Musik im Auto: Entertainment-Trends von der CES
Diese drei Trends werden das Musikhören im Auto bestimmen

—
Streaming, Kopfhörerintegration und Nachrüstoptionen: AUTO BILD nennt die Entertainment-Trends, die fürs Musikhören im Auto in Zukunft wichtig werden.
Bild: HARMAN International
Autofahren und gutes Entertainment gehören für viele einfach zusammen. Kein Wunder also, dass Zulieferer wie Harman viel Entwicklungsarbeit und Geld in neue Car-Audio-Systeme stecken. Dem Unternehmen gehört mittlerweile ein Großteil der im Auto verbauten Lautsprechermarken. Zu den bekanntesten zählen vermutlich JBL, Harman Kardon, Bowers & Wilkins sowie Bang und Olufsen. Im Zuge der digitalen CES sprach AUTO BILD mit dem Sound-Riesen über die Trends der nächsten Jahre. Diese drei Aspekte werden im Auto besonders wichtig:
Das Zeitalter der physischen Datenträger im Auto ist vorbei. Kaum jemand nutzt noch CDs oder gar Kassetten im Auto. Wer ein Smartphone hat, der streamt. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Und selbst die letzten im Handschuhfach versteckten CD-Schlitze werden auf kurz oder lang aus den kommenden Neuwagen verschwinden. Dank des LTE-Mobilfunkstandards und größeren Datenvolumen zu vernünftigen Preisen konnten sich Streamingdienste wie Spotify, Deezer oder Apple Music auch im Auto etablieren. Mit 5G wird sich dieser Trend noch verstärken. Die größere Bandbreite erlaubt, Musik von besserer Qualität über die Funkverbindung zu beziehen. Die Musik muss weniger stark komprimiert werden, was zu weniger Verlusten bei der Tonqualität führt. Der selbstgebrannte Musikmix von Mama auf CD gehört also der Vergangenheit an, stattdessen gibt es zum Geburtstag eben eine selbsterstellte Playlist.

Die Fahrt im Auto soll in Zukunft zu einem peronalisierten Musik-Erlebnis werden.
Bild: HARMAN International
Cockpit von morgen (2021): CES - Connectivity - Samsung - Harman - Infotainment
5 Trends werden wir im Cockpit von morgen finden
Bild: Harman International Industries
Service-Links