Lässt sich Solarenergie für alltagstaugliche Elektromobilität nutzen? Wenn es nach dem "Solar Team" der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden geht, dann ist die Antwort ein klares Ja. Die studentische Gruppe hat das Konzeptauto Stella Vita entworfen. Es ist ein Experimentalfahrzeug mit Solar-Paneelen, in dem man auch wohnen kann – also praktisch ein vollelektrisches Reisemobil.
Vattenfall-Wallbox
Vattenfall-Wallbox & Installation

Top-Wallbox, Installation und mehr

Aktions-Angebot bis zum 30.6.: Sichern Sie sich Ihre Wallbox ab 399 Euro – optional im Komplettpaket mit Installationsservice.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo
Hinter Stella Vita stecken 22 Studenten aus vielen Disziplinen der TU Eindhoven. Schließlich bietet die niederländische Uni Studiengänge von Architektur bis angewandter Physik an, von Maschinenbau bis Elektrotechnik. Für Stella Vita kamen Studenten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, bauten gemeinsam das Mobil. Zum Abschluss des Projekts fuhr das futuristische Gefährt 3000 Kilometer weit von den Niederlanden bis zum Kap Tarifa, der südlichsten Spitze Spaniens.
Renault Stella Vita
Solarpaneele bilden das Dach von Stella Vita. Die Fläche der Module kann mittels Flügeln verdoppelt werden.
Bild: Solar Team Eindhoven

Stella Vita bis zu 120 km/h schnell

Wenn der Wagen im Stand die Flügel ausbreitet, dann sind die Solarpaneele von Stella Vita 17,5 Quadratmeter groß. Das aerodynamische Design und das überschaubare Gewicht von nur 1700 Kilo helfen beim Energiesparen und ermöglichen bis zu 120 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Lithium-Ionen-Akkus verfügen über eine Kapazität von 60 kWh. Sind die Batterien voll geladen, kommt Stella Vita rund 600 Kilometer weit. Bei Sonnenschein sind sogar bis zu 730 Kilometer Reichweite drin. Laden an sämtlichen Ladestationen ist möglich. Will man die Akkus nur mit Sonnenenergie auffüllen, dann vergehen aktuell noch zwei bis drei Tage.
Renault Stella Vita
Innen ist Stella Vita so eingerichtet wie ein kompaktes Wohnmobil – zum Leben und Arbeiten auf Tour.
Bild: Solar Team Eindhoven
Das Dach wird im Stand hochgefahren, um im Innenraum stehen zu können. Dann können an den Seiten Flügel ausgebreitet werden, die die Fläche der Solarpaneele verdoppeln. Im Innenraum ist Stella Vita wie ein kompaktes Wohnmobil eingerichtet, inklusive Küche mit Kaffeemaschine, Bett, Sofa, Dusche und Toilette. Große Scheiben sollen den Nutzern das Gefühl vermitteln, Teil der Natur zu sein. Das Kochelement befindet sich in der Tür und kann daher von innen und von außen genutzt werden. Stella Vita ist energieautark: Das Fahrzeug kann mithilfe seiner Sonnenkollektoren genug Energie produzieren, um zu fahren; außerdem kann der Nutzer duschen, fernsehen, den Laptop aufladen und Kaffee kochen.
Renault Stella Vita
Auf der Straße sind bis zu 120 km/h drin. Die Reichweite liegt bei 600 Kilometern.
Bild: Solar Team Eindhoven
 Die Idee zum fahrenden Haus entstand den Machern zufolge während der Planung des Projekts – da zeigte sich, dass die Sonnenkollektoren einiges an Energie liefern würden, die das Auto zum Fahren gar nicht braucht. Deshalb soll Stella Vita ihren Schöpfern zufolge ein mobiles Zuhause sein, in dem die Nutzer leben und arbeiten können.