Porsche Panamera 4 E-Hybrid (2017) im Test: Fahrbericht
Panamera mit teuflischem Duett
Alle neuen Porsche bis 2022
—
Porsche hat den Panamera 4 E-Hybrid neu aufgelegt. Die zweite Generation der großen Limousine ist so schnell wie ein Basis-911. Fahrbericht!
Den Porsche Panamera gibt es künftig mit zwei Gesichtern. Sportlich war er schon vorher, aber der Hybrid kann auch richtig öko sein. 50 Kilometer ohne Benzin fahren, aber mit Elektro-Boost an der Ampel die anderen stehen lassen – geht beides mit Porsches Elektro-Limo.
Stück für Stück arbeitet sich Porsche wieder an seine einstige Hybrid-Ikone, den 918 Spyder heran. Der Supersportwagen mit einem Preis in der Stratosphäre (Neupreis 768.026 Euro, aktueller Marktwert deutlich über eine Million), dessen Produktion nach 918 Einheiten 2015 eingestellt wurde, gibt scheibchenweise seine Super-Technik in die Großserie ab. Der Panamera 4 E-Hybrid ist das jüngste Produkt dieses Technologie-Transfers. In nahezu allen Bereichen hat Porsche beim Panamera 4 E-Hybrid eine Schippe draufgelegt. Beispiel Batterie: Die Kapazität ist von 9,4 auf 14,1 Kilowattstunden gestiegen. Bei gleichem Gewicht und gleicher Größe. Dadurch kann der Hybrid-Panamera jetzt 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Der E-Motor leistet nun 136 PS (Vorgänger 95 PS), und der neue, drei Liter große Turbobenziner bringt es auf auf 330 PS (Vorgänger: 321 PS). Ergebnis: Von 0 auf 100 km/h sprintet die 2170 Kilogramm (DIN-Leergewicht ohne Fahrer) schwere Limousine jetzt in 4,6 Sekunden und ist damit so schnell wie ein Basis-911.
40 Kilometer rein elektrisch
Giftgrün hinterlegter Schriftzug und das "E" im Kennzeichen verraten den Panamera als Plug-in-Hybrid.
Diese Daten zeigen schon ganz gut, wo Porsche hinwill. Motto: Wenn schon Hybrid, dann aber mit Schmackes. Dabei macht der Panamera E-Hybrid erst mal den Leisetreter und startet rein elektrisch. Wer allerdings die Taste "S" für Sport als Fahrmodus wählt, der erlebt die 400 Nm Drehmoment des E-Motors von der ersten Umdrehung an. Zusammen mit dem Verbrenner steigert sich das Duett auf 700 Newtonmeter ab 1100 Umdrehungen pro Minute. Wir bleiben zunächst aber mal unter Strom. Bei rund 30 Grad in der südafrikanischen Sonne verliert der Panamera E-Hybrid zunächst mal an Reichweite, stabilisiert sich aber – und am Ende fahren wir 40 Kilometer ohne Verbrenner. Das deckt sich mit den Hersteller-Angaben, 25 bis 50 Kilometer versprechen.
Kickdown geht über alles
Im E-Charge-Modus lädt der Panamera die Batterie komplett wieder auf.
Im "Sport+"-Modus lässt sich die Batterie am besten während der Fahrt aufladen. Jetzt ist Schluss mit Schleichfahrt, es darf auch flott ums Eck gehen. Und das macht richtig Spaß mit dem Elektro-Panamera. Die serienmäßige Dreikammer-Luftfederung stabilisiert das schwere Geschoss zuverlässig. In Millisekunden werden die Dämpfer auf die aktuelle Straßenlage abgestimmt. Beachtlich, wie der Panamera mit dieser Technik fast wie ein 911er auf der Straße liegt. Dazu trägt auch der Allradantrieb ein gehöriges Stück bei. Die ebenfalls neu abgestimmte Achtgang-Automatik bringt dabei mit kurzen Schaltvorgängen die Kraft zügig auf die Straße. Wird E-Hold gewählt, behält der Panamera 4 E-Hybrid die Ladung bis zum gewünschten Zielort, beispielsweise während der letzten Kilometer durch die Stadt. Wird E-Charge gewählt, so lädt der Panamera die Batterie, bis sie komplett mit Energie versorgt ist. Mit einem Kickdown des Gaspedals lässt sich allerdings jeder Modus übersteuern, zum Beispiel für ein flottes Überholmanöver.
Knapp 280 km/h Höchstgeschwindigkeit
Richtig Porsche ist der Panamera aber in den beiden Sport-Modi. Die Leistung der beiden Motoren wird nahezu perfekt über das Drehzahlband verteilt. Das macht sich positiv bei kurzen Zwischensprints bemerkbar. Im "Sport+"-Modus erreicht der E-Hybrid auch seine Höchstgeschwindigkeit von 278 km/h. Rein elektrisch fährt er nur bis 140 km/h.
Volle Ladung in etwa sechs Stunden
An der heimischen Steckdose, 230 Volt und zehn Ampere, lässt sich die Batterie in 5,8 Stunden vollständig laden. Optional kann ein 7,2 kW starker On-Board-Lader bestellt werden, der bei 230 Volt und 32 Ampere in 3,6 Stunden eine vollständig entladene Batterie wieder komplett auffüllt. Über die Porsche-App "Car Connect" kann der Ladevorgang überwacht werden. Das Auto wird während der Stromzufuhr über eine Standklimatisierung auf gemütlichen Temperaturen gehalten.
Der Vorgänger hört auf den Namen Porsche Panamera S E-Hybrid und hat eine Systemleistung von 416 PS.
Im Vergleich zum Vorgänger ist den Porsche-Ingenieuren ein relevanter Schritt nach vorne gelungen. Das emissionsfreie Fahren klappt nicht nur schneller und weiter. Es bringt auch mehr Spaß, weil Leistung in jeder Lebenslage für alle Zwecke zur Verfügung steht. Man darf gespannt sein, was der nächste Schritt auf Porsches "Mission E" sein wird. Auch beim E-Hybrid ist noch Luft nach oben, und die Modell-Palette des neuen Panamera ist noch nicht ausgeschöpft. Preislich sortiert sich Porsches Hybrid-Limo knapp unter dem Mercedes S 500 Plug-in-Hybrid (110.254 Euro) ein, dem wohl schärfsten Konkurrenten. Dafür ist er technisch schon ein Stückchen weiter als der Hybrid des Lokalrivalen aus Stuttgart. Es hat sich einiges getan in den fast drei Jahren, die der Porsche jünger ist. Tatsächlich ist der Panamera 4 E-Hybrid mit 107.533 Euro der derzeit günstigste Panamera. Das wird sich allerdings mit dem kleineren Diesel ändern, der noch 2017 ins Angebot drängen wird. Aber nicht nur angesichts der aktuellen Diskussion um Diesel-Motoren ist der Panamera als Plug-in-Hybrid allemal eine Überlegung wert. Bestellt werden kann schon jetzt, ab April steht der Porsche Panamera 4 E-Hybrid bei den Händlern.
Bildergalerie
Alle neuen Porsche bis 2022
Von
Markus Mechnich
Alle neuen Porsche bis 2022
1/17
AUTO BILD zeigt alle Porsche-Neuheiten. Los geht's mit dem Einstiegs-Taycan. Preis: ab 83.520 Euro. Marktstart: März 2021. Nach einem Jahr Bauzeit wird dem Taycan bald eine hinterradangetriebene Einstiegsversion zur Seite gestellt. Zwei Batterien mit 79,2 und 93,4 kWh sind verfügbar, mit Reichweiten von 431 und 484 Kilometer. Trotz ...
Bild: Porsche AG
2/17
... unterschiedlicher Spitzenleistungen von 408 PS und 476 PS beschleunigen beide in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und sind bei 230 km/h abgeriegelt. 19-Zoll-Felgen im eigenen Design und andere Bremssättel heben den Basis-Taycan vom 4S ab.
Bild: Porsche AG
3/17
Porsche Boxster 25 Jahre; Preis: ab 94.986 Euro; Marktstart: Ende März 2021. Das auf 1250 Exemplare limitierte Sondermodell feiert das Boxster-Jubiläum mit Vierliter-Sechszylinder-Boxer und 400 PS. Die Farben huldigen der ersten Studie von 1993.
Bild: Porsche AG
4/17
Porsche 911 (992) GT3; Preis: ab 167.518 Euro; Marktstart: Mai 2021. Der neue 911 GT3 ist richtig brutal! Besonders auffällig ist natürlich der XXL-Spoiler im Schwanenhals-Style, der ...
Bild: Porsche AG
5/17
... besonders viel Abtrieb generieren soll. Der Vierliter-Boxer kommt erneut ohne Turboaufladung aus und leistet 510 PS. Mit Einzeldrosselklappen soll er noch spontaner ansprechen als der Vorgänger. Geschaltet wird manuell oder über ein Siebengang-PDK.
Bild: Porsche AG
6/17
Porsche Taycan Sport Turismo; Marktstart: Frühjahr 2021. Ursprünglich war die Kombi-Version des erfolgreichen Taycan für Ende 2020 geplant, doch Porsche hat die Präsentation auf das Frühjahr 2021 verschoben. Die Erlkönige fahren schon seit einer gefühlten Ewigkeit ihre Runden und sind nur noch leicht getarnt. Beim Design ...
Bild: Automedia
7/17
... wird es keine Überraschungen geben. Die Antriebe werden voraussichtlich ebenfalls vom normalen Taycan übernommen. Bedeutet: Das Topmodell Taycan Turbo S Sport Turismo kommt mit 761 PS. Ob der Sport Turismo die Studie Mission E Cross Turismo beerbt oder ob die ebenfalls in Serie geht, bleibt abzuwarten.
Bild: Automedia
8/17
Porsche 718 Cayman GT4 RS; Preis: ab ca. 130.000 Euro; Marktstart: Sommer 2021. Nach dem 420 PS starken 718 Cayman GT4 legt Porsche noch mal nach und bringt das Tracktool 718 Cayman GT4 RS. Gerüchteweise soll der Vierliter-Sauger 500 PS leisten und könnte so dem 911 GT3 richtig gefährlich werden. Hinzu kommt, ...
Bild: Automedia
9/17
... dass der GT4 RS vermutlich, wie sein großer Bruder GT3 RS, ausschließlich mit PDK angeboten wird. Auch beim Preis dürfte es einen großen Sprung geben: Kostet der 718 Cayman GT4 rund 95.000 Euro, werden für den RS rund 130.000 Euro fällig.
Bild: Automedia
10/17
Porsche 911 GTS; Preis: ab ca. 130.000 Euro; Marktstart: Ende 2021. Der GTS wird erneut das fahraktive Bindeglied zwischen GT3 und 4S bilden. Mit rund 470 PS, Zentralverschlussrädern und den typischen schwarzen Akzenten dürfte er Ende 2021 an den Start gehen. (Bild zeigt 911 4S)
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
11/17
Porsche 911 GT3 Touring; Preis: vermutlich ab167.518 Euro; Marktstart: Ende 2021. Erlkönige beweisen es, auch vom neuen GT3 wird es wieder eine flügellose Touring-Variante geben. Beim Vorgänger war das Touring-Paket aufpreisfrei und kam nur mit Handschaltung. Zumindest optional könnte es beim neuen aber auch PDK geben. (Bild zeigt normalen GT3)
Bild: Automedia
12/17
Porsche 911 (992) GT3 RS; Preis: voraussichtlich über 200.000 Euro; Marktstart: Anfang 2022. Nachdem Porsche schon den GT3 mit XXL-Flügel und Mehrleistung ausstattet, muss die GT-Abteilung in Weissach beim RS noch mal einen draufsetzen. Als sicher gilt auch hier: Vierliter-Sauger. Die Leistung könnte bei ...
Bild: Bernhard Reichel
13/17
... 530 bis 550 PS liegen. Dazu eine noch weiter optimierte Aerodynamik inklusive vorderer Radhausentlüftungen und Schwanenhals-Heckflügel. Auch beim Preis dürfte der schärfste 911 noch mal zulegen: Ein Basispreis von über 200.000 Euro gilt als wahrscheinlich.
Bild: Bernhard Reichel
14/17
Porsche 911 Safari; Marktstart: 2022. Porsche hat die Entwicklung eines Offroad-911 mehrfach dementiert. Hochbeinige 911-Erlkönige machen aber Hoffnung auf einen ausgeflippten Safari-911er. Mehr Bodenfreiheit, grobstollige Reifen und ausgestellte Kotflügel wären die Erkennungsmerkmale.
Bild: Carpix
15/17
Porsche Cayenne Facelift; Marktstart: 2022. Nach bald fünf Jahren am Markt wird es beim Cayenne Zeit für ein Facelift. Optisch dürften vor allem Leuchten und Schürzen aufgefrischt werden. Der Basis-Dreiliter-V6 könnte durch den neuen 2,9-Liter-V6 aus dem Panamera ersetzt werden. Auch dessen 630-PS-V8 aus dem Turbo S dürfte es in den Cayenne schaffen. (Bild zeigt aktuelles Modell)
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
16/17
Porsche E-Macan; Marktstart: 2022. Die zweite Generation des Porsche Macan dürfte rein elektrisch unterwegs sein. Vom ersten Elektro-Porsche, dem Taycan, könnte das SUV die 800-Volt-Technik für schnelles Laden und das Design erben.
Bild: AUTO BILD
17/17
Porsche 918-Spyder-Nachfolger; Preis: rund eine Million Euro; Marktstart: 2023. Nach zehn Jahren wäre es wieder an der Zeit für einen Porsche-Supersportler. Der könnte auf der Le Mans-Studie "Living Legend" basieren und den weiterentwickelten Hybrid-Antrieb aus dem 918 Spyder bekommen. Dann mit mehr Elektro-Leistung und über 900 PS.