Tiguan/CX-5/Yeti/Grand Vitara: Vergleich
Hier tobt der Motorkampf

—
Turbolader, großer Hubraum, Kompressor oder hohe Verdichtung? Mazda CX-5, Skoda Yeti, Suzuki Grand Vitara und VW Tiguan treten mit sehr unterschiedlichen Benzinern zum Vergleich an.
Bei den Dieselmotoren ist längst alles klar: Alle nageln inzwischen mit Direkteinspritzung per Common Rail, alle bekämpfen ihre prinzipbedingte Lahmheit inzwischen per Turbolader. Anders dagegen bei den vornehmeren Ben zinern. Hier suchen die Konstrukteure noch nach der vermeintlich besten Lösung, die geringeren Verbrauch mit hoher Leistung kombiniert. Die kompakten SUV sind dafür ein schönes Beispiel, denn hier arbeiten die Hersteller mit höchst unterschiedlichen Mitteln, um Motorleistungen von 160 bis 169 PS zu erzielen. Einen sehr komplexen Weg geht Volkswagen. Für den Tiguan favorisiert VW einen Direkteinspritzer mit nur 1,4 Liter Hubraum, der zum Ausgleich eine doppelte Aufladung via Kompressor plus Turbolader erhält, um auf 160 PS zu kommen.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Tiguan

Doppelt aufgeladen: VW setzt den Tiguan 1.4 TSI per Turbolader und Kompressor unter Dampf.
Überblick: Alle News und Tests zum Mazda CX-5

In diesem Vergleich unschlagbar sparsam: Der CX-5 genehmigte sich 7,4 l/100 km im Durchschnitt.
Überblick: Alle News und Tests zum Skoda Yeti

Schnell und variabel: Der Skoda Yeti überzeugt mit seinen Fahrleistungen und seiner Alltagstauglichkeit.
Überblick: Alle News und Tests zum Suzuki Grand Vitara

Über Stock und Stein: Mit dem Suzuki Grand Vitara ist man im Gelände mit Abstand am besten unterwegs.
Weitere Details zu den vier kompakten Benziner-SUVs gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.
Fazit
Der VW gewinnt knapp, weil er so ausgewogen und komfortabel bei günstigen Unterhaltskosten fährt. Den viel besser ausgestatteten und sparsameren Mazda kosten der lasche Allradantrieb und die häufigere Wartung den Sieg. Dem flotten, wendigen, variablen Skoda fehlt es nur an Bodenfreiheit und Federungskomfort. Sonderfall Suzuki: ein günstiger Geländekönner, aber mit matten Bremsen und hohen Unterhaltskosten.
Service-Links