Mazda3: Kaufberatung
Gesucht: Der beste Mazda3

—
Der Mazda3 schickt sich an, mit erfrischendem Design und prickelndem Handling die Kompaktklasse aufzumischen. Ist er tatsächlich ein ernstzunehmender Golf-Gegner? Kaufberatung!
Seit Herbst 2013 fährt der Mazda3 in seiner dritten Generation vor. Wie seine Vorgänger wahlweise als fünftüriges Schrägheckmodell oder viertürige Limousine, dynamischer gezeichnet denn je. "Kodo" nennt Mazda die aktuelle Designlinie, die der "Seele der Bewegung" Gestalt verleihen soll. Überhaupt liegt bei Mazda so ziemlich allem eine Philosophie zugrunde: "Jinba Ittai" etwa, die Einheit von Fahrer und Fahrzeug, die der 3 perfekt herstellen soll. Die effizienten Motoren preist die Pressemappe hingegen als "nachhaltiges Zoom-Zoom in Reinform". Nun ja. Der Begriff "Skyactiv", der die umweltfreundlichen Antriebe sowie die Leichtbaumaßnahmen zusammenfasst, nimmt sich da noch vergleichsweise unspektakulär aus. Marketingsprüche hin oder her, frei nach Altkanzler Helmut Kohl ist für uns allein entscheidend, was hinten rauskommt.
Video: Mazda3
Diesel oder Benziner?
Dynamisches Fahrverhalten, harmlose Lastwechselreaktionen

Dank seines straffen Fahrwerks und der ebenso präzisen wie direkt übersetzten Lenkung liebt der Mazda3 Kurven.
Bescheidenes Motoren-Programm: drei Benziner, ein Diesel

Der 120-PS-Benziner und der Diesel lassen sich mit der Sechsstufen-Wandlerautomatik koppeln.
Skyactiv-G 100: Die Basismotorisierung verfügt über 1,5 Liter Hubraum und 101 PS – sieht auf dem Papier dröge aus, fährt sich aber glücklicherweise nicht so. Der 1500er ist ein ehrlicher Typ, der dank seines eng gestuften Getriebes spritziger arbeitet, als man es von 150 Newtonmeter Maximaldrehmoment erwarten würde. Mit der kurzwegigen Schaltung bereitet es durchaus Spaß, den kleinen Vierzylinder bei Laune – sprich: oberhalb von 4000 Touren – zu halten. Im sechsten Gang geht ihm dann aber doch die Puste aus, die Höchstgeschwindigkeit wird im fünften erreicht. Die niedrigen Betriebskosten sind zweifellos der größte Trumpf der kleinen Motorisierung, die leider an die Grundausstattung Prime-Line gebunden ist, für die es außer Metalliclack keine Werksoptionen gibt. Und damit ist er nur für Wenigfahrer oder als Zweitwagen eine echte Empfehlung. Skyactiv-G 120: Ab hier ist Prime-Line passé, der 120-PS-Benziner kommt ab Werk im recht umfangreichen Center-Line-Trimm mit der Option auf die Topausstattung Sports-Line und mehrere Ausstattungspakete. Wie der Basismotor erreicht auch der Zweiliter sein Drehmomentmaximum erst bei 4000 Umdrehungen pro Minute, wirft hier aber immerhin 210 Nm in die Waagschale. Da auch im unteren Drehzahlbereich ausreichend Kraft vorhanden ist, zieht der Zweiliter für einen Saugmotor vergleichsweise munter durch. Wer damit leben kann, nicht immer der Schnellste auf der linken Autobahnspur zu sein, findet im 120-PS-Triebwerk das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.Skyactiv-G 165 i-Eloop: Die 165-PS-Version fährt sich – zumindest im alltäglichen Drehzahlbereich bis 4000 Touren – vollkommen gleich. Kein Wunder, die Drehmomentausbeute ist bis zu dieser Marke identisch, erst darüber kommt die Mehrleistung zustande. Anders gesagt: Nur bei vollem Ausdrehen des Motors spürt man die 45 Extra-PS. Ausschließlich beim 165-PS-Triebwerk kommt das Rekuperationssystem "i-Eloop" zum Einsatz. Es nutzt einen Doppelschicht-Kondensator als verlustarmen Kurzzeit-Zwischenspeicher von Bremsenergie. So kann beispielsweise im Stadtverkehr nach einem Stopp die im Kondensator rekuperierte Energie sogleich wieder zum Starten des Motors verwendet werden (ein Start-Stopp-System ist bei allen Versionen serienmäßig). Alternativ versorgt der Kondensator bis zu einer Minute lang das gesamte Bordnetz, wohingegen nicht benötigte Energie in die Fahrzeugbatterie eingespeist wird. Der Vorteil des Kondensators? Er kann Energie schneller aufnehmen und wieder abgeben als eine Batterie, die Speicherverluste sind geringer, die Lichtmaschine muss somit weniger arbeiten, was am Ende den Spritverbrauch senkt. Skyactiv-D 105: Der 105 PS starke Diesel ist neu im Programm. Hier lesen Sie den Fahrbericht. Skyactiv-D 150: Der zweistufig aufgeladene Diesel sattelt ein mächtiges Drehmoment von 380 Nm auf, entsprechend ausgeprägt ist sein Durchzugsvermögen. Darüber hinaus legt der Selbstzünder eine ungewöhnliche Drehfreude bis über 5000 Touren an den Tag. Ganz ohne Lärm geht das freilich nicht über die Bühne – glücklicherweise muss man ihn ja nicht so weit ausquetschen. Zweifelsohne der beste Motor für den Mazda3.
Ausstattung: Drei Linien, drei Pakete

Korrekte Sitzposition, griffiges Lenkrad, gut zur Hand liegender Schalthebel – der beste Platz im Mazda3 ist vorn links.
In der Topausstattung Sports-Line sind beide Pakete bereits inkludiert. Obendrauf packt Mazda noch 18-Zoll-Räder, die chic aussehen, den Abrollkomfort jedoch verschlechtern, eine Einparkhilfe für die Front, schlüssellosen Zugang, ein voluminös klingendes Bose-Soundsystem sowie das gut funktionierende Head-up-Display. Nur für Sports-Line sind Ledersitze (ab 1500 Euro) sowie das Technik-Paket (1650 Euro) erhältlich, das einen Adaptiv-Tempomaten, Spurhalte- und Fernlichtassistenten sowie dynamisches Kurvenlicht enthält.
Damit wären die Serien- und die Sonderausstattung abgehandelt und ein Kompliment an Mazda fällig: Alle Ausstattungsdetails sind nützlich und sinnvoll, überflüssigen Tand wie Echtcarbon-Zierleisten oder belederte Luftausströmer bietet man erst gar nicht an. Welche Ausstattung Sie nun wählen sollen? Nun, wir würden zu Center-Line greifen und das Touring- sowie das Lichtpaket dazubestellen. Das spart gegenüber Sports-Line immerhin 1450 Euro; der Verzicht auf die polternden 18-Zöller, die vordere Einparkhilfe, den schlüssellosen Zugang und das Bose-Soundsystem lässt sich verschmerzen. Wenngleich wir das sinnvolle Head-up-Display schon gern gehabt hätten... Wenn Sie also nicht mit spitzem Bleistift rechnen müssen und gleich zu Sports-Line greifen, begehen Sie auch keinen Fehler. So oder so bestellen wir noch das Navigationssystem für vergleichsweise günstige 600 Euro hinzu.
Weitere Infos zum Mazda3 sowie unsere konkreten Kaufempfehlungen finden Sie in der Bildergalerie.
Service-Links