Toyota bZ4X (2022): Leistung, Preis, Reichweite, Test
Mit dem bZ4X startet Toyotas erstes Elektro-SUV – alle Infos
—
Bis 2025 will Toyota 15 neue Elektroautos vorstellen. Den Anfang der "bZ"-Baureihe macht das Kompakt-SUV bZ4X. Alle Infos zum Preis, Motor und der erste Test!
Bild: TOYOTA MOTOR
Inhaltsverzeichnis
Toyota will bis zum Jahr 2050 CO2-neutral werden. Um das zu schaffen, reicht der bisherige Kurs mit Wasserstoff und Hybridisierung nicht aus. Deshalb wollen die Japaner bis 2025 15 neue Elektroautos auf den Markt bringen, davon sieben aus der neu lancierten Elektro-Baureihe "bZ". Das Kürzel steht für "beyond Zero", was das Streben nach lokaler Emissionsfreiheit ausdrücken soll.
Den Anfang macht der bZ4X. Das SUV im RAV4-Format wurde zusammen mit Subaru entwickelt und soll ab Juni 2022 auf den Markt kommen. Jetzt sind die Preise raus: Los geht es bei 47.490 Euro. Davon geht aber noch die Umweltprämie ab. Interessierte können das Auto bis zum 31. März 2022 kostenfrei und unverbindlich hier online reservieren, bevor ab April der Vorverkauf startet.
Der bZ4X steht auf Toyotas neuer e-TNGA-Plattform für Elektrofahrzeuge, die auch Subaru nutzen wird. Der Crossover führt die kantige Designsprache der Toyota-SUVs fort. Durch die schwarze Kontrastlackierung an Dach und Kotflügeln wirkt er aber deutlich bulliger. Die Heckscheibe fällt flacher ab als bei anderen Modellen, insgesamt baut der bZ4X ganze 85 Millimeter niedriger als der RAV4.
Bei ähnlichen Karosserie-Dimensionen wird er einen um 160 Millimeter längeren Radstand und merklich mehr Platz bieten als der RAV4, was auch den kurzen Überhängen zu verdanken ist.

Dank langem Radstand und kurzen Überhängen soll es im Innenraum besonders geräumig zugehen.
Bild: Toyota
Abmessungen im Überblick:
• Länge: 4690 mm
• Breite: 1860 mm
• Höhe: 1600 mm
• Radstand: 2850 mm
• Kofferraumvolumen: 452 Liter
• Breite: 1860 mm
• Höhe: 1600 mm
• Radstand: 2850 mm
• Kofferraumvolumen: 452 Liter
Im Innenraum wartet der bZ4X mit einigen interessanten Lösungen auf. Am auffälligsten ist wohl das an Tesla erinnernde Lenkrad, das es in Verbindung mit der "Steer-by-Wire"-Technologie serienmäßig geben wird. Seine rechteckige Form soll das luftige Raumgefühl unterstreichen und den Blick auf das digitale Instrumentendisplay verbessern.
Wie Toyota gegenüber AUTO BILD allerdings bestätigte, wird das Lenkrad nicht vor 2023 in Deutschland erhältlich sein. Die Kunden werden hierzulande daher noch auf das konventionelle, runde Volant zurückgreifen müssen.

Wie im bZ4X Concept gezeigt wird, geht das eckige Lenkrad auch in Serie. Nach Deutschland kommt es aber zunächst nicht.
Bild: TOYOTA MOTOR
Außerdem sitzt mittig auf dem Armaturenbrett ein großes Digitaldisplay mit darunter angebrachten Touchflächen für die Klimabedienung. In der Mittelkonsole finden sich einige Knöpfe sowie ein Drehregler, der zur Einstellung der Fahrprogramme dient. Unterhalb des schwebenden Mitteltunnels gibt es ein großes Ablagefach. Der mit einem höhenverstellbaren Boden ausgerüstete Kofferraum fasst je nach Ausstattung bis zu 452 Liter bei aufrechter Rückbank.
Mit dem vollelektrischen bZ4X debütiert auch die dritte Generation von "Toyota Safety Sense". Ein engmaschiges Netz aus Assistenz- und Sicherheitssystemen soll dank neuer Funktionen noch mehr Schutz bieten. Ein erweitertes "Pre-Collision-System" erkennt entgegenkommende oder einscherende Fahrzeuge schneller, passt die Geschwindigkeit entsprechend an und leitet notfalls ein Bremsmanöver ein. Um dabei immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, kann sich die Software mittels "Over-the-air"-Updates zudem kontinuierlich aktualisieren und verbessern.
Den bZ4X soll es zunächst mit zwei Antriebs-Optionen geben, eine mit Front- und eine mit Allradantrieb. Beide Varianten ziehen ihren Fahrstrom aus einem 71,4 kWh großen Akku. Abhängig von der Motorisierung ist damit eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern laut WLTP drin, die sich ähnlich wie beim Hyundai Ioniq 5 durch optionale Solarpanels anstelle eines Panoramadaches noch erweitert lässt. Dank der 150-kW-Schnellladetechnik soll der Japaner in rund 30 Minuten auf 80 Prozent geladen werden können.
Optionaler Allradantrieb in Zusammenarbeit mit Subaru
Wer sich für die Frontmotor-Version entscheidet, der bekommt eine E-Maschine mit 150 kW (204 PS) und maximal 265 Nm Drehmoment. Damit erfolgt der Sprint auf Landstraßentempo in 8,4 Sekunden. Für mehr Geländegängigkeit gibt es eine in Zusammenarbeit mit Subaru entwickelte Allradversion mit 160 kW (218 PS) und 336 Nm, die bereits nach 7,7 Sekunden die 100-km/h-Marke knackt.
Unabhängig von der Motorisierung ist bei 160 km/h Schluss. Ob noch weitere Motorvarianten folgen, gibt Toyota aktuell nicht bekannt. Die e-TNGA-Plattform selbst hat aufgrund ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten aber das Potenzial für weitere Antriebe.
Technische Daten im Überblick
bZ4X FWD | bZ4X AWD | |
---|---|---|
Motor | Elektromotor, vorne | Elektromotor, vorne & hinten |
Leistung | 150 kW (204 PS) | 160 kW (218 PS) |
Max. Drehmoment | 265 Nm | 336 Nm |
Antrieb | Frontantrieb | Allradantrieb |
0-100 km/h | 7,5 s | 6,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h |
Batteriekapazität | 71,4 kWh | 71,4 kWh |
Stromverbrauch nach WLTP* | 16,7 - 14,4 kWh/100 km | 18,0 kWh/100 km |
elektrische Reichweite nach WLTP* | 442 - 513 km | 415 km |
Für Sportfahrer eignet sich der bZ4X weniger, auch wenn die beiden E-Motoren so spontan, geschmeidig und kräftig losziehen, wie man das von modernen E-Autos erwartet: Die Lenkung geht leicht, fühlt sich künstlich an und verzichtet auf jede echte Rückmeldung von der Fahrbahn. Das Fahrwerk bemüht sich um samtiges Abrollen, vermeidet pseudosportliche Härte.

Der bZ4X soll auch im Gelände überzeugen. Bei der Abstimmung half Subaru, bei denen das SUV Solterra heißt.
Bild: Toyota
In Zusammenarbeit mit Allradspezialist Subaru (wo das SUV Solterra heißt) wurde der bZ4X so abgestimmt, dass er im Matsch alle anderen E-SUVs übertrifft. In der zweiten Stufe des X-Mode wühlt sich der bZ4X trotz fein profilierter 20-Zoll-Straßenreifen tapfer durch. Und lässt beim Aussteigen die Hosenbeine sauber: Die Türschweller sind von den darübergreifenden Türen geschützt. Weitere Infos zum Toyota bZ4X finden Sie hier.
Service-Links