Mercedes S 500 Cabriolet (2016) im Test: Fahrbericht
Erste Fahrt im S 500 Cabriolet

—
Mercedes bringt die S-Klasse auch als Cabrio. Wie gut den Stuttgartern der Luxus-Viersitzer gelungen ist, klärt der erste Fahrbericht im S 500 Cabriolet.
Cruisen wie Gott in Frankreich: Links das azurblaue Mittelmeer, rechts die bunte Promenade von Cannes, dazwischen das smaragdgrüne S-Klasse Cabrio – AUTO BILD unterwegs im neuen Mercedes S 500 Cabriolet.
Alle Tests und Infos zur Mercedes-Benz S-Klasse
Die Luftfederung des Luxus-Geschoss würde gefühlt auch überfahrene Baumstämme schlucken. Der 455 PS starke V8 arbeitet nahezu geräuschlos. Ein echter Sahnemotor, der dank 700 Nm maximalem Drehmoment zu jederzeit mehr als ausreichende Kraftreserven hat. Aber schnelles Fahren steht heute nicht auf dem Programm – es reicht zu wissen, dass man könnte!
Das Stoffverdeck öffnet in 20 Sekunden

Die Burmester-Soundanlage hat 1520 Watt und kostet 7497 Euro Aufpreis.
Im Innenraum herrscht Ruhe
Zudem isoliert das dreilagige Akustik-Verdeck genauso gut wie ein Metalldach und ist dank zusätzlicher Polstermatte und einem besonders dicken Innenhimmel extrem leise. Eines der im Innenraum leisesten aktuell erhältlichen Serienautos ist das S-Klasse Coupé, von dem das Cabriolet 60 Prozent der Rohbauteile übernimmt. Auch beim Geräusch-Niveau spielt das neue Viersitzer-Cabrio also in der höchsten Liga.
Diese S-Klasse hat Präsenz

Das neuentwickelte Aircap soll die Luftverwirbelungen im Innenraum reduzieren.
Intelligente Klimaregelung
Ein besonderes Lob hat die neu entwickelte intelligente Klimaregelung Thermotronic verdient, die es beim großen Cabrio ohne Aufpreis gibt. Intelligent ist das richtige Stichwort, denn es scheint, als stünde das vollautomatische System direkt mit meinem Körper in Verbindung. Kaum denke ich, dass mir ein wenig warm ist, strömt eine kühle Brise aus den Lüftungsdüsen. Als ich dann eine längere Autobahnetappe mit offenem Verdeck fahre und es mich fröstelt, fließt von alleine warme Luft aus den Ausströmern. Das System mit zwölf Sensoren und 18 Stellmotoren funktioniert tadellos.
Platz für vier Erwachsene
Der Innenraum des viersitzigen Cabrios ist vom Feinsten. Das Cabriolet gehört zu den Fahrzeugen, bei denen man sich sorgt, die Fußmatten zu beschmutzen. Zudem wird man das Gefühl nicht los, dass das Cabrio noch einen Ticken edler ist als die Limousine. Alcantara-Dachhimmel, designo-Leder, Aluminum, Holz – alles da (natürlich gegen Aufpreis). Die Sitze sind beheizt und belüftet – Ehrensache. Hinten sitzen auch Erwachsene über 1,80 Meter vergleichsweise komfortabel. Aber vier ausgewachsene Personen sind weiterhin nur im Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé stilsicher und lässig unterwegs.

Das S 500 Cabriolet für 139.052 Euro ist das Einstiegsmodell bei der offenen S-Klasse.
Technische Daten Mercedes S 500 Cabriolet Motor: V8-Biturbo • Hubraum: 4663 cm3 • Leistung: 455 PS bei 5250-5500/min • Max. Drehmoment: 700 Nm bei 1800-3500/min • Verbrauch kombiniert: ab 8,5 l/100 km • CO2-Ausstoß: 199 g/km • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,6 s • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Preis 139.052 Euro.
Fazit
Das neue S-Klasse Cabrio ist ein erhabenes Auto, ein besonders edler und stilsicherer Cruiser. Der V8 aus dem S 500 passt perfekt zum Wesen des massiven Cabrios. So viel Luxus ist natürlich nicht günstig. Das erwartet in dieser Liga aber auch niemand.
Service-Links