Ford Kuga, Hyundai Tucson, Mazda CX-30: Test, SUVs, Motor, Preis
Welches der drei Kompakt-SUVs spart sich im Vergleich an die Spitze?

—
Drei Wege, ein Ziel: Sprit sparen. Ford Kuga, Hyundai Tucson und Mazda CX-30 sind allesamt zum Sparen verdonnert. Wo klappt das am besten?
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 546 von 800 Punkten: Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 48V iMT. Viel Platz, kräftiger Antrieb. Anfahrverhalten schlecht, Automatik nur in Verbindung mit Allrad. Preis: ab 31.400 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 8184 Euro).
Platz 2 mit 535 von 800 Punkten: Ford Kuga 2,5-l-Duratec FHEV. Gutes Raumangebot, geschliffenes Zusammenspiel von Motor und Getriebe. Hoher Preis. Preis: ab 37.750 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 10.411 Euro).
Platz 3 mit 532 von 800 Punkten: Mazda CX-30 e-Skyactiv X 2.0 M Hybrid. Präzises Fahrverhalten, exakte Schaltung und Lenkung. Durchzugsschwach, am wenigsten Platz. Preis: ab 27.290 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 6289 Euro).
Platz 2 mit 535 von 800 Punkten: Ford Kuga 2,5-l-Duratec FHEV. Gutes Raumangebot, geschliffenes Zusammenspiel von Motor und Getriebe. Hoher Preis. Preis: ab 37.750 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 10.411 Euro).
Platz 3 mit 532 von 800 Punkten: Mazda CX-30 e-Skyactiv X 2.0 M Hybrid. Präzises Fahrverhalten, exakte Schaltung und Lenkung. Durchzugsschwach, am wenigsten Platz. Preis: ab 27.290 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 6289 Euro).
Mildhybride, normale Hybride, Plug-ins, dazu klassische Benziner und Diesel, vollelektrisch, mit Wasserstoff oder Gas. In den letzten Jahren explodierte mit der Anzahl der Crossover-Modelle der Hersteller auch die der Antriebskonzepte. Doch welches spart am meisten, und vor allem: Welches ergibt am meisten Sinn? In der Klasse der beliebten Kompakt-SUVs treten der Ford Kuga, der Hyundai Tucson und der Mazda CX-30 mit verschiedenen Ideen gegeneinander an. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet.)
Hohe Verdichtung und wenig Durchzug charakterisieren den CX-30
Mazda CX-30 (2019): Test - Fahrbericht - Kompakt-SUV - Infos
Erste Fahrt im CX-30
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Mit kurzen Wegen und klar einrastenden Gängen weckt sie verloren geglaubten Schaltspaß. Zumal der riemengesteuerte Startergenerator zusammen mit dem 24-Volt-Akku für watteweiche Startvorgänge sorgt. Auch wenn der CX-30 in den Elastizitätswerten hilflos hinterherhechelt – was uns Mazda hier liefert, ist die hohe Schule der Fahrkultur.
Mit einer intelligenten Kupplung hilft der Tucson beim Spritsparen
Hyundai Tucson (2020): Neuvorstellung - Sitzprobe - SUV - Preis - Info
Neuer Hyundai Tucson im Check
Bild: Hyundai
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Einen ganz anderen Weg geht Ford beim Kuga. Hier werkelt ein nach heutigen Maßstäben geradezu mächtiger 2,5-Liter, der gemeinsam mit einem E-Motor 190 PS mobilisiert. Die werden von einem CVT-Getriebe an alle vier Räder geleitet. Sehr angenehm und natürlich deutlich komfortabler als jedes Schaltgetriebe, selbst wenn es so reibungslos funktioniert wie im Mazda. Bei jedem Bremsen und Ausrollen wird die regenerierte Kraft in den Akku geladen und beim nächsten Beschleunigen wieder bereitgestellt.
Der größte Motor im Testfeld beschleunigt den Ford Kuga

Hubraumstark: Mit satten 2,5 Litern ist der Motor im Kuga-Bug heutzutage fast schon ein Exot.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Futuristischer wird das Thema bei Hyundai gedacht. Normale Knöpfe wichen komplett kapazitiven Tastfeldern. Sieht erst mal gut aus, nach ein paar Tagen kennt man aber jeden Fingerabdruck in der Familie.
Über 12.000 Euro Preisunterschied sind ziemlich happig

Ford ganz vorne: Der getestete Kuga liegt mit einem Preis von 43.950 Euro weit über seinen Konkurrenten.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Fazit: Ob Ford, Hyundai oder Mazda – alle drei sind perfekte Allrounder mit moderatem Durst. Am ausgewogensten ist der Tucson, bei dem nur sein Anfahrverhalten wirklich stört. Der Kuga stolpert am Ende über seinen Preis, während der knapp geschnittene CX-30 eigene Wege geht.
Service-Links