Mazda CX-30/MX-30: Kaufberatung, Elektro, SUV, Akku, Reichweite, Ausstattung
Brüder im Geiste: Was leisten Mazda CX-30 und der vollelektrische MX-30?

—
Mazda stellt seinem ansehnlichen Crossover, dem CX-30, einen vollelektrischen Begleiter zur Seite: den MX-30. Was die beiden auszeichnet und sie leisten, klärt die große Kaufberatung!
2019 schließt Mazda mit dem CX-30 die Lücke zwischen dem sehr klein geratenen CX-3 und dem praktisch großen, aber auch nicht ganz günstigen CX-5. 2020 füllt Mazda dann eine überaus wichtige Lücke, offeriert mit dem MX-30 sein erstes rein elektrisches Modell. Auf den ersten Blick lässt sich eine gewisse Ähnlichkeit nicht von der Hand weisen. Beide SUVs messen exakt 4,39 m in der Länge und haben mit 2,04 m eine identische Breite, nur bei der Höhe ergeben sich leichte Unterschiede.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Im MX-30 ist das Platzangebot ziemlich überschaubar
Mazda MX-30 (2020): Test - erste Fahrt - SUV - Elektro - Info
Mazda bringt sein erstes Elektroauto – wir sind es gefahren!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Feine Material-Auswahl und Verarbeitung – fast auf Oberklasse-Niveau
Mazda CX-30 (2019): Test - Fahrbericht - Kompakt-SUV - Infos
Erste Fahrt im CX-30
Ausstattung: Wir empfehlen die Linie Selection

Fast schon auf dem Niveau der Oberklasse – feine Auswahl und Verarbeitung. Apple CarPlay und Android Auto fahren immer mit.
Beim MX-30 sollten Sie genau abschätzen, ob die Reichweite passt

Bewusst vermarktet Mazda den MX-30 als Zweitwagen. Der Akku fällt mit 35,5 kWh recht klein aus, Konkurrenten befördern teils 60-kWh-Pakete.
Fazit: Mazda CX-30 und MX-30 beeindrucken durch ihre erfrischende Andersartigkeit. Die Japaner fahren lieber auf eigenen Wegen, als einfach Teil einer großen Masse zu sein. Andere Hersteller dürfen in mancherlei Hinsicht gern mal vorbeischauen. Mit solider Grundausstattung, anständigen Preisen und innovativer Technik stellen die Japaner zwei interessante Alternativen.
Service-Links