Toyota RAV4/Mini Countryman/VW Tiguan: Test
Neuer RAV4 kämpft um Anschluss

—
Mit Frontantrieb sowie Spardiesel sucht die vierte Auflage des Toyota RAV4 nach Anschluss im SUV-Markt. Ein Vergleich mit Tiguan und Countryman.
Wie tief kann ein Geländewagen sinken? Nein, nicht im Matsch und in Zentimetern Rest-Bodenfreiheit – sondern in tatsächlicher Größe. Die einst sehr rustikalen Kraxel-Kolosse mit Elefantendurst stutzten die Hersteller im Laufe der Zeit immer mehr auf kompakte Maße, stellten sie auf sportliche Bereifung, lackierten sie rundum in Hochglanz und raubten ihnen häufiger sogar ihren Allradantrieb. Was bleibt, sind sanfte Boulevard-Tiger, eben die moderne Interpretation des Themas Geländewagen. Fehlt eigentlich nur noch ein Motor, der weniger als fünf Liter verbraucht ...
Noch mehr SUV in der Kompaktklasse
Überblick: Alle News und Tests zum Toyota RAV4

War mal Trendsetter: Mit dem neuen RAV4 will Toyota im boomenden SUV-Markt wieder angreifen.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Tiguan

Der höchste Grundpreis: Für exakt 28.000 Euro steht der Tiguan 2.0 TDI Trend & Fun in der Liste.
Speziell der neue Toyota macht es einem leicht. Weil er riesig viel Platz bietet, den größten Kofferraum hat und ruck, zuck (nach einem Zug am Verstellhebel der Fondlehnen) eine große sowie gänzlich ebene Ladefläche bereitstellt. Im Cockpit sitzt jeder Schalter am richtigen Platz, alles ist funktional und übersichtlich. Im Mini muss man mit deutlich schlechterem Raumangebot zurechtkommen, darf mit ungleich weniger Gepäck verreisen. Zudem ist der Countryman unübersichtlich, die Bedienung (allein der verspielte Tacho ...) erfordert Gewöhnung. Typisch VW: Der Tiguan ist nicht unbedingt der Raumriese in diesem Trio, schleppt dennoch genügend Mann und Material weg. Top: Die Sitze vorn stützen tadellos, und beim Rangieren lässt sich das Auto gut überblicken und einschätzen. Für alle gilt: Sowohl die Start-Stopp-Automatik (beim RAV4 leider unzuverlässig im Einsatz) als auch eine Schaltempfehlung (beim VW arg unauffällig ins Cockpit eingeblendet) helfen, Sprit zu sparen.
Überblick: Alle News und Tests zum Mini Countryman

Fahrspaßgarantie: Auch im Countryman steckt der Geist der Marke – er ist hier der Dynamischste.
Nach unserem Testzyklus trinkt der Cooper D nur 5,9 l/100 km – somit 0,7 Liter weniger als der Tiguan. Im VW arbeitet der feinste Motor. Leise, kräftig, wach – so erweckt der 140 PS starke 2.0 TDI einen besonders lässigen Eindruck. Auch beim Federn zeigt sich der VW erwachsen. Dank verstellbarer Stoßdämpfer (1100 Euro) bügelt der Tiguan kaputte Straßen fehlerfrei glatt. Nicht optimal: Die sportliche 18-Zoll-Bereifung (1080 Euro) lässt Gullideckelkanten als Schläge in den Innenraum dringen – was nur bedingt zum sanften Boulevard-Tiger passt.
Fazit
Eine dramatische Schwäche leistet sich der neue RAV4 nicht. Auf der anderen Seite überragt er seine Mitstreiter aber auch in keiner Weise. Sein Motor läuft ordentlich, jedoch nicht besonders sparsam. Die Federung hat Reserven, spricht nur nicht optimal an. So muss er das Feld dem geschliffener wirkenden Tiguan überlassen. Der Mini ist speziell – jedoch kein Alltagsheld.
Service-Links