Toyota Mirai (2020): Test, Brennstoffzelle, Wasserstoff, Motor, Preis
Mit dem neuen Toyota Mirai wird die Brennstoffzelle konkurrenzfähig
Toyota Mirai (2020) im Test
—
Mit dem neuen Toyota Mirai soll sich die Brennstoffzelle endlich mehr durchsetzen. Das könnte diesmal klappen, wie der AUTO BILD-Test zeigt.
Bild: AUTO BILD
Deutschland ist im Elektrofieber, und alle machen mit. Alle? Nicht ganz. Toyota sperrt sich zumindest gegen den Trend der batterieelektrischen Fahrzeuge und präsentiert stattdessen die Neuauflage seines Brennstoffzellenmodells Mirai. Auch ein E-Auto, aber mit anderem Strom-Versorger. Wir erinnern uns an die erste Generation aus dem Jahr 2015. Eigenwilliges Styling, rustikale Manieren, fast 80.000 Euro teuer – so gingen im besten Jahr gerade mal 67 (!) Fahrzeuge an deutsche Kunden. Tesla verkaufte im selben Zeitraum über 9000 Model 3. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Beim Design macht der Mirai einen Riesenschritt nach vorne

Gefällig: Das "nerdige" des ersten Mirai hat Nummer zwei komplett verloren, er wirkt fast wie ein Audi A7.
Bild: Toyota
Eine Tankfüllung reicht dem Toyota für 650 Kilometer

Ordentlich: Die 5,6 Kilo Wasserstoff in den drei Tanks reichen für bis zu 650 Kilometer.
Bild: Toyota
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Und tanken geht fast so schnell wie Sprit fassen, kein Vergleich zur Akku-Laderei. Noch mehr freuen dürften sich Kunden über die Preissenkung. Bei 63.900 Euro geht's los, das sind 15.000 Euro weniger als vorher. Zudem ist er umweltprämienberechtigt. Vielleicht ist die Zeit reif für den Brennstoffzellen-Mirai. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Keine schädliche Akkuproduktion und tanken in fünf Minuten. Die Idee der Brennstoffzelle überzeugt wie der Mirai selbst. Negativ: noch wenige Tankstellen. AUTO BILD-Testnote: 2-
Technische Daten Toyota Mirai • Motor: Brennstoffzelle, Elektromotor • Spitzenleistung: 134 kW (182 PS) • max. Drehmoment: 300 Nm • Antrieb: Hinterradantrieb, 1-Gang-Getriebe • Länge/Breite/Höhe: 4975/1885/1470 mm • Leergewicht: 1900 kg • Kofferraum: 321 l • 0-100 km/h: 9,0 s • Vmax: 175 km/h • Tankinhalt: 5,6 kg H2 • Verbrauch: ab 0,79 kg H2/100 km • Abgas CO2: 0 g/km • Preis ab 63.900 Euro.
Service-Links