In der SUV-Welt wissen meist schon die Basismodelle zu gefallen. So etwa bei Hyundai Bayon und VW T-Cross. Die jeweils kleinsten Hochsitze der Marken bieten erstaunlich viel Alltagstalent. Und wir wollen wissen, ob das auch mit den kleinen Einliter-Turbo-Motörchen der Fall ist.

Vergleich Hyundai Bayon, VW T-Cross

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
VW T-Cross 1.0 TSI
2.
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V

Der T-Cross macht den Einstieg leichter

Im Wolfsburger Mini-SUV zerren dann 95 PS an den Vorderrädern, beim Koreaner 100 PS. Den Bayon gibt es zwar auch mit 1,2-Liter-Sauger und 84 PS – das ist dann aber nicht mal mehr Grundversorgung. Das Verhältnis von äußerer zu innerer Größe begeistert bei den Knirpsen immer wieder. Kürzer als ein Golf, erlauben beide Hochsitze doch entspanntes Reisen. 
VW T-Cross 1.0 TSI    Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
Links vorbei: In Sachen Fahrleistungen überholt der Bayon den T-Cross locker, bis Tempo 100 knöpft er dem VW schon 0,8 Sekunden ab.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im Bayon sitzen wir insgesamt aber flacher, fehlt den Polstern etwas Spannkraft, gelingt der Einstieg in den Fond nicht ganz so geschmeidig wie im T-Cross mit den großen, geraden Türen.

Im Bayon kostet der Mildhybrid Laderaum

Vorteil Germany auch beim Kofferraum. Weil der Koreaner unterm doppelten Boden den Akku für das 48-Volt-System versteckt, gehen ihm 77 Liter flöten, auf den T-Cross fehlen dann bis zu 153 Liter. Und die 55 Millimeter höhere Ladekante macht das Beladen des Hyundai auch noch anstrengender. Ganz ohne Schelte kommt aber auch der VW nicht davon. Wer das durchaus klangstarke Soundsystem (BeatsAudio mit 300 Watt, 500 Euro) ordert, opfert nicht nur Kofferraumvolumen, sondern auch die Funktion, den doppelten Boden in der unteren Stellung zu parken.
Play

VW Taigo vs. Hyundai Bayon (2021): Test - Vergleich - Crossover

Wird der neue Taigo dem Bayon gefährlich?

Bild: AUTO BILD

Und dass die Fondbank des T-Cross längs verschiebbar ist (Serie), dient wohl nur der Daten-Kosmetik. Nach vorn geschoben wird Sitzen in der zweiten Reihe fast unmöglich. Allerdings kann VW so ein Standard-Kofferraumvolumen von 455 Liter angeben – den relevanteren Wert mit zurückgeschobener Bank (385 l) nennt VW nur auf Nachfrage.

Fahrzeugdaten

Modell
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
VW T-Cross 1.0 TSI
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Ottopartikelfilter
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebremst/ungebremst
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis***
Abzweigung
Dreizylinder, Turbo, Mildhybrid
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Kette
998 cm³
74 (100)/4500
172/1500
183 km/h
Sechsgang manuell
Vorderradantrieb
Scheiben/Scheiben
205/55 R 17 V
Continental Eco Contact 6
6,5 x 17"
125 g/km
5,5 l
40 l
Super
Serie
68 dB(A)
1110/450 kg
75 kg
334–1128 l
4180/1775–2040**/1500 mm
2580 mm
21.365 Euro
24.770 Euro
Dreizylinder, Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/2
Zahnriemen
999 cm³
70 (95)/5000
175/1600
180 km/h
Fünfgang manuell
Vorderradantrieb
Scheiben/Trommel
205/55 R 17 V
Michelin Primacy 4
6,5 x 17"
130 g/km
5,7 l
40 l
Super
Serie
68 dB(A)
1000/620 kg
55 kg
385–1281 l
4108/1760–1977**/1584 mm
2551 mm
20.775 Euro
26.060 Euro
Auf die Ansprache "Hallo Volkswagen" lassen sich Naviziele oder Radiosender einstellen, die Klimatisierung hört jedoch nicht aufs Wort. Dafür kann die Karte formatfüllend in die Instrumente gespielt werden, verbinden sich Smartphones (Apple/Android) auch ohne Kabel. Der Bayon will über eine Taste ins Gespräch geholt werden, steuert dann sogar die Sitzheizung mit Worten. Allerdings versteht der Koreaner uns oft nicht (Hintergrundgeräusche zu laut), zeigt in den Instrumenten nur Navi-Pfeile statt einer Karte und spiegelt Handys nur übers Kabel.

Bei den Fahrleistungen liegt der Hyundai vorne

Auf der Straße sichert sich der Hyundai dann aber die Poleposition. Dank eines kürzer gestuften Sechsganggetriebes kommt der Koreaner einfach besser in Schwung – auch wenn die elektronische Kupplung beim Anfahren immer wieder mal einen leichten Bonanza-Effekt provoziert. Der Bayon knöpft dem T-Cross, dem fünf Gänge reichen müssen, bis Tempo 100 die ersten acht Zehntel ab, bis 160 km/h addiert sich der Vorsprung dann schon auf 5,9 Sekunden.

Messwerte

Modell
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
VW T-Cross 1.0 TSI
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Durchschnitt der 155-km-Testrunde (Abweichung zur WLTP-Angabe)
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
3,5 s
11,5 s
19,1 s
35,7 s
8,8/11,8 s (4./5. Gang)
13,1/17,5 s (5./6. Gang)
1200/460 kg
61/39 %
11,0/10,9 m
585 mm
35,8 m
35,6 m
59 dB(A)
67 dB(A)
70 dB(A)
5,1 l S/100 km
6,2 l S/100 km
(+13 %)
8,7 l S/100 km
147 g/km
645 km
4,2 s
12,3 s
21,7 s
41,6 s
10,8/16,0 s (4./5. Gang)
18,6 s (5. Gang)
1253/477 kg
58/42 %
10,6/10,6 m
630 mm
34,7 m
34,8 m
59 dB(A)
66 dB(A)
70 dB(A)
5,2 l S/100 km
6,3 l S/100 km
(+11 %)
8,1 l S/100 km
148 g/km
635 km
Beide Schalthebel laufen dabei exakt, aber nicht ganz widerstandsfrei durch die Gassen. Und lebhaft knurrend verheimlichen beide Dreizylinder ihre Bauart nicht, werden dabei aber nicht wirklich aufdringlich. Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

VW T-Cross 1.0 TSI    Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
VW T-Cross 1.0 TSI
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
Kamera
Hyundai Bayon gegen VW T-Cross

Fazit

Mit drei Punkten Vorsprung rettet sich der T-Cross ins Ziel. Aufgrund seiner Ausgewogenheit und des erwachsenen Gesamteindrucks absolut verdient, aber eben doch verdammt knapp. Mit dem Bayon bietet Hyundai eine hochinteressante und fast gleichwertige Alternative.

Von

Berend Sanders