Volvo XC40 (2018): Test, Abmessungen, Daten, Kofferraum
Alle Infos zum Volvo XC40
Volvo XC40 (2018): Vorstellung
—
Volvo bringt im XC40 den ersten Dreizylinder der Marke als Einstiegsmotor! AUTO BILD hat alle neuen Motoren, Fahrberichte und Infos zum neuen Styling Kit.
➤ Vorstellung
➤ Interieur
➤ Fahren
➤ Ausstattung (Update!)
➤ Connectivity
➤ Motoren & Preise
➤ Technische Daten
➤ Interieur
➤ Fahren
➤ Ausstattung (Update!)
➤ Connectivity
➤ Motoren & Preise
➤ Technische Daten

Volvo hat den XC40 deutlich kantiger und frecher als seine größeren SUV-Geschwister XC60 und XC90 gestaltet.
Video: Volvo XC40 (2017)
Erste Fahrt im XC40
Das Kompaktsegment von Volvo nutzt die Plattform CMA (Compact Modular Architecture), die auch der chinesische Mutterkonzern Geely bekommen wird. Auf dieser Basis steht auch der XC40. Die neue Plattform hat nicht nur Kapazität für Vierzylinder-Benziner und -Diesel sowie Dreizylinder und Plug-in-Hybridsysteme, sondern auch für einen Elektroantrieb inklusive Batterien. Und so geht das Plattform-Einmaleins bei Volvo: Während die Volvo-Oberklasse XC90, S90 und V90 sowie die spätere Mittelklasse mit den 60er-Modellen auf der SPA-Plattform (Scalable Product Architecture) stehen, fährt die kommende Kompakt-Baureihe mit XC40 und V40 auf CMA-Basis. Bei ihr lassen sich Länge, Breite und Höhe variieren (XC40: 4,42 Meter Länge, 1,86 Meter Breite, 1,65 Meter Höhe).
All-inclusive mit "Care by Volvo"
Volvo führt mit der Vorstellung des XC40 auch ein neues Mobilitätskonzept ein. Ähnlich wie bei Handytarifen wird es ab April 2018 möglich sein, einen Volvo für 24 Monate zu mieten. Die Option beinhaltet alle laufenden Kosten inklusive Wartung und Reparaturen. Für das Pilotprojekt steht der XC40 als neuestes Mitglied der Volvo-Familie zu Verfügung. In einem eigenen Online-Shop kann der vorkonfigurierte XC40 bestellt werden. Aktuell können vom Kunden nur die Inklusiv-Kilometer für zwei Jahre und die Selbstbeteiligung für die Versicherung angepasst werden. Ab Dezember 2017 möchte Volvo aber die Option anbieten, einen selbst konfigurierten XC40 über dieses Miet-Modell zu bestellen. Laut Volvo soll sich das Angebot von herkömmlichen Leasingmodellen durch seine Serviceeigenschaften unterscheiden: Muss der gemietete XC40 etwa in die Werkstatt, holt ihn ein Mitarbeiter ab und bringt ihn nach der Reparatur wieder zum Kunden zurück. Die Preise für das Angebot starten bei 659 Euro Monatsmiete für einen XC40 T5 AWD in der Ausstattung "Momentum" oder einen D4 AWD mit derselben Ausstattung. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich.

Der Innenraum ist weniger elitär gehalten als im XC60. Holzdekore werden nicht angeboten.
Fahrbericht Volvo XC40 D4
AUTO BILD fuhr den neuen Volvo XC40 D4. Das Kompakt-SUV von Volvo unterscheidet sich nicht nur äußerlich von seinen Geschwistern XC60 und XC90, auch der Fahreindruck ist grundlegend anders. Der kürzere Radstand macht den Schweden in Kurven deutlich agiler. Durch sein eigenes Gewicht von fast zwei Tonnen wird der XC40 aber wieder etwas ausgebremst – zu sehr möchte die Masse des Wagens geradeaus. Flottes Fahren in die Kurven bewirkt zwar ein Wanken der Karosserie, das ist aber nicht weiter tragisch, denn der Volvo gleicht das gut aus. Das Fahrwerk ist durchweg straff abgestimmt.

In allen Fahrmodi nimmt der XC40 Bodenwellen eher sportlich als komfortabel.
Bild: Volvo Cars
Fahrbericht XC40 T5
Im Vergleich zum D4-Diesel verhält sich der XC40 mit dem 247 PS starken Benziner weniger behäbig. 57 PS mehr Leistung und 49 Kilogramm weniger Gewicht bewirken genau das, was sich Volvo unter dem Kompakt-SUV vorgestellt hat: ein agiles Stadtauto mit höherer Sitzposition. Die Komforteigenschaften sind im Vergleich zum D4 nahezu identisch: sehr straffe Abstimmung in allen Fahrmodi. Unser Testwagen hatte aber noch zusätzlich die optionalen 20-Zoll-Felgen aus der "R-Design"-Linie. Die machen den XC40 nochmals härter – R-Design-Käufer werden das aber eher begrüßen. Der starke Benziner lädt auf Landstraßen dazu ein, über die Schaltwippen am Lenkrad manuell zu schalten, die Schaltzeiten gehen jedenfalls in Ordnung. Zusammen mit dem Allradantrieb und den 245er Reifen ist in allen Situationen die passende Traktion gewährleistet. Alle XC40 sind mit dem teilautonomen "Pilot Assist" ausgestattet. Mit diesem Feature fährt der Volvo bis 130 km/h selbstständig der aktuellen Spur hinterher. Er bremst selbstständig ab, wenn ein Auto in die Spur fährt und gibt anschließend wieder Gas. Lediglich die Geschwindigkeit muss der Fahrer noch per Lenkradknopf angeben, außerdem müssen die Hände am Lenkrad bleiben. Entspannt man die Finger und lässt es los, meckert der XC40 nach etwa zehn Sekunden. In der Praxis funktioniert das System meistens sehr gut. Nur ab und zu tänzelt das SUV zwischen der Markierungen oder bremst zu hektisch. Zu beachten gilt: Der Assistent ist für mehrspurige Straßen konzipiert. Zwar hält er auch auf der Landstraße die Spur, hat dort aber deutlich mehr Probleme, das Fahrzeug zu dirigieren.

Volvo stattet den XC40 mit denselben Assistenzsystemen aus, die auch in XC60 und XC90 zum Einsatz kommen.
Zusätzlich bietet Volvo ein Styling-Kit aus gebürstetem Aluminium für den XC40 an: Frontschürze, Seiten-Beplankung hinterer Unterfahrschutz und eine Abrisskante über dem Heckfenster aus diesem Material sollen das Kompakt-SUV aufwerten. Abgerundet wird das Styling-Kit von 21-Zoll-Felgen im Schwarz-Silber-Look.
Der XC40 ist, wie auch sein größerer Bruder XC60, optional mit dem Infotainmentsystem "Sensus Connect" erhältlich. Die gegenüber dem XC60 neu gestaltete Oberfläche stellt die jeweils wichtige Funktion in den Fokus. Andere Farben und Symbole sollen dafür sorgen, dass man das System einfacher bedienen kann, außerdem ist die Navi-Karte nun größer. Eine Integration von Apple CarPlay und Android Auto ist gegen Aufpreis möglich, ebenso induktives Laden für Smartphones, die den QI-Standard unterstützen.

Drei Benziner und zwei Diesel stehen zum Marktstart zur Verfügung. Plug-in-Hybrid und Elektromotoren sollen folgen.
Benziner:
Volvo XC40 T3 • Motor: Dreizylinder-Benziner • Hubraum: ca. 1500 ccm • Leistung: 115 kW (156 PS) • Verbrauch: 6,3 l/100 km • Preis: ab 31.350 Euro.
Volvo XC40 T4 • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1969 ccm • Leistung: 140 kW (190 PS) • Verbrauch: 6,7 l/100 km (Allrad: 7,0 l/100 km) • Preis: ab 36.150 Euro (Allrad: 38.150 Euro).
Volvo XC40 T5 AWD • Motor: Vierzylinder-Benziner • Hubraum: 1969 ccm • Leistung: 182 kW (247 PS) bei 5500 U/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1800 bis 4800 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 6,5 s • Verbrauch: 7,3 l/100 km • Preis: ab 44.850 Euro.
Diesel:
Volvo XC40 D3 • Motor: Vierzylinder-Diesel • Hubraum: 1969 ccm • Leistung: 110 kW (150 PS) • Verbrauch: 5,0 l/100 km (Automatik: 5,2 l/100 km) • Preis: ab 34.150 Euro (Automatik: 36.150 Euro).
Volvo XC40 D3 AWD • Motor: Vierzylinder-Diesel • Hubraum: 1969 ccm • Leistung: 110 kW (150 PS) • Verbrauch: 5,5 l/100 km (Automatik: 5,5 l/100 km) • Preis: ab 36.150 Euro (Automatik: 38.150 Euro).
Volvo XC40 D4 AWD • Motor: Vierzylinder-Diesel • Hubraum: 1969 ccm • Leistung: 140 kW (190 PS) bei 4000 U/min • max. Drehmoment: 400 Nm bei 1750 bis 2500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,9 s • Verbrauch: 5,1 l/100 km • Preis: ab 41.350 Euro.
Fazit
Der XC40 D4 hebt sich auch beim Fahren von seinen Markengeschwistern ab. Er ist ein solides Kompakt-SUV, an dem aber kein richtiger Landstraßenräuber verloren gegangen ist.
Service-Links