Audi Coupé GT 5S
Die letzte echte Kante

—
Das Coupé sorgte nie für Spitzenleistungen. Dennoch gilt es als Begründer der Breitensport-Bewegung bei Audi. Und das liegt an einer Frau. Sah es nicht so aus wie der Dienstwagen der wilden Michèle Mouton?
Es war nicht immer gesund, was in den 70ern aus deutschen Küchen kam. Fett und schwer war das Essen, nicht selten auch der Hausherr. Die Wende kam mit der Aerobicwelle Anfang der 80er, als Jane Fonda und Sydne Rome mit musikunterlegten Bewegungen weltweit für schlechtes Gewissen sorgten. Ob die nüchternen Audianer eine Vorahnung hatten? Sie öffneten mit dem Coupé (Typ B2) eine wahre Breitensport-Bibel, aus der Fans noch heute lesen und die übernächste Techniker-Generation gern zitiert. Wobei der Wertewandel einer Nation selten so gut zu messen ist wie an ihren Autos.
Weitere Alltagssportler: Lancia Kappa Coupé 2.4 und BMW 635 CSi

Weiterer Alltagssportler: $(LB581327:VW Scirocco II White Cat)$

Toyota Supra 3.0i Turbo
Plus/Minus Das Audi-Coupé gibt keine Rätsel auf: Die Mechanik stammt aus dem Audi 80, teilweise auch aus dem Audi 100 und ist von jedem Schrauber beherrschbar. Zink kannte das Coupé damals noch nicht, Rost kann daher ein ernsthaftes Thema sein. Er blüht dann auch nicht selten an verborgenen Stellen, wie etwa am Kofferraumboden, an den Scharnieren des Kofferraumdeckels oder den Innenseiten der Schweller. Unbedingt gesund sein sollten die Hinterachsaufnahme und der Scheibenrahmen. Größter Vorteil des Coupés: Es gibt noch welche. Eine ordentliche Restaurierungsbasis, bei der die Investition überschaubar bleibt, kostet circa 3000 Euro, topgepflegte Exemplare das Doppelte.
Weitere Alltagssportler: Mercedes 450 SLC 5.0 und Corvette C4
Ersatzteile Verschleißteile für Motor und Antrieb sind dank Großserientechnik noch ausreichend verfügbar. Eng wird es bei coupéspezifischen Karosserieteilen, Zierleisten und vor allem dem Interieur. Hier übt Audi traditionell Zurückhaltung, die sogar wesentlich jüngere Baujahre betrifft. Eine gute Innenausstattung inklusive nicht eingerissenem Armaturenträger aus einem Schlachtfahrzeug ist das heutige Audi-Gold.
Weiterer Alltagssportler: $(LB581302:Porsche 911 Carrera 2)$
Marktlage Gute Autos ohne Tuning-Vergangenheit sind selten und deshalb den entschlossenen Kauf wert. Der Karosseriezustand ist viel wichtiger als die Mechanik, denn Ersatzteile für Motor und Getriebe sind leichter zu bekommen als Blech.
Weitere Alltagssportler: 0pel GT 1900, Subaru SVX und MG B GT
Empfehlung Es sollte ein Einspritzer sein, eine Traummotorisierung ist der 5E mit 130 PS. So schön die Doppelscheinwerfer auch sind, lieber empfehlen wir das Facelift-Modell ab Baujahr 1984. Es ist ausgereifter und vor allem mit quattro-Antrieb und Leder Alltagsauto und Wertanlage. Wichtig beim Kauf ist der Zustand der beiden Schweller, denn neues Blech einzuschweißen ist sehr mühsam und entsprechend teuer. Top ist, wenn er auf Original-Rädern rollt. Denn die werden mittlerweile als Wertgegenstände gehandelt.
Service-Links