Preise und Marktstart: Neue Fabia-Generation startet bei 13.990 Euro

Die vierte Generation des Skoda Fabia ist vor allem eines: erwachsen. Der Kleinwagen teilt sich fortan die MQB-A0-Basis mit dem frisch gelifteten VW Polo, was ihm neben mehr Ausstattung und Sicherheit auch deutlich mehr Platz im Innenraum beschert. Der Fünftürer steht bereits bei den Händlern, die Preise starten bei 13.990 Euro.
Kaufen
CarWow   Skoda Fabia

Skoda Fabia günstig bei carwow.de kaufen

Bei carwow.de gibt es günstige Neuwagen, darunter auch viele Skoda-Modelle wie den Fabia.

Die sportliche "Monte Carlo"-Ausstattung soll noch im Frühjahr 2022 kommen, zu den Preisen gibt es noch keine Angaben – es ist aber davon auszugehen, dass es hier bei über 21.000 Euro losgehen wird. Einen Fabia Combi wird es von der neuen Generation offenbar nicht mehr geben. Noch wird die Kombi-Variante des Vorgängermodells weiterverkauft.

Die Einstiegspreise des Skoda Fabia im Überblick

Skoda Fabia 1.0 MPI (66 PS)
Fünfgang-Handschaltung; ab 13.990 Euro

Skoda Fabia 1.0 MPI (80 PS)
Fünfgang-Handschaltung; ab 16.290 Euro

Skoda Fabia 1.0 TSI (95 PS)
Fünfgang-Handschaltung; ab 17.590 Euro

Skoda Fabia 1.0 TSI (110 PS)
Sechsgang-Handschaltung; ab 19.890 Euro

Skoda Fabia 1.5 TSI (110 PS)
Siebengang-DSG; ab 21.390 Euro

Anscheinend wird es keinen Fabia Combi mehr geben

Eigentlich wollte Skoda 2023 wieder einen Fabia Combi bringen. Diese Pläne wurden jetzt offenbar gecancelt. Das berichtet die tschechische Plattform "Auto.cz" und beruft sich dabei auf einen Brief an die Skoda-Mitarbeiter, der der Nachrichtenagentur ČTK vorliegt. In dem Schreiben nennt das Unternehmen die Gründe für den plötzlichen Sinneswandel: Das größte Problem sei die strenge Abgasnorm EU7. Wegen der verabschiede man sich schneller von Modellen mit Verbrennungsmotoren und investiere lieber in die Zukunft, also in Elektroautos.
Laut "Auto.cz" habe Skoda versäumt, den Fabia Combi rentabel zu entwickeln. Besonders die Plattform soll dabei ein Kostenfaktor sein. Für den Kombi könne demnach die neue MQB-A0-Basis nicht einfach so genutzt werden. Stattdessen müsste Skoda sie abwandeln, da es bislang kein anderes Auto mit einem so langen Hecküberhang gebe. Ein Problem, das offenbar ins Geld geht. Das muss aber nicht bedeuten, dass es den Fabia Combi von jetzt auf gleich nicht mehr gibt.

Bildergalerie

Skoda Fabia
Skoda Fabia
Skoda Fabia
Kamera
Skoda Fabia (2022)
Aktuell wird die Vorgänger-Generation weitergebaut, möglicherweise noch bis Ende 2022 – so hatte Skoda es geplant, bevor die Entscheidung gefallen war, die Kombi-Variante des Fabia einzustellen. Vielleicht wird er anschließend durch ein Elektroauto ersetzt, das naturgemäß noch mehr Platz bieten würde.

Fabia Monte Carlo: sportlicher Look und optionale Tieferlegung für den Kleinwagen

Jetzt hat Skoda auch die Top-Ausstattung "Monte Carlo" vorgestellt. Traditionsgemäß verleiht die dem Kleinwagen einen sportlichen Look. Außen kennzeichnen den vor allem angepasste Schürzen (vorn mit schwarzer Lippe, hinten mit schwarzem Diffusor-Element) und geschwärzte Zierelemente. So sind der Rahmen des Grills, die Spiegelkappen, das Dekorelement an den Schwellern und der Skoda-Schriftzug auf der Heckklappe hier in Schwarz gehalten.
Außerdem fährt der Monte Carlo mit getönten Scheiben und auf schwarzen Felgen in den Größen 16 bis 18 Zoll vor. Die beiden kleineren Ausführungen der Räder kommen außerdem mit abnehmbaren Aerodynamik-Einsätzen. Auch das Dach ist optional schwarz lackiert. Gegen Aufpreis gibt es für den Fabia ein Sportfahrwerk, das ihn um 15 Millimeter tieferlegt.
Skoda Fabia Monte Carlo
"Monte Carlo"-Plaketten an den vorderen Kotflügeln kennzeichnen die sportliche Top-Ausstattung.
Bild: SKODA AUTO
Im Innenraum finden sich Sportsitze, ein Lederlenkrad mit drei Speichen und Edelstahlkappen für die Pedalerie. Die vorherrschende Farbe ist Schwarz, so heben sich die roten Akzente gut ab. Die finden sich an den Sitzen, der horizontalen Dekorleiste am Armaturenbrett, der Spange an der Mittelkonsole und als Zierteil an den Zuziehgriffen der Türen. Abgerundet wird das sportliche Bild von Elementen in Carbon-Optik. Die Armlehnen der vorderen Türen und der untere Teil des Armaturenbretts tragen das Dekor.
Wie beim Vorgänger ist die Monte-Carlo-Ausstattung nicht für den Einstiegsmotor lieferbar, entsprechend gibt es ihn mit Leistungen zwischen 80 und 150 PS. Der Marktstart soll noch im Frühjahr 2022 erfolgen, Preise nennt Skoda noch nicht. AUTO BILD geht davon aus, dass der Fabia Monte Carlo bei über 21.000 Euro starten wird.

Optik und Abmessungen: Der Fabia wächst in fast alle Richtungen

Optisch gibt es bei der neuen Generation keine großen Überraschungen. An der Front fallen vor allem der neue Sechseck-Grill und die schmaleren Scheinwerfer mit serienmäßiger LED-Technik auf. Der Lufteinlass in der Schürze ist zusätzlich etwas eckiger gestaltet. Die große Neuerung am Heck sind die erstmals beim Fabia zweigeteilten LED-Rückleuchten. Bedingt durch ihre neue Form sind sie nun länglicher gestaltet. Für eine optimierte Aerodynamik wächst außerdem der Dachkantenspoiler – er wird künftig seitlich der Heckscheibe durch Finlets weitergeführt.
Skoda Fabia
Die vierte Fabia-Generation kommt zum ersten Mal mit geteilten Rückleuchten.
Bild: ŠKODA AUTO
Bei den Abmessungen legt der Fabia in alle Richtungen zu. Mit 4108 Millimeter Länge knackt er erstmals die Viermeter-Marke – und übertrifft damit sogar den Polo. Ein Radstand-Plus von gut neun Zentimetern bedeutet außerdem mehr Platz für die Fond-Passagiere. Ganz nebenbei ist der Kofferraum auf Niveau des VW Golf: 380 statt 330 Liter schluckt das Gepäckabteil jetzt.
Länge: 4108 mm
Breite: 1780 mm
Radstand: 2564 mm
Kofferraum: 380 bis 1190 l

Innenraum: ordentlich modernisiert und mit optionalem digitalen Cockpit

Das Cockpit des Fabia hat Skoda ordentlich modernisiert, hier erinnert nichts an den Vorgänger. Die Neuauflage wirkt aufgeräumt und modern – nicht zuletzt, weil sich das Armaturenbrett optisch nach außen verjüngt und hier mit vielen waagerechten Linien und verschiedenen Ebenen gearbeitet wird. So fügen sich jetzt auch die mittigen Lüftungsschlitze, die bislang noch über dem Zentralbildschirm platziert waren, besser ins Gesamtbild ein. Sie sind schmaler gestaltet und jetzt unter dem Infotainment-Bildschirm zu finden. Der ist nun aufgesetzt und bis zu 9,2 Zoll groß.
Herkömmliche Knöpfe gibt es bei der Topvariante (die natürlich immer online ist) nicht mehr, dafür sind eine Gestensteuerung und die Sprachassistentin Laura mit an Bord. Die kabellose Smartphone-Anbindung und eine induktive Ladeschale sind auch schon für die mittlere Version mit acht Zoll großem Display verfügbar. Den Einstieg markiert weiterhin das Radio "Swing" mit 6,5-Zoll-Bildschirm.
Skoda Fabia
Die runden Lüftungsdüsen außen und die eleganter gestalteten Elemente in den Türtafeln fallen positiv auf.
Bild: ŠKODA AUTO
Natürlich hat Skoda auch die in die Jahre gekommene Klima-Bedieneinheit des Fabia überarbeitet, die Anzeige fügt sich nun stimmiger ins Gesamtkonzept. Optional gibt es jetzt eine Zweizonen-Klimaautomatik. Lenkrad- und Frontscheibenheizung befinden sich neuerdings ebenfalls in der Aufpreisliste. Optional sind erstmals volldigitale Instrumente mit einem 10,25 Zoll großen Bildschirm zu haben.
Die Basis kommt aber noch mit analogem Cockpit und dem 3,5 Zoll kleinen Info-Display dazwischen. Typisch Skoda sind die neuen Simply-Clever-Features: Halter in der Mittelkonsole nehmen Stifte, Parktickets und Kreditkarten auf. Und in der Seitenwand des Kofferraums hat der Fabia ein flexibles Ablagefach.

Ausstattung: Im neuen Skoda Fabia ist teilautonomes Fahren möglich

Unter den Assistenten hält Skoda einige Neuerungen bereit. Die kosten natürlich Aufpreis: Der "Travel Assist" kombiniert Abstandstempomat und Spurhalteassistent – das macht teilautonomes Fahren möglich. Natürlich wacht das System gleichzeitig darüber, dass der Fahrer die Hände am Lenkrad lässt. Am Ziel angekommen, schlägt die Stunde des neuen Parkassistenten. Bei bis zu 40 km/h zeigt er passende Parklücken (längs und quer) und übernimmt beim Einparken auf Wunsch auch noch das Lenken. Die "Rangierbremsfunktion" erkennt Hindernisse vor oder hinter dem Fabia und bremst selbstständig.

Skoda Fabia
Die Neuauflage des Fabia hat verschiedene neue Assistenten, Farben und Felgen zu bieten.
Bild: ŠKODA AUTO

Für den Kleinwagen stehen neun Lackfarben in der Preisliste; zwei davon kann man mit Dach in Kontrastfarbe bestellen und mit Felgen zwischen 14 und 18 Zoll individualisieren. Um Sprit zu sparen, gibt es auch aerodynamisch optimierte Räder. (Hier geht's zum großen AUTO BILD-Sommerreifen-Test!)

Motoren: ausschließlich Benziner für den Skoda Fabia

Wie zu erwarten war, hat Skoda auch beim neuen Fabia die Dieselmotoren aussortiert. Ob die betagten Einliter-Saugbenziner mit Fünfgang-Handschaltung und 65 bzw. 80 PS wirklich im Programm bleiben mussten, ist Ansichtssache. Deutlich besser passen jedoch die beiden Einliter-Turbos mit 95 oder 110 PS. Hier gibt es nur die stärkere Variante mit Sechsgangschaltung oder Siebengang-DSG, der schwächere Motor kommt ebenfalls mit Fünfgangschaltung.
Im vorläufigen Topmodell steckt der einzige Vierzylinder, und dort ist er stets ans DSG gekoppelt – so bestückt leistet der Fabia 150 PS, schafft bis zu 225 km/h und lockt mit einem Normverbrauch von 5,6 Litern Super. Einen Trend hat sich der Skoda Fabia von klassenhöheren Fahrzeugen abgeschaut: Ab Werk sind vom 50-Liter-Tank nur 40 Liter nutzbar. Die zusätzlichen zehn Liter an Volumen lässt sich Skoda – wie einiges andere auch – gegen Aufpreis bezahlen.

Fahren: gutes Fahrwerk, aber rustikale Start-Stopp-Vorgänge

AUTO BILD ist den neuen Fabia bereits gefahren. Genauer: den 110 PS starken Einliter-Dreizylinder mit DSG-Getriebe. Eine vertraute Kombination. Nach einer leichten Anfahrschwäche geht es munter und kernig voran. Störend sind nur die Gedenksekunden, die das DSG braucht, bis es sich bei plötzlichem Leistungsabruf sortiert hat. Auch die rustikalen Start-Stopp-Vorgänge, bei denen sich der ganze Wagen schüttelt, wünschen wir uns geschliffener.
Nur Positives gibt's über das Fahrwerk zu berichten: Mit gutmütiger Abstimmung und neun Zentimeter längerem Radstand steckt der Fabia viele Kompakte in die Tasche. In Verbindung mit der leichtgängigen Lenkung kommt zwar wenig Sportsgeist auf, dafür umso mehr Langstrecken- und Alltagstauglichkeit.

Gebrauchtwagen: Der Skoda Fabia ist unauffällig

Seine Dauerhaltbarkeit hat der Fabia bei AUTO BILD bereits im 100.000-Kilometer-Dauertest unter Beweis gestellt. Dummerweise verhinderte ein zu kurzes Kabel eine Eins im Endergebnis. Lange Strecken überstehen Fabia-Fahrer ohne größere Strapazen, auch wenn die vorderen Sitze gerne üppiger, tiefer eingebaut und etwas straffer sein könnten.
Hinweis
Skoda Fabia im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt
Abgesehen davon leistet sich die dritte Generation nur kleine Schwächen, das zeigt unser Gebrauchtwagentest. Wer allerdings einen Diesel-Fabia möchte, der muss zum Vorfaceliftmodell greifen. Denn ab 2018 wurden die Selbstzünder ersatzlos gestrichen – und auch im Nachfolger kehren sie nicht zurück.

Technische Daten Skoda Fabia (2021)

Skoda Fabia 1.0 MPI EVO ● Motor: Dreizylinder-Benziner ● Leistung: 48 kW (65 PS) ● max. Drehmoment: 93 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h ● Beschleunigung 0–100 km/h: 15,5 s ● Verbrauch: 5,1 l/100 km ● CO2-Emissionen: 116-131 g/km ● Preis: ab 13.990 Euro
Skoda Fabia 1.0 MPI EVO ● Motor: Dreizylinder-Benziner ● Leistung: 59 kW (80 PS) ● max. Drehmoment: 93 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 179 km/h ● Beschleunigung 0–100 km/h: 15,1 s ● Verbrauch: 5,1 l/100 km ● CO2-Emissionen: 116-131 g/km ● Preis: ab 16.290 Euro
Skoda Fabia 1.0 TSI EVO ● Motor: Dreizylinder-Benziner ● Leistung: 70 kW (95 PS) ● max. Drehmoment: 175 Nm ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h ● Beschleunigung 0–100 km/h: 10,6 s ● Verbrauch: 5,1 l/100 km ● CO2-Emissionen: 113-128 g/km ● Preis: ab 17.590 Euro
Skoda Fabia 1.0 TSI EVO ● Motor: Dreizylinder-Benziner ● Leistung: 81 kW (110 PS) ● max. Drehmoment: 200 Nm ● Getriebe: Sechsgang-Schaltung/Siebengang-DSG ● Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h ● Beschleunigung 0–100 km/h: 9,7 s (DSG: 9,5 s) ● Verbrauch: 5,0 l/100 km (DSG: 5,5 l/100 km) ● CO2-Emissionen: 114-128 g/km (DSG: 125-139 g/km) ● Preis: ab 19.890 Euro
Skoda Fabia 1.5 TSI EVO ● Motor: Vierzylinder-Benziner ● Leistung: 110 kW (150 PS) ● max. Drehmoment: 250 Nm ● Getriebe: Siebengang-DSG ● Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h ● Beschleunigung 0–100 km/h: 7,9 s ● Verbrauch: 5,6 l/100 km ● CO2-Emissionen: 128-142 g/km ● Preis: ab 21.390 Euro
Malte Büttner
Länger, breiter, größer – der neue Skoda Fabia kratzt mehr denn je an der Kompaktklasse, bietet jede Menge Platz und kluge Ideen zum fairen Kurs. Kein Wunder, dass viele im kleinen Tschechen den wahren Erben des VW Golf sehen.

Von

Stefan Grundhoff
Katharina Berndt
Moritz Doka