Mercedes-Benz Concept EQ/EQC (2019): Test
So fährt die Zukunft
Mercedes EQC 400 4Matic (2019)
—
Mit dem Concept EQ möchte Mercedes eine neue Untermarke starten. 2019 geht es mit dem EQC los. AUTO BILD hat die Infos und durfte bereits mitfahren!
Video: Mercedes-Benz Concept EQ/EQC (2019)
Sternen-Gleiter der Zukunft
Concept EQ wird zu EQC

Das Heck der Studie erinnert nicht zufällig an den Mercedes GLC.
Bild: Daimler AG
Die Studie ist fahrtüchtig
Und dass Mercedes es ernst meint, zeigt sich beim Ortstermin: Das Concept kann fahren! Natürlich muss er noch wie ein rohes Ei behandelt werden, und nur ein Werksfahrer darf hinter dem Lenkrad sitzen. Doch bis zum Marktstart in zwei Jahren ist ja noch Zeit. Aber dann will Mercedes nicht nur beim Thema Elektromobilität, sondern auch beim Thema Bedienkonzepte voranpreschen: Das Cockpit des Concept EQ hat beinahe keine Knöpfe. Nur die Hebel hinter dem Lenkrad erinnern an klassische Autos. Ansonsten dominiert ein riesiges Display, das im Gegensatz zu E- und S-Klasse ohne Steg in der Mitte auskommt. Hier werden alle Fahrinformationen angezeigt – die klassische Tuben-Ansicht wie bei analogen Instrumenten spielt kaum noch eine Rolle. Große 3D-Karten weisen bei der Navigation den Weg, auf Wunsch lassen sich beispielsweise umliegende Restaurants farblich hervorheben.
Futuristisches Cockpit ohne Schalter

Das Cockpit des Concept EQ wirkt futuristisch und kommt beinahe völlig ohne Knöpfe aus.
Bild: Daimler AG
Service-Links