Hyundai Kona Elektro (2018): Test, Infos, Reichweite, Motor
Der Kona kann auch elektrisch!
Neue Hyundai, Kia und Genesis (2022 bis 2024)
—
Das Kompakt-SUV Hyundai Kona kommt auch als vollwertiges Elektroauto. Eine Akkuladung soll für rund 470 Kilometer reichen. AUTO BILD hat die Preise und den Fahrbericht!
➤ Vorstellung
➤ Innenraum und Connectivity
➤ Fahrbericht
➤ Ausstattung (Update!)
➤ Motoren und Preise (Update!)
➤ Innenraum und Connectivity
➤ Fahrbericht
➤ Ausstattung (Update!)
➤ Motoren und Preise (Update!)
Hyundai elektrisiert sein Kompakt-SUV Kona. Die Elektroversion hebt sich vor allem mit ihrer Frontpartie deutlich vom kraftstoffbetriebenen Kona ab. Ein Kühlergrill entfällt, stattdessen ist das Gesicht des E-Kona vollständig verkleidet.

Eine 80-prozentige Aufladung soll an einer 100-kW-Ladesäule in weniger als einer Stunde erledigt sein.

Je nach Ausstattung dominieren im Innenraum die Farben Schwarz oder Grau.

Geht gut nach vorne: In 7,6 Sekunden sprintet der Hyundai Kona Elektro aus dem Stand auf 100 km/h.
Als E-Neuling sollte man mit dem Gaspedal am Anfang eh etwas vorsichtig umgehen. Kurz aufs Bodenblech gedrückt, und das Korea-Gespenst heult mit scharrenden Vorderrädern in Windeseile davon, ist nach 7,6 Sekunden 100 km/h schnell. Bei Tempo 167 ist Schluss. Mehr lässt Hyundai nicht zu, sonst wäre die anvisierte Reichweite graue Theorie – was sie bei unseren Testfahrten rund um Rom nicht war. Im Schnitt verbrauchte der Kona Elektro 14,5 kWh, was eine Reichweite von circa 450 Kilometern ergibt. Zum Vergleich: Teslas Model 3 verbrauchte im Test 16,1 kWh, macht 460 Kilometer Reichweite.
Der elektrische Kona kommt in drei Ausstattungsvarianten auf den Markt. In der Basis "Trend" ist serienmäßig ein 8-Zoll Navigationssystem inklusive Krell-Soundsystem verbaut. Außerdem ist bei allen Kona eine Rückfahrkamera Serie. In der mittleren Ausstattungsvariante "Style" kommen Features wie Ledersitze, Sitzheizung für vorne und ein Regensensor hinzu. Der Top-Modell "Premium" ergänzt die Ausstattungsumfänge von Style um ein Head-up-Display, belüftete Vordersitze und mehr Assistenzsysteme. An diesen mangelt es dem Hyundai Kona Elektro nämlich nicht. Unter den "SmartSense"-Helfern ist ein optionaler, adaptiver Tempomat mit Abstandskontrolle (Advanced Smart Cruise Control), ein Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung (Forward Collision-Avoidance Assist) und ein Spurhalte-Assistent. Zudem erhält das E-SUV noch einen Totwinkelwarner sowie eine Müdigkeitserkennung (beides optional).

Den elektrischen Kona erkennt man unter anderem an seinem fehlenden Auspuff.
Service-Links