Autokauf ist Gefühlssache. Viele entscheiden sich nicht für ein Modell, das sachlich gesehen gerade ausreichen würde. Sondern für eines, das auch für ein Kribbeln in der Bauchgegend sorgt. Oder für ein erhabenes Gefühl. Genau das vermitteln SUV: Mit ihrem höheren Aufbau sitzt man angenehm hoch, zudem ist der Einstieg komfortabel. Ganz nebenbei suggerieren sie mit ihrer rustikalen Optik und ihrer Masse Sicherheit. Und schließlich finden es viele schlichtweg cool, mit einem SUV vorzufahren – egal ob am Kindergarten oder am Büro.

Die Hersteller haben das SUV-Design weiterentwickelt

Mercedes GLC Coupé Mercedes C-Klasse
Mit dem GLC Coupé trifft trendige Fahrzeugmode auf klassisches Autodesign in Form des C-Klasse Kombis.
Das sehen immer mehr Käufer so, der Anteil der SUVs an den Neuzulassungen wächst jedes Jahr. 2015 waren es in Deutschland fast 600.000 Hochsitze, was 18,7 Prozent entspricht. In diesem Jahr liegt der Anteil bei etwa 21 Prozent – womit SUVs nach der Kompaktklasse (ca. 25 Prozent) tatsächlich schon das zweitgrößte Segment stellen. Logisch, dass die Autohersteller alle Register ziehen und keine SUV-Nische auslassen. Vor allem bei den Klein- und Kompaktwagen gibt es kaum noch eine Marke, die keine Variante im Offroad-Look entwickelt oder längst anbietet. Grenzen zwischen den bislang klar definierten Fahrzeugklassen verschmelzen dabei immer mehr. Es wird gebaut, was die Kunden antörnt und die Kassen klingeln lässt. Trendige Pulsbeschleuniger sind vor allem SUV-Coupés wie das Mercedes GLC Coupé. Auch wenn sich der Kunde in der ausufernden Variantenvielfalt leicht verzettelt.
Alle News und Tests zum Mercedes GLC Coupé

Nicht immer ist der Sieger um Längen voraus

VW Tiguan VW Passat
Knappes Rennen: Bei VW können sowohl Tiguan als auch Passat mit guten Argumenten überzeugen.

Doch welche handfesten Vorteile bieten SUVs eigentlich – abgesehen von der hohen Sitzposition und dem Abenteuer-Image? Sind die hippen Hochsitze tatsächlich die automobilen Alleskönner, die den klassischen Konzepten die Grenzen aufzeigen? Konkret: Kann ein SUV tatsächlich besser sein als ein vergleichbarer Kombi des gleichen Herstellers? In diesem Vergleich geht es nicht um maximale Anhängelasten oder Geländetauglichkeit, sondern um das Können im Alltag. Und der findet beim durchschnittlichen Autofahrer nun mal auf befestigten Wegen und meist ohne Anhänger statt. Neben dem Platzangebot und der Variabilität sind Handling, Fahrkomfort, Fahrleistungen, Fahreigenschaften und die Kosten wichtige Alltagskriterien. Dass das Ergebnis am Ende so eindeutig ausfällt, hat selbst uns überrascht ...
Alle News und Tests zum VW Passat
Wie die SUVs im Vergleich mit den Kombis abschneiden, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Von

Berend Sanders