Mercedes 450 SLC 5.0
Die heimliche Sportkanone

—
Vitamin C für den SL: Als Coupé kam der SL der 70er-Jahre unverhofft zu sportlichen Ehren. Die gewinnträchtige Nummer hieß 450 SLC 5.0. Heute sind echte SLC 5.0 so rar wie weiße Krähen.
Bild: Goetz von Sternenfels
Sport? Den Chefs von Mercedes erschien die Beteiligung an Wagenrennen seinerzeit so sinnvoll wie ein Aschenbecher am Fahrrad. Deshalb wurstelte Erich Waxenberger lieber im Verborgenen. "Ich fragte mich: Wo haben wir Chancen?", erinnert sich der Entwicklungsingenieur, der Jahre zuvor heimlich einen 6.3 zusammengebastelt und anschließend als 300 SEL in die Serie durchgeboxt hatte. Antwort: Wenn, dann kamen mit den Mercedes-Panzern der Siebziger höchstens Langstreckenwettbewerbe infrage. Am besten mit dem 450 SLC, aber abgespeckt.
Weitere Alltagssportler: Lancia Kappa Coupé 2.4 und BMW 635 CSi

Weitere Alltagssportler: 0pel GT 1900, Subaru SVX und MG B GT

Plus/Minus Vorausgesetzt, der SLC ist rostfrei und wurde fachgerecht gewartet, winken Wellness und Wonne. Vergessen Sie die Rallye-Vergangenheit des 5.0: Das Auto ist nicht zum Rasen geboren, sondern zum Reisen. Das kann er bestens. Dass er dabei auch von seinen 30 Jahre jüngeren Markengeschwistern nicht ohne Weiteres abgehängt wird, ist die angenehme Zugabe. Das Design mit den Sichtblenden in den Fondfenstern ist Geschmackssache, zugegeben, aber dafür ist ein SLC auch individueller als ein SL. Und praktischer. Größter Nachteil: der Durst. Selbst bei verhaltener Fahrweise ist der 90-Liter-Tank spätestens nach 600 Kilometern leer. Das muss man aushalten können.
Ersatzteile Nicht alle originalen Mercedes-Teile sind teuer, und immerhin gibt es fast alle Teile bei Mercedes-Benz Classic. So findet sich ein neuer Auspuff (ohne Krümmer) schon für rund 380 Euro, auch andere Verschleißteile, wie etwa an den Bremsen, sind erschwinglich. Der Einbau eines G-Kats (Euro 2) kommt auf 3500 Euro. Teuer wird es jedoch im Bereich der Karosserie. Und vor allem der Innen- und Komfortausstattung.
Weitere Alltagssportler: Corvette C4 und Audi Coupé GT 5S
Marktlage Erst mal einen finden. Echte SLC 5.0 sind rar wie weiße Krähen. Und der nur ein Jahr lang gebaute Nachfolger 500 SLC ist noch seltener. Hinzu kommt, dass der Marktwert aller SLC, also auch der Topmodelle, eine lange Talfahrt hinter sich hat. Entsprechend wenig wurde in die Coupés investiert. Inzwischen scheint die Talsohle indessen durchfahren: Ein wirklich guter 5.0 kostet heute um die 25.000 Euro.
Weiterer Alltagssportler: $(LB581302:Porsche 911 Carrera 2)$
Empfehlung Die Modellpflege, die der SL (R107) nach 1981 mitbekam, fehlt dem SLC (C 107) logischerweise. Folglich korrodiert er bereitwilliger als spätere SL-Modelle, und sein Alu-V8 neigt zu Verschleiß an Nockenwellen und Steuerketten. Deshalb besonders wichtig: lückenloser Wartungsnachweis von der Fachwerkstatt, guter Pflegezustand. Und echt muss der 5.0 natürlich auch sein.
Service-Links