VW Golf 7 R Final Edition (2020): Preis, Motor, PS, Marktstart
Spezieller Golf R für Australien
—
VW spendiert dem Golf 7 R in Australien eine limitierte "Final Edition". Das Sondermodell zum Abschied kommt mit neuen Farben und üppiger Ausstattung. Alle Infos!
VW verabschiedet den Golf 7 R in Australien mit einer farbenfrohen "Final Edition". Das letzte Sondermodell ist auf 450 Stück limitiert und soll im Mai 2020 zu den australischen Kunden rollen.
Vollausstattung und spezielle Farben
Zur Serienausstattung gehören glänzend schwarze Spiegelkappen und 19-Zoll-Räder Marke "Pretoria".
150 der Golf R bekommen eine Sonderlackierung in individuellen Farben. Die Farbtöne "Viper Green", "Victory Blue" und "Violet Touch" waren in Australien bisher nicht erhältlich und kosten nur 185 Euro Aufpreis. Die verbleibenden 300 Kompaktsportler werden in den gewohnten Schwarz-, Weiß- und Blautönen ausgeliefert. Für umgerechnet rund 35.800 Euro bekommen die Käufer einen praktisch vollausgestatteten Golf R – lediglich das Panoramadach kann auf Wunsch noch angekreuzt werden. Die Standardausstattung der Final Edition umfasst unter anderem eine verbesserte Musikanlage von Dynaudio, 19-Zöller mit schwarzen Akzenten und Sitzbezüge aus Nappaleder. Unter der Motorhaube bleibt alles beim Alten: Weiterhin produziert ein Zweiliter-Turbovierzylinder 290 PS und 380 Newtonmeter Drehmoment, die über ein Siebengang-DSG an alle vier Räder verteilt werden. Im Vergleich zum europäischen Pendant ist die australische R-Version zehn PS schwächer.
Von
Elias Holdenried
Neue VW (2023, 2024, 2025 bis 2028)
1/12
AUTO BILD zeigt, welche VW bis 2028 auf den Markt kommen. Los geht es mit demVW Amarok; Preis: ca. 35.000 Euro; Marktstart: Anfang 2023. Der Pick-up entsteht in Zusammenarbeit mit Ford und teilt sich die Plattform mit dem neuen Ranger, von dem er auch das Hochkant-Display erhält.
Bild: Volkswagen AG
2/12
VW ID.7; Marktstart: 2023. Das Elektro-Pendant zum Passat wird es – anders als den Verbrenner – wohl auch als Limousine geben. Die Reichweite soll bei bis zu 590 Kilometern liegen.
Bild: Larson
3/12
VW Tiguan 3; Marktstart: 2023. Auch die dritte Generation von VWs SUV-Kassenschlager wird wahrscheinlich wieder auf der MQB-Plattform basieren. Das bedeutet keine brandneue, sondern nur weiterentwickelte Technik. Einen längeren Allspace wird es ebenfalls wieder geben.
Bild: Bernhard Reichel
4/12
VW ID.Buzz LWB; Marktstart: 2023. Mit dem ID.Buzz hat VW eine Legende elektrifiziert – den Bulli. Auf den normalen ID.Buzz (hier im Bild) und seine Cargo-Variante wird 2023 noch ein weiteres Modell mit langem Radstand folgen.
Bild: Volkswagen AG
5/12
VW ID.3 Facelift; Marktstart: Ende 2023. Mit dem Blick auf die ID-Familie wirkt der ID.3 fast schon etwas angestaubt. Optisch fällt das Facelift mit seiner neuen Fronthaube auf, die Basispreise sollen sinken.
Bild: Volkswagen AG
6/12
VW Touareg Facelift; Marktstart: Ende 2023. Seit 2018 ist die dritte Generation des VW Touareg mit dem internen Kürzel "CR" in Deutschland am Start. Umfangreicher dürfte die Technik überarbeitet werden: Eine aktive Hinterachslenkung auch bei den beiden Plug-in-Hybriden ist im Bereich des Möglichen.
Bild: Bernhard Reichel
7/12
VW Passat; Preis: über 35.000 Euro; Marktstart: 2024. Den nächsten Passat wird es wohl nur noch als Kombi geben. Um sich vom Golf Variant abzusetzen, wächst er vermutlich etwas in die Länge. Der zusätzliche Platz kommt Passagieren und dem Kofferraumvolumen zugute.
Bild: Bernhard Reichel
8/12
VW ID.3 R; Marktstart: 2024. Die R-Version des vollelektrischen ID.3 dürfte mit Allradantrieb und deutlich mehr Leistung antreten. Bis dahin muss das Problem der schrumpfenden Reichweite bei mehr Leistung gelöst werden.
Bild: B. Reichel
9/12
VW Golf R Plus; Marktstart: 2024. VW könnte einen noch stärkeren Golf R auf den Markt bringen – das berichtet das australische Magazin "WhichCar". Schon 2015 hatte Volkswagen diese Idee mit der Studie R400 illustriert. Leistungsmäßig soll der stärkste Golf mit 408 PS gegen Konkurrenten wie Mercedes-AMG A 45 S antreten.
Bild: B. Reichel
10/12
VW Golf 8 Facelift; Marktstart: 2024. Der Golf 8 ist bereit für ein Facelift. Der Wolfsburger wird optisch mehr in das Markendesign eingebunden; im Innenraum wird er aufgewertet und bekommt ein neues Infotainment.
Bild: Bernhard Reichel
11/12
VW ID.2; Marktstart: Ende 2025; Preis: ab ca. 25.000 Euro. Der ID.2 soll der Einstieg in VWs E-Auto-Angebot werden. Mit 450 Kilometern Reichweite und als erster MEB-VW mit Frontantrieb.
Bild: Volkswagen AG
12/12
VW Trinity; Marktstart: nicht vor 2028. Der Trinity-Start wurde auf frühestens 2028 verschoben, vielleicht wird es auch 2030. Die Pläne zu einer Limousine sind in den Papierkorb gewandert. Einem Elektro-SUV der Oberklasse im Touareg-Format räumt VW nun mehr Erfolgschancen ein. Zwar war ein SUV von Anfang in Planung, aber erst als zweites Modell.