MG B GT
Der günstige Engländer

—
Eigentlich sollte er GB heißen. Wie gut und billig. Denn als Coupé ist der MG B ein Schnäppchen unter den Alltags-Sportwagen. Es gibt ihn zu Preisen, bei denen Besitzern aktueller Autos Tränen der Rührung kommen.
Nicht alle Klischees sind wahr. Zum Beispiel die Ansicht, dass es einem MG B-Besitzer egal ist, ob er zerzaust und durchnässt am Ziel ankommt. Stimmt nicht. Schließlich waren 24 Prozent der rund 500.000 gebauten MG B Coupés. Und die sind ebenso wasserdicht wie sturmfrei. 1962 präsentierte MG den Roadster, 1965 den GT – zusammen waren sie ein Erfolgsteam. Denn in den Sechziger- und Siebzigerjahren entwickelte sich der MG B zu einem der meistverkauften Sportwagen der Welt. Und nach dem Produktionsende im Jahr 1981 umgehend zu einem der beliebtesten Klassiker.
Weitere Alltagssportler: Lancia Kappa Coupé 2.4 und BMW 635 CSi

Weitere Alltagssportler: Mercedes 450 SLC 5.0 und Audi Coupé GT 5S

$(LB581302:Porsche 911 Carrera 2)$
Plus/Minus Wie der Roadster, so der GT: Ein MG B ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Er ist leicht zu warten, hält viel aus und erweist sich (speziell als GT) immer noch als alltagstauglich. Ansonsten bietet er alles, was einen britischen Sportwagen auszeichnet. Und wenn es an PS mangeln sollte, dann hilft der V8 oder ein Besuch beim MG-Spezialisten: Zwei Liter Hubraum und rund 120 PS sind heute zuverlässig und problemlos machbar. Verarbeitung und Detailqualität ist indessen Glückssache – das dürfte Kenner englischer Autos nicht überraschen. Und auch für technische Finesse ist der MG B nicht zuständig. Endsprechend hemdsärmelig geht es beim Fahren zur Sache.
Ersatzteile Für den Schrauber ist der MG B ein Traum. Es gibt nichts, was es nicht gibt, ganz gleich welches Baujahr. Und das zu Preisen, bei denen Besitzern aktueller Autos Tränen der Rührung kommen. Eine Auspuffanlage kostet 130 Euro, eine Bremsscheibe 19, ein vorderer Kotflügel 500 Euro. Und sollte der Rost dem MG zu sehr zugesetzt haben, dann kauft man zur Not eine komplette Rohkarosserie für 8000 Euro.
Weiterer Alltagssportler: Toyota Supra 3.0i Turbo
Marktlage In Deutschland wurde der GT relativ selten verkauft, deshalb sind Linkslenker aus heimischem Bestand heute äußerst rar. In Großbritannien herrscht jedoch keinerlei Mangel – im Gegenteil: Selbst frühe MG B GT lassen sich problemlos auftreiben. Dabei liegen die Preise für ordentliche Exemplare im Bereich von umgerechnet 7500 Euro, nur die Besten oder die V8-Version erreichen schon mal 10.000 oder etwas mehr.
Weitere Alltagssportler: 0pel GT 1900, Subaru SVX und Corvette C4
Empfehlung 1974 verschandelten schwarze Kunststoffstoßstangen den MG B, und die Modelle für die USA (zum Schluss auch für Kontinentaleuropa) litten unter kastrierten US-Motoren – besser meiden, auch wenn sie ein paar Tausender billiger sind. Am stilvollsten sind die Modelle bis 1969. Ansonsten gilt: Oft wurde auf die billige Tour restauriert, also nicht blenden lassen.
Service-Links