Jaguar E-Pace, Opel Grandland, Volvo XC40: Plugin-Hybrid, Test, Motor, Preis
Einfach kabelhaft: E-Pace, Grandland Hybrid4 und XC40 Recharge im Test

—
Unterm Blech steckt viel Talent: Kompakt-SUVs mit Plug-in-Hybrid sind wahre Alleskönner, wie Grandland, E-Pace und XC40 im AUTO-BILD-Test beweisen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 515 von 800 Punkten: Opel Grandland Hybrid4. Der Rüsselsheimer fährt am souveränsten, bietet das kompletteste Paket. Das reicht zum Sieg.
Platz 2 mit 506 von 800 Punkten: Volvo XC40 T5 Recharge PHEV. Weniger fahrdynamisch und im Fond enger geschnitten, dafür der Günstigste. Verdienter Zweiter.
Platz 3 mit 492 von 800 Punkten: Jaguar E-Pace P300e AWD. Gute Konnektivität, aber knapper Fond und in allen Belangen kostspielig. Eine exklusive Alternative.
Platz 2 mit 506 von 800 Punkten: Volvo XC40 T5 Recharge PHEV. Weniger fahrdynamisch und im Fond enger geschnitten, dafür der Günstigste. Verdienter Zweiter.
Platz 3 mit 492 von 800 Punkten: Jaguar E-Pace P300e AWD. Gute Konnektivität, aber knapper Fond und in allen Belangen kostspielig. Eine exklusive Alternative.
Es klingt schon ein bisschen fabelhaft. Jaguar E-Pace, Opel Grandland und Volvo XC40 vereinen als Plug-in-Hybride sehr viele sehr gute Eigenschaften in sich. Als kompakte SUVs finden sie eine moderne Balance zwischen innerer Größe und handlichem Format. Bei Längen knapp unter 4,50 Metern verlieren dichter Großstadtverkehr, enge Gassen und knapp geschnittene Parkplätze viel von ihrem Schrecken. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)

Sparen nur mit vollem Akku: E-Pace, XC40 und Grandland fahren rein elektrisch rund 40 Kilometer – danach springt der Verbrenner an.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Rein elektrisch schafft das Trio rund 40 Kilometer
Zugleich bleibt es kleinen Familien und freizeitaktiven Paaren erspart, sich um jeden Zentimeter Beinraum oder die genaue Anzahl der Gepäckstücke zu streiten. Der Clou ist bei diesen drei Kompakt-SUVs allerdings eindeutig der Antrieb. Neben dem Verbrenner verrichtet hier jeweils eine E-Maschine (beim Opel sogar zwei) ihren Dienst. Und deren Akku lässt sich per Kabel von außen aufladen. So schaffen die drei jeweils gut 40 Kilometer rein elektrisch Einen entsprechenden Arbeitsweg und eine Wallbox daheim vorausgesetzt, pendelt man also die ganze Woche nur mit Strom und ist am Wochenende flexibel für längere Ausflüge. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Opel Grandland Facelift (2021): Test - SUV - Info
Erste Fahrt im neuen Opel Grandland
Bild: AUTO BILD
Billig ist die Hybridtechnik nicht. Aber gegen saftige Preise um 50.000 Euro sollen Dienstwagen-Versteuerung mit 0,5 statt einem Prozent und der Umweltbonus (5981,25 Euro mit Steuer) helfen. Wer am Ende kabelhaft dasteht, klärt unser Test. Alle Details dazu finden Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Alle drei Kompakt-SUVs gefallen mit ihrer Form und mit ihrem Format. Der Opel bietet die größte Alltagstauglichkeit, tritt als einziger Vierzylinder im Feld souveräner auf als XC40 und E-Pace mit Dreizylinder. Das Rennen zwischen Volvo und Jaguar entscheidet der Schwede über die Kosten dann sehr eindeutig für sich.
Service-Links