Die California-Familie wächst: Der neue VW Grand California auf Basis des Crafter schließt die Lücke oberhalb des T6 California – erstmals nach der Einstellung des auf LT-Basis gebauten Florida vor über 20 Jahren. Pünktlich zur Premiere auf dem Caravan Salon 2018 in Düsseldorf (25. August bis 2. September) hat VW jetzt die Preise bekannt gegeben. Unter 55.000 Euro geht es los, der Marktstart wird für Frühjahr 2019 versprochen. Der Camping-Crafter unterscheidet sich nicht wesentlich von der auf der IAA 2017 präsentierten Studie "California XXL".

Grand California basiert auf dem VW Crafter

Studie VW California XXL
Die vorderen Sitze lassen sich Campingbus-typisch um 180 Grad dehen: So entsteht eine Sitzecke mit Tisch.
Die sechs Meter lange Serienversion verliert aber den von der Studie bekannten Hecküberhang. Das Serienhochdach übernimmt der Neue. Für die Überdachung des Eingangsbereichs gibt es eine Markise. Der Innenraum des Grand California macht einen freundlichen, hellen Eindruck. Sämtliche Einbauschränke und die Nasszelle sind in neutralem Weiß gehalten. Im Heckbereich gibt es aufstellbare Camper-Fenster, Dachluken sorgen zusätzlich für luftige Atmosphäre. Serienmäßig sind die Küche, die Nasszelle (84x80 cm) und eine Außenbeleuchtung oberhalb der Schiebetür, die den Campern mit einem zweiteiligen Moskitonetz Insekten vom Hals hält. Standardmäßig ist außerdem ein Anschluss für eine Außendusche verbaut.

Platz für vier Personen

Ein Bulli im XXL-Format
Viel Platz: Im Heckabteil des Grand California befindet sich ein quer eingebautes Doppelbett (1.950 x 1.400 mm).
Der Platz reicht für vier Personen: Die beiden Vordersitze sind drehbar, zwei weitere Sitzgelegenheiten bietet die Zweiersitzbank (mit Isofix-Halterungen) im Wohnbereich. Natürlich können alle vier Passagiere des Grand California gemeinsam am Esstisch sitzen, der gegenüber der Schiebetür platziert ist. Damit der Tisch nicht leer bleibt, gehören zur Küchenausstattung ein ausziehbarer Kühlschrank mit 70 Liter Fassungsvermögen und Gefrierfach sowie ein Gaskocher mit zwei Kochfeldern. Zusätzlich ist die Küche mit einer Spüle, Schubladen, Schubkästen und klappbaren Ablagefächern ausgestattet. Als Schlafplätze stehen ein Doppelbett im Heckbereich und ein optionales Kinderbett zur Verfügung.

Nasszelle mit Dusche, Klo und Bewegungsmelder

Die Nasszelle umfasst sowohl eine Toilette als auch eine Dusche. Das Waschbecken ist klappbar. Per Dachluke kann gelüftet werden. Clever: Das Toilettenpapier ist vor Feuchtigkeit geschützt und ein Bewegungsmelder schaltet das Licht automatisch an und aus. Der Frischwasservorrat des Grand California liegt bei 110 Liter.

Komfortextras komplettieren den Grand California

VW Grand California
Der Startpreis des Grand California soll laut VW unter 55.000 Euro liegen.
Die Optionsliste des Grand California umfasst neben einer zusätzlichen Dachklimaanlage, die bereits erwähnte Markise, einen Fahrradträger und einen Campingtisch samt passender Bestuhlung (in den Flügeltüren verstaubar). Die serienmäßige Gasheizung lässt sich auf Wunsch zu einem Heizsystem auf Gas-Strom- und Diesel-Strom-Basis erweitern. Eine aufpreispflichtige Solaranlage für das Dach unterstützt bei der Stromversorgung. Für das Onbord-Entertainment stehen SAT-Schüssel, LTE-WLAN-Hotspot und die Steuerung der Lautsprecher im Wohnbereich per Bluetooth in der Aufpreisliste.

Motor und Assistenzsysteme im Grand California

Der Florida ist zurück
Kleine Küche: Die Kochstelle mit 2-Flamm-Gaskocher und Mini-Spüle.
Für sicheres Reisen ist der Crafter-Camper mit etlichen Sicherheitsassistenten ausgerüstet. Dazu gehören ein Umfeldbeobachtungssystem (Front Assist) samt City-Notbremsfunktion, ein Spurhalte- und Spurwechselassistent mit Totwinkelwarner, eine Ausparkhilfe, der auch aus dem Crafter bekannte Flankenschutz, eine Parklenk-Unterstützung und ein Tempomat mit automatischer Distanzregelung. Eine Rückfahrkamera ist für den Sechsmeter-Camper ebenfalls im Angebot. Angetrieben wird der Grand California vom stärksten Motor aus der Crafter-Palette: einem Vierzylinder-Turbodiesel mit 177 PS. Die Leistung wird über die Viergang-Automatik entweder an die Vorderräder oder wahlweise an alle vier Räder übertragen.