Platz 1 mit 508 von 800 Punkten: VW Caddy 1.5 TSI. Viel Platz, im Detail besser verarbeitet, dafür mit schlechterem Infotainment. Fährt souveräner, kostet aber mehr.
Platz 2 mit 477 von 800 Punkten: Renault Kangoo TCe 130. Perfekter Familien-Begleiter, dem nur etwas Feinschliff fehlt, um mit dem Caddy auf Augenhöhe zu fahren.
Nach einem Hochdachkombi drehen sich wohl die wenigsten von uns um. Dabei haftet der Ruf als reines Handwerker-Mobil, als wenig attraktiver Lastesel vollkommen zu Unrecht an dieser überaus praktischen Fahrzeuggattung. Volkswagen und Renault beweisen das eindrucksvoll mit ihren Neuauflagen des Caddy, der erstmals auf dem Golf basiert, und des Kangoo, der erst seit wenigen Wochen beim Händler steht und auf Kundschaft wartet. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)

Bei Verarbeitung und Materialien liegt der Caddy vorne

Play

VW Caddy (2021): Vorstellung - Garage - Motor - PS - Info

Der VW Caddy im AUTO BILD-"Garagen-Check"

Bild: AUTO BILD
Dass sowohl der Caddy als auch der Kangoo mehr Nutzwert als Oberklasse-Feeling mitbringen, steht außer Frage. Wohin das Auge blickt, wohin die Hand auch greift: Hartplastik beherrscht hüben wie drüben den Innenraum. Etwas Struktur lockert die Sache auf. Beim VW wirken die verwendeten Materialien, der Innenraum insgesamt, eine Spur hochwertiger, besser verarbeitet. Der Kangoo lässt im Detail Punkte liegen, gerade was das wichtige und beim Hochdachkombi schwer gefragte Gepäckabteil betrifft. Dem Caddy spendieren die Verantwortlichen aus Hannover vom Boden bis zur Fensterlinie Teppich, im Kangoo treffen Hab und Gut ausschließlich auf unschönes Plastik.
 
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Image VW Caddy 1.6 TDI Soccer Trendline
13.690
VW Caddy 1.6 TDI Soccer Trendline
99.850 km
75 KW (102 PS)
07/2023
Zum Angebot
Image VW Caddy 1.5 TSI 5-Sitzer Bluetooth PDC v+h
31.480
VW Caddy 1.5 TSI 5-Sitzer Bluetooth PDC v+h
6.000 km
84 KW (114 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Caddy Life 1.5 TSI DSG AppCon/SHZ/Design/EPH/Climatr/BT
33.890
VW Caddy Life 1.5 TSI DSG AppCon/SHZ/Design/EPH/Climatr/BT
4.950 km
84 KW (114 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Caddy 1.5 TSI Family AHK Klimaautom Sitzheizung
38.990
VW Caddy 1.5 TSI Family AHK Klimaautom Sitzheizung
9.000 km
84 KW (114 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image VW Caddy California 2.0 l TDI DSG ACC NAVI LED Kamera
39.888
VW Caddy California 2.0 l TDI DSG ACC NAVI LED Kamera
4.500 km
90 KW (122 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 125 g/km*
Image VW Caddy 2,0 l TDI Klima, SHZ, Parkpilot
29.490
VW Caddy 2,0 l TDI Klima, SHZ, Parkpilot
4.999 km
75 KW (102 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image VW Caddy Kombi Life 1.5 TSI Navi PDC Sitzheizung Klima ALU
29.979
VW Caddy Kombi Life 1.5 TSI Navi PDC Sitzheizung Klima ALU
9.900 km
84 KW (114 PS)
02/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 129 g/km*
Image VW Caddy 2.0 TDI KLIMA
30.900
VW Caddy 2.0 TDI KLIMA
3.500 km
75 KW (102 PS)
02/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Image VW Caddy Life 2.0 TDI LIFE+PDC HINTEN+KLIMA+SHZ
32.430
VW Caddy Life 2.0 TDI LIFE+PDC HINTEN+KLIMA+SHZ
4.999 km
75 KW (102 PS)
02/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 139 g/km*
Image VW Caddy California PDC SHZ KLIMAAUTOMATIK KAM
34.680
VW Caddy California PDC SHZ KLIMAAUTOMATIK KAM
3.251 km
84 KW (114 PS)
02/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Wer nach Jahren intensiver Nutzung ein besseres Bild abgibt, dürfte außer Frage stehen. Mehr buckeln darf am Ende der Deutsche, nimmt bis zu 605 Kilogramm entgegen, beim Kangoo dürfen maximal 529 Kilo zusätzlich an Bord.

In einem Detail zeigt sich der Kangoo deutlich praktischer

Renault Kangoo Intens TCe 130
Die Aufpreisliste des Kangoo ist kurz und knackig, Linie Intens kostet 26.700 Euro, lässt wenig Wünsche offen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Bei einer Ladekantenhöhe von 56 Zentimetern beim Caddy respektive 57 beim Kangoo muss das Kreuz beim Einladen nicht leiden. Leid widerfährt dem Rückgrat erst beim Versuch, die schwere Bank des Caddy auszubauen. Nicht allein durchführen! Nur die Entriegelung gelingt kinderleicht, das gilt auch für den Einzelsitz rechts daneben. Wer das volle Potenzial des Niedersachsen nutzen möchte, braucht zudem Platz, um die ausgebaute Bank und den Sitz daheim unterzubringen. Renault löst das Thema etwas geschickter, ermöglicht das komplette Versenken der Rückbank ohne Demontage. Zugang zum Gepäckabteil gewähren sowohl Caddy als auch Kangoo über große Heckklappen. Beim Renault vermissen wir etwas mehr Liebe zum Detail, hier greift die Hand beim Öffnen der Heckklappe an scharfkantiges Plastik. Eine ansprechende Alternative für beide, gerade in der Stadt: die asymmetrischen Hecktüren (200 Euro beim Kangoo, 202 Euro beim Caddy). In der zweiten Reihe finden drei Passagiere angenehm viel Platz für Kopf und Füße, für die Knie fällt der gebotene Raum mäßig aus.
Gebrauchte Renault Kangoo mit Garantie
Image Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d PKW Techno+KLIMA+NAVI+
28.980
Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d PKW Techno+KLIMA+NAVI+
6.500 km
96 KW (131 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d PKW Techno TCe 130
27.980
Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d PKW Techno TCe 130
8.500 km
96 KW (131 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Renault Kangoo 1,616 V Automatik rollstuhlgerecht Aktivf
19.980
Renault Kangoo 1,616 V Automatik rollstuhlgerecht Aktivf
38.000 km
78 KW (106 PS)
03/2023
Zum Angebot
Image Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d Techno
28.880
Renault Kangoo III 1.3 TCe130 EU6d Techno
7.500 km
96 KW (131 PS)
02/2023
Zum Angebot
Image Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130
24.410
Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130
3.000 km
96 KW (131 PS)
12/2022
Zum Angebot
Benzin, 6,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 148 g/km*
Image Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric 22 kW Advance L1
34.897
Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric 22 kW Advance L1
4.800 km
90 KW (122 PS)
12/2022
Zum Angebot
Image Renault Kangoo Rapid E-Tech Start L1 22kW
34.890
Renault Kangoo Rapid E-Tech Start L1 22kW
3.600 km
90 KW (122 PS)
09/2022
Zum Angebot
Image Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130 NAVI SHZ PDC
28.099
Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130 NAVI SHZ PDC
3.650 km
96 KW (131 PS)
09/2022
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 146 g/km*
Image Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130 NAVI SHZ PDC
Autoscout24 Smyle
28.299
Renault Kangoo PKW EDITION One TCe 130 NAVI SHZ PDC
3.650 km
96 KW (131 PS)
09/2022
Zum Angebot
Benzin, 6,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 146 g/km*
Image Renault Kangoo Rapid E-Tech Adv. L1 22KW *SafetyPaket*
45.256
Renault Kangoo Rapid E-Tech Adv. L1 22KW *SafetyPaket*
3.000 km
90 KW (122 PS)
08/2022
Zum Angebot
Elektro, 18,7 kWh/100km (komb.)*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Wer mehr Platz braucht beziehungsweise wünscht: VW und Renault führen Caddy und Kangoo mit längerem Radstand im Programm. Das sehr luftige Raumgefühl bestätigen wir auch für die erste Reihe, dazu punkten beide mit angenehm hoher Sitzposition. Der Caddy besticht aber mit bequemeren Polstern sowie der etwas besseren Übersicht, offeriert im getesteten Trimm gleichwohl weniger Ablagen. Klarer Vorteil Kangoo.

Der Caddy verliert beim Preis sehr deutlich gegen den Kangoo

VW Caddy Life 1.5 TSI        Renault Kangoo Intens TCe 130
Klarer Sieger an der Kasse: In der getesteten Version ist der Kangoo fast 7000 Euro günstiger als der Caddy.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Wenig Lob verdienen Caddy und Kangoo für ihr jeweiliges Bedienkonzept. Beim System des VW stehen letztlich mehr Fragen als Antworten im Raum, verlangt die Touchbedienung einige Gewöhnung und nicht selten Geduld. Bei Renault tauschen sich Fahrer und Auto zum Großteil auch übers Touchdisplay aus, das etwas aufgeräumter daherkommt, dafür mit leicht gestriger Grafik verwundert. Die Klimaregelung bleibt klassisch analog – so mögen wir das! Wer noch glaubt, dass der Hochdachkombi auf der Straße eine schlechte Figur abgibt, irrt. Da der Caddy das MQB-Evo-System nutzt, das auch unterm Golf steckt, lenkt er direkt, präzise, federt verbindlich, reicht Unebenheiten nur bei 18-Zoll-Bereifung teils unsanft durch. Der Kangoo federt dagegen gelassener, baut etwas mehr Karosseriebewegung auf, gerät aber selbst ohne Beladung nicht aus der Ruhe. Die Benziner mit 115 PS (VW) und 130 PS (Renault) empfehlen wir all jenen, die es gern gelassen angehen, beiden Aggregaten mangelt es an Dampf. Wer häufig mit Sack und Pack aufbricht, ordert besser einen der drehmomentstarken Selbstzünder (75, 102 und 122 PS bei VW, 95 PS bei Renault).

Bildergalerie

VW Caddy Life 1.5 TSI        Renault Kangoo Intens TCe 130
VW Caddy Life 1.5 TSI
Renault Kangoo Intens TCe 130
Kamera
Renault Kangoo vs. VW Caddy
Schlussendlich geht es um das liebe Geld. Die Aufpreisliste des Kangoo ist kurz und knackig, Linie Intens kostet 26.700 Euro, lässt wenig Wünsche offen, die überschaubare Anzahl an Extras leert Ihnen nicht das Konto. Sitzheizung gibt's im Paket für 350 Euro, eine Rückfahrkamera für den identischen Betrag, ein Navi ist serienmäßig mit von der Partie. Bei VW wird es teurer. Unser Testfahrzeug kostet 35.557 Euro, der Kangoo im Testtrimm dagegen 28.580 Euro. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)

Fazit

von

Christoph Richter
Drehen Sie sich doch gern einmal nach einem Hochdachkombi um – vielleicht ist es die große Liebe. Caddy und Kangoo stehen der SUV-Konkurrenz in wirklich wenig nach. Mit guten Fahrleistungen, moderatem Verbrauch und viel Platz stechen Sie den einen oder anderen locker aus.

Von

Christoph Richter