Schneller, tiefer, moderner: Der Audi S4 und der Sportkombi Avant bekommen starke 354 PS. Alle Infos zu Motor, Verbrauch, Connectivity!
Noch mehr Power, ein neu entwickelter Tubo-V6 und ein tieferes Fahrgefühl: Der neue Audi S4 und sein Kombi-Bruder S4 Avant wurden im Vergleich zum Vorgänger technisch komplett überarbeitet. Startpreis: 59.300 Euro für die Limousine, der Avant kostet ab 61.150 Euro. Die Modelle sind ab Sommer 2016 erhältlich.
Die Limousine hat einen Verbrauch von 7,4 Litern, der Kombi liegt bei 7,5 Litern.
354 PS (260 kW) aus den Brennkammern des 3.0-TFSI-V6-Turbomotors mit Direkteinspritzung beschleunigen den S4 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h. Zum Vergleich: Der konventionelle A4 leistet maximal 272 PS als 3.0 TDI quattro und sprintet in 5,3 Sekunden auf Tempo 100. Die 4,74 Meter lange und 23 Millimeter tiefergelegte Sportlimousine steht auf 18-Zoll-Felgen mit 245/40-Reifen, optional sind auch 19-Zöller erhältlich. Permanenter quattro-Allradantrieb ist auch bei diesem S-Modell serienmäßig, bei Tempo 250 wird abgeregelt. 500 Nm Drehmoment stehen im Drehzahlbereich von 1370 bis 4500 U/min zur Verfügung. Auch dank des auf 1630 Kilogramm (Avant: 1675) abgespeckten Gewichts sinkt der offizielle Verbrauch nach NEFZ-Zyklus auf 7,5 Liter/100 km (175 g CO2/km). Eine Achtstufen-Automatik übernimmt die Schaltarbeit.
Sportfahrwerk und eine Armada an Assistenzsystemen
Video: Audi S4 (IAA 2015)
Neuer Audi S4 mit 354 PS
Für den Spaß am Lenkrad in Kurven wie auf gerader Strecke hat Audi das S-Sportfahrwerk mit Fünflenker-Aufhängungen an Vorder- und Hinterachse überholt, mehrere Charakteristik-Modi sind wählbar. Für die Sicherheit steht eine ganze Armada an Fahrassistenzsystemen zur Verfügung: darunter Assistenten zum Benzinsparen (prädiktiver Effizienzassistent), zum Spurhalten (Audi active lane assist), zum Beschleunigen, zum Verzögern und Lenken bis 65 km/h (adaptive cruise control Stop&Go inklusive Stauassistent). Eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung komplettiert das Angebot. Zur Serienausstattung zählen LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten und beim Avant ein elektrischer Antrieb für Gepäckraumklappe und Laderaumabdeckung. Zusätzlich wählbar sind Matrix LED-Scheinwerfer, Head-up-Display oder Sensorsteuerung für die Heckklappe beim S4 Avant.
Eine Auspuffanlage mit zwei Doppelauspuffrohen und der veränderte Stoßfänger lassen den S4 erkennen.
Das Design des frischen Mittelklasse-Sportlers ist geprägt von dezenter Aggressivität: mit betont horizontaler Linienführung vorne, kräftig konturierten Schwellerleisten und Aluspiegelgehäusen an der Seite und natürlich der S-typischen Diffusorspange und vier Endrohren an der doppelflutigen Abgasanlage am Heck. Die Sportsitze verfügen unter anderem über eine pneumatische Massagefunktion. Der Audi S4 Avant bietet 505 bis 1510 Liter Gepäckraum, die Limousine bringt es auf 480 Liter Kofferraumvolumen.
Bekanntes Cockpit aus dem A4 mit optionalem virtuellem Tacho und MMI-Steuerung.
Zum umfangreichen Connectivity- und Infotainment-Paket gehört beim neuen Audi S4 das aus TT oder R8 bekannte virtuelle Cockpit mit volldigitalem Kombiinstrument und hochauflösendem 12,3‑Zoll-Bildschirm (optional). Das Bediensystem MMI orientiert sich an aktuellen Smartphones und kann per Sprachsteuerung, über das neue Multifunktionslenkrad oder mit dem Terminal auf der Mittelkonsole genutzt werden. Ein Interface bindet iOS- und Android-Geräte automatisch ein, über den integrierten WLAN-Hotspot können die Passagiere mit mobilen Endgeräten per LTE frei surfen und mailen. Was den S4 genau vom Audi A4 unterscheidet, lesen Sie in unserer Sitzprobe.
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
2/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
3/17
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
4/17
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
5/17
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
6/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
7/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
8/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
14/17
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.