur mit Sechsgang-Handschaltung und Vorderrad-Antrieb erhältlich. Die stärkere Variante schickt 136 PS und bis zu 320 Nm in den optionalen Allrad-Antriebsstrang, hier ist das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe Serie. Zum Marktstart 2017 standen lediglich zwei Benziner zur Auswahl. Der bekannte Einliter-Dreizylinder mit 120 PS und 172 Nm Drehmoment (Sechsgang-Handschalter) und ein 177 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo (max. Drehmoment 265 Nm), der an ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe geflanscht ist und seine Kraft an alle vier Räder abgibt (maximal 50 Prozent der Kraft gehen an die Hinterachse). 2017 kam auch die Elektroversion des Kona mit etwa 200 PS und 390 Kilometern Reichweite auf den Markt. Den Top-Stromer mit bis zu 500 Kilometern Reichweite liefert Hyundai aber noch nach. Die Preise des Kona variieren je nach Ausstattungslinie: der Einstiegspreis für den Kona 1.0 T-GDI in der Basisausstattung Pure liegt bei 17.730 Euro. Das Topmodell Kona 1.6 T-GDI Premium mit 177 PS, Allrad, Doppelkupplungsgetriebe und mehr startet bei 28.600 Euro. Der Einstiegsdiesel startet in der Ausstattung Select bei 21.350 Euro. Der Top-Diesel beginnt ohne Allrad bei 26.300 Euro (Style) und mit Vierrad-Antrieb bei 28.000 Euro (Select).
Diesel
Hyundai Kona 1.6 CRDi • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 85 kW (115 PS) • Verbrauch: 4,3 l/100 km • Preis: ab 21.350 Euro (Select); ab 23.000 Euro (Trend).
Hyundai Kona 1.6 CRDi • Motor: Vierzylinder-Diesel • Leistung: 100 kW (136 PS) • Verbrauch: 4,9 l/100 km • Preis: ab 26.300 Euro ohne Allrad / ab 28.000 Euro mit Allrad (Select); ab 28.500 Euro ohne Allrad / ab 30.200 Euro mit Allrad (Premium).
Benziner
Hyundai Kona 1.0 T-GDI • Motor: Dreizylinder-Benziner • Hubraum: 998 ccm • Leistung: 88 kW (120 PS) bei 6000 U/min • max. Drehmoment: 172 Nm bei 1500 bis 4000 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 12,0 s • Vmax: 181 km/h • Verbrauch: 5,3 l/100 km • Preis: ab 17.500 Euro (Pure); ab 18.350 Euro (Select); ab 20.300 Euro (Trend); ab 21.900 Euro (Style); ab 24.100 Euro (Premium).
Hyundai Kona 1.6 T-GDI • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1591 ccm • Leistung: 130 kW (177 PS) bei 5500 U/min • max. Drehmoment: 265 Nm bei 1500 bis 4500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,9 s • Vmax: 205 km/h • Verbrauch: 7,3 l/100 km • Preis: ab 25.000 Euro (Trend); ab 26.400 Euro (Style); ab 28.600 Euro (Premium).
Service-Links