Vergleich Mercedes E-Klasse/Audi A6/BMW 5er
Punktlandung für die E-Klasse

—
Schluss mit großen Tönen und Versprechungen: Der Tag der Abrechnung für die neue Mercedes E-Klasse ist da. Audi A6 und BMW 5er sind bereit zum Abheben. Und es wird kein Schönwetterflug. Ein Vergleich der deutschen Oberklasse-Diesel.
Nur keine falsche Bescheidenheit: "Herausragende Spitzenposition, einzigartige Erfolgsstory, Herz der Marke" – wenn es um die neue E-Klasse geht, scheut Mercedes keinen Superlativ. Große Töne, aber wieviel steckt wirklich dahinter? Wir waren zwar bisher bei unseren Begegnungen mit der Baureihe W 212 sehr angetan. Doch jetzt und hier ist Schluss mit jeder Unverbindlichkeit. Jetzt geht es um Sekunden, Zentimeter, Euro und Punkte, jetzt muss die E-Klasse zeigen, was sie wirklich kann. Auf dem ersten Testflug mit dabei sind der Audi A6 und der BMW 5er – beide ideal zur Standortbestimmung in der Oberklasse. Es wird auf alle Fälle spannend, Turbulenzen sind bei den Positionskämpfen nicht ausgeschlossen.
Bei der Sicherheitsausstattung setzt die E-Klasse die Maßstäbe
Karosserie: Die neue E-Klasse ist noch geräumiger als ihr Vorgänger. Vorn fällt das nicht weiter auf, auch A6 und 5er sind alles andere als eng. Im Fond dagegen wird es deutlich: Der E 250 hat fühl- und messbar mehr Platz für Kopf und lange Beine. Wegen der sehr breiten, in den Fußraum ragenden Mittelkonsole muss der Fahrer jedoch sein rechtes Bein relativ stark nach links anwinkeln – das ist ungewohnt und anstrengend, besonders auf langen Strecken. Bei der Qualität liegt noch immer Audi vorn – Mercedes und BMW kommen da nicht ran. Die E-Klasse erinnert mit Materialauswahl und Verarbeitung eher an die C- als an die S-Klasse. Vollkommen neue Maßstäbe setzt der Mercedes jedoch mit einer außergewöhnlich umfangreichen Sicherheitsausstattung: Serie sind zum Beispiel ein Müdigkeitsassistent, die aktive Motorhaube für den Fußgängerschutz, ein Knie-Airbag für den Fahrer und das PreSafe-System. Wer will, bekommt noch viel, viel mehr – gegen teilweise deftigen Aufpreis.
Im 5er überzeugt die Kombination aus Reihensechser und Automatik

Komfort: Dieses Kapitel sollte ja wohl die Domäne des Mercedes sein, oder? Denkste! Unser E 250 CDI war ausgerüstet mit dem sportlich abgestimmten Direct-Control-Fahrwerk (500 Euro). Und damit rollt er härter und lauter ab als der BMW, nimmt vor allem Querfugen unerwartet ruppig. Der BMW dagegen – wie alle hier auf 225/55-R-16-Reifen – federt sehr ausgewogen und souverän. So gelassen schafft das auch der Audi nicht – mit seiner Luftfederung (1950 Euro) rollt er zwar leiser ab als die E-Klasse, wirkt aber vergleichsweise schwammig. Im E 250 CDI fällt zudem der brummende Vierzylinder-Diesel auf. Der läuft zwar – gemessen in Dezibel – nicht so viel lauter als der BMW, aber nach Oberklasse klingt er nicht. Eher nach der neuen Sparsamkeit. Mal abgesehen vom Image-Abstieg: Da sollte Mercedes bei Akustik und Dämmung nachlegen. Auch bei den Sitzen passt im Mercedes nicht alles perfekt: An Fahrer- und Beifahrersitz (Multikontur für 619 Euro) stört die sehr weit nach vorn ragende Kopfstütze – entspannt zurücklehnen kann man sich so nicht. Und im Fond ist die Sitztiefe der Rückbank erstaunlich kurz geraten. Das fällt speziell im Vergleich mit dem 5er auf, in dem man trotz des knapperen Platzangebots bequemer sitzt. Unterm Strich bietet der BMW mehr Komfort als der Mercedes – eine dicke Überraschung!
Der Frontantrieb bremst den Audi in Sachen Fahrdynamik aus

Kosten: 47.523 Euro kostet der Mercedes E 250 CDI mit Automatik, Direktlenkung und Sportfahrwerk – wie gewohnt der Teuerste. Der BMW 525d kommt mit Automatik auf 45.090 Euro und der Audi A6 2.7 TDI mit Luftfederung und Multitronic auf 44.750 Euro. Auch bei den Versicherungen liegt der A6 am günstigsten, spart vor allem bei der Vollkasko. Ob das am Ende wichtig ist? Nun ja: Selbst in besseren Kreisen ist Knausern ja wieder en vogue.
Wie der Vergleich ausgegangen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Tabellen und technischen Daten gibt es als Download im Heftarchiv.
Fazit
Der E 250 CDI gewinnt diesen ersten wichtigen Vergleich. Er hat viel Platz, fährt handlich und extrem sicher, die Sicherheitsausstattung setzt neue Maßstäbe. Trotzdem hatten wir etwas mehr erwartet. Der Mercedes zeigt mit diesem Motor und diesem Fahrwerk überraschende Komfort-Schwächen, federt staksig, und auch der kleine Diesel kann (noch) nicht komplett überzeugen. Gerade bei Motor und Getriebe hat der 5er-BMW seine Stärken – und beim Komfort. Auch der geräumige Audi ist ein Klasse-Auto, seine Verarbeitung immer noch Spitze.
Service-Links