Vor 30 Jahren rollte der erste VW California auf die Straße. AUTO BILD machte zum Jubiläum einen Roadtrip durch den namensgebenen US-Bundesstaat.
Der Testwagen kostet rund 80.000 Euro.
Die Temperaturen liegen rund um den Gefrierpunkt. Keine Wolke am Himmel. Die Sterne funkeln um die Wette. Einzig ein leises Brummen ist zu vernehmen. Nein, hier erwacht kein Bär aus seinem Winterschlaf. Es ist vielmehr die Standheizung des VW California, welche die Außentemperaturen aussperrt und den dank Hubdach vergrößerten Innenraum auf wohlige 20 Grad erwärmt. Und nein, der California parkt nicht im hohen Norden unter grün schimmerndem Nordlicht. Er steht genau dort, wo er laut seines Namens hingehört: Mitten im US-Bundesstaat Kalifornien. Genauer gesagt auf der Songdog Ranch am Rande des Los Padres National Forest wenige Autostunden nördlich von Los Angeles. Für Camper-Fans oder auch einfach nur California-Liebhaber bietet so eine Nacht zwischen Kojoten und Sandstürmen ein perfektes Umfeld, um die Liebe zu ihrem mindestens 43.221 Euro teuren Hobby-Mobil zu vertiefen. Schnell das Bett machen, Lichter löschen und durch die großen Seitenfenster die Sternschnuppen zählen, was kann schöner sein?
Bildergalerie
Die kultigsten Wohnmobile
Der Bulli als Eyecatcher
Das denken sich auch die zahllosen Amerikaner, die dem weißen Allradler mit rotem Hubdach für rund 80.000 Euro hinterherschauen. Und wo könnte der VW California wohl schneller für strahlende Augen sorgen, als dort, wo seine Talente am meisten gefragt sind? Richtig, auf den Parkplätzen vor den Sandstränden Malibus oder Venice Beach. Zwei Stunden gen Pazifikküste später ist klar, nicht nur gutaussehende Surfer-Boys fahren voll auf den "Bully" ab. Er ist ein Uni-Sex-Magnet. Schneller als mit einer kleinen Mischlingsdame an der Leine oder einem schlafenden Baby im Arm beginnen die Small-Talk-Arien mit den Einheimischen. "So einen hatte ich auch mal als ich noch bei der Army in Deutschland war", schwärmt Angler Bobby Thornton. Verkäuferin Emmy Miller erinnert sich leicht errötend: "In einem California habe ich meine Unschuld verloren. Ist aber schon ein paar Jahrzehnte her."
T6 ist bislang der Erfolgreichste
Der T3 war der erste Campingbus, der unter dem Namen California vertrieben wurde. Her treffen T3 und T6 aufeinander.
Mehr als drei können es aber immerhin nicht gewesen sein. Denn der erste der bislang 157.500 verkauften VW California feiert im Spätsommer 1988 auf dem Caravan Salon in Essen seine Premiere. "Da war doch der Schauspieler unser Präsident… ja genau, Ronald Reagan", entfährt es Bobby beim Stichwort 1988. In Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt Helmut Kohl an der Macht und in den Radios der ersten California-Exemplare säuselt Whitney Houston ihren neuesten Hit "One moment in time". Der damalige T3 kostet 39.900 DM und überzeugt in drei Jahren 22.000 Käufer. Noch im August 1990 findet bereits der Wechsel vom T3 zum T4 statt, was nicht nur eine Veränderung der Außenhaut, sondern vor allem des Antriebs mit sich führt. Der Motor kommt von hinten nach vorn und die angetriebene Achse gleich mit. Bis zum Jahr 2003 verkauft VW 39.000 Exemplare des T4 California. Vom Nachfolgemodell auf Basis des T5 rollen rund 55.000 Fahrzeuge bis 2015 zu ihren neuen Besitzern. Es folgt das aktuelle Modell, der T6, der im vergangenen Jahr mit 15.155 Zulassungen den Jahresrekord der Modellreihe bricht. Und es hätten noch mehr werden können, wenn Volkswagen nicht von den bis heute anhaltenden Auslieferungsschwierigkeiten heimgesucht worden wäre.
Teure Hommage an den Mythos
Auch bei Sternenklarer Nacht gemütlich: Dank der Standheizung ist es auch bei einer klaren Wüstennacht nicht kalt.
Doch was ist Besonders an der aktuellen Version und warum lebt der Mythos in ihr weiter? Eine Antwort darauf geben die eigenen Augen. Denn erstmals seit Jahrzehnten gibt es wieder Zweifarblackierungen – eine Hommage an den T1. Statt aus Baumwolle besteht der Faltenbalg nun zudem aus einem synthetischen Stoff (statt Baumwolle), der wasserdichter und widerstandsfähiger ist. Gleichzeitig erhielten kleine Verbesserungen bei den Führungen der Rollos und der Schiebetüren sowie eine kleine Magnettaschenlampe im Sockel des Beifahrersitzes Einzug ins Innere des T6 California – von den zahlreichen Assistenzsystemen einmal ganz zu schweigen. Was selbstverständlich auch im neuesten California nicht fehlen darf, ist die Küchenzeile mit weiteren Ablagen, neuer Handtuchstange und einer nun drei- statt zweigeteilten Glasarbeitsfläche über Kühlschrank, Gaskocher und Spüle. Was, wie schon seine Vorgänger, noch immer vorhanden ist, ist die Handbremse. Und nein, selbst im aktuellsten Modell ist dieses für viele T-Fans störende Objekt zwischen den drehbaren Sitzen noch immer nicht in elektrischer Form erhältlich. "Zwischen die beiden Vordersitze würde perfekt eine Kühltruhe passen, wenn da nicht diese Handbremse wäre. Das ist schon sehr ärgerlich", heißt es daher nicht selten in California-Foren. Daran schließt sich in vielen Fällen der Vorwurf an, dass zudem auch keine modernen Fahrzeugschlüssel im Angebot zu finden sind. Dem Legendenstatus werden diese Schönheitsfehler aber natürlich nichts anhaben können. Lediglich die Preispolitik sorgt für ein paar Kratzer. Denn wer heutzutage Freiheit erfahren möchte, muss zuvor erst einmal ins Hamsterrad und Geld verdienen. Viel Geld.
Von
Marcel Sommer
Die kultigsten Wohnmobile
1/59
Kultfahrzeuge wie Käfer, Ente und Co gibt es auch unter den Wohnmobilen. Hier kommt die AUTO BILD-Auswahl der coolsten Camper!
Bild: Sven Krieger
2/59
VW T1 Westfalia: Die erste Generation VW Bus mit Westfalia-Ausbau ist die Urform des Camping-Bulli. Ehemals ein treuer Begleiter für die Weltreise, eignet sich der T1 heute am besten fürs gemütliche Gondeln ins Gestern.
Bild: Sven Krieger
3/59
VW T2 B Westfalia: Träume vom sonnigen Kalifornien kommen am ehesten im grell bunten T2 Westfalia auf, dem Hippie-Bus schlechthin. Mit keinem anderen Camper wird so viel Lebensfreude verbunden.
Bild: Marcus Gloger
4/59
Angenehme Nebeneffekte des schönen Gefühls sind die energischen Motoren und das im Vergleich zum Vorgänger geradezu moderne Fahrverhalten.
Bild: Marcus Gloger
5/59
VW T3 Joker: Wer Klassik am liebsten mag, wenn sie leicht bekömmlich ist, wird bestimmt schnell mit dem T3 Joker warm. Der Komfort ist gut, Platz ist in Hülle und Fülle vorhanden und die Boxermotoren sind stark. Reisen wie in einer anderen Zeit kann man mit dem VW trotzdem.
Bild: Christian Bittmann
6/59
Barkas B1000 L Westfalia: Osten trifft Westen. 1991 hat sich Westfalia die treue Arbeiterseele Barkas B1000 vorgenommen und diesen Camping-Remix auf die Räder gestellt.
Bild: Privat / Auto Bild
7/59
VW Bus T4 California: Volle Reise- und volle Alltagstauglichkeit bekommt, wer sich einen VW T4 California zulegt. Der VW ist zuverlässig, hat alles an Bord, was man fürs Camping benötigt, ...
Bild: Thomas Ruddies
8/59
... und passt trotzdem genauso in die Großstadt wie in die Tiefgarage. Leider ist er so beliebt wie teuer.
Bild: Harald Almonat
9/59
VW T4 Dehler Optima: Jachtbauer Dehler hat mit dem Optima ein schickes Motorboot auf Rädern geschaffen. Der verlängerte T4 begeistert nicht nur mit seinem Stil, sondern zusätzlich mit Lösungen wie dem Hubdach im Bad.
Bild: Redakteur
10/59
VW Karmann Gipsy: Beim Karmann Gipsy trifft zeitgenössisches Design auf hervorragende Qualität. Kaum ein anderes Reisemobil auf T3-Basis bietet so viel Platz auf so wenig Grundfläche. Deshalb ...
Bild: Roman Raetzke
11/59
... ist der Karmann Gipsy der 'Bulli Deluxe'.
Bild: Roman Raetzke
12/59
Karmann Colorado: Eine Generation weiter heißt das Produkt, das aus diesen Zutaten entsteht, Colorado.
Bild: Werk
13/59
Das Basisfahrzeug und die Ausgestaltung sind neu, das Ergebnis bleibt.
Bild: Werk
14/59
Ford Transit Nugget: Fords Goldstück, der Nugget, kommt 1989 und heizt dem VW California ein. Die Unzerstörbarkeit der Transit-Technik ist legendär, der Wagen ist relativ leicht zu überschauen und auch im Alltag gut handelbar.
Hymer B-Klasse: Die B-Klasse von Hymer ist der Inbegriff für Reisekomfort und Qualität. Kein Wunder, dass die Bezeichnungen 'Hymermobil' und 'Reisemobil aus Deutschland' gerne mal gleichgesetzt werden.
Bild: Werk
17/59
Sunlight "Männermobil": Das Männermobil von Dethleffs-Tochter Sunlight entsteht 2009 als Werbegag. 2006 hatten die Allgäuer das ultimative Reisemobil für Frauen vorgestellt, drei Jahre später kam die Retourkutsche.
Bild: Rico Thumser
18/59
An Bord des Iveco werden sämtliche Männerträume wahr beziehungsweise -klischees erfüllt. Es gibt eine Zapfanlage, eine Bar, einen Ofen zum Pizza aufbacken, ...
Bild: Rico Thumser
19/59
... sowie Flachbildfernseher, eine fette Anlage und sogar eine Stange für Go-go-Girls. Zum Grillen hat das Mobil eine umfassende Ausrüstung an Bord.
Bild: Rico Thumser
20/59
Und auch das Basisfahrzeug ist ein Kerl. Das Lkw-Chassis schleppt 6,7 Tonnen, der 176 PS starke Diesel zieht ordentlich und der Kuhfänger an der Front macht klar, dass beim Konflikt im Zweifelsfall der andere den Kürzeren zieht.
Bild: Rico Thumser
21/59
Vario Perfect 1200: Der Vario Perfect lässt keine Fragen offen. Wer mehr als eine Million Euro für einen Camper ausgeben kann, hat finanziell nicht nur ausgesorgt.
Bild: Markus Heimbach
22/59
Innen bietet die rollende Suite alles, was das Herz des Luxus-Campers begehrt. Die Füße umschmeichelt eine Fußbodenheizung, in der Küche wartet ein Induktionsherd und im Schlafzimmer ein dimmbarer Lichthimmel.
Bild: Markus Heimbach
23/59
Fürs Brötchenholen parkt im Bauch des Luxusmobils ein Kleinwagen. Nur, ...
Bild: Markus Heimbach
24/59
... das mit dem Fahren ist nicht ganz so einfach. Es braucht einen Lkw-Führerschein und einiges an Übung, um den Koloss unbeschadet auf den Campingplatz zu bekommen.
Bild: Markus Heimbach
25/59
Hobby 600: Als Camping und Möbel in Eiche rustikal noch zusammengehören, kommt der Hobby 600 daher und bringt Helligkeit und vorher nie gesehene Stilelemente mit. Die Fangemeinde ist daher bis heute treu und groß.
Bild: Thomas Ruddies
26/59
Schäfer Orion: Die Raumpatrouille Orion ist die Raumpatrouille Orion! Mehr Kultfaktor als beim Polyester-Raumschiff auf Mercedes-L-307-Basis geht wohl kaum. Der ...
Bild: Sven Krieger
27/59
... Orion 600 eignet sich für zwei bis sechs Personen und konnte bereits in den 70er-Jahren ganz selbstverständlich mit Warmwasserdusche und Toilette bestellt werden.
Bild: Sven Krieger
28/59
Saab 92H: Nein, keine optische Täuschung. In diesem Camping-Rollschuh steckt wirklich ein Auto, genau gesagt ein Saab 92. Der Schwede Torsten Johannesson hat sich den skurrilen 92H 1963 mit viel Liebe und tollen Ideen aufgebaut, ...
Bild: Claes Johansson/OK Foerlaget
29/59
... unter anderem wegen zu viel Gewicht auf der Vorderachse aber nie eine Zulassung bekommen. Vierzig Jahre stand das Original (r. ), dann nahm sich der schwedische "Saabklubben" seiner an und restaurierte den 92H.
Bild: Claes Johansson/OK Foerlaget
30/59
Vixen S21D: Der Vixen S21D gehört nicht nur wegen seines Namens auf diese Liste. Der löst im deutschen Sprachraum Kichern aus. Und das wird auch beim zweiten Hinsehen kaum besser, denn das englische Wort "vixen" bedeutet unter anderem zänkisches Weib.
Bild: Götz von Sternenfels
31/59
Konzeptionell und technisch ist der Amerikaner dagegen ein Leckerbissen, versucht er doch, den Luxus und das Raumangebot amerikanischer Reisemobile in etwa auf Pkw-Maße zusammenzudampfen. Und er wird auf Wunsch von einem Sechszylinder-Diesel von BMW angetrieben.
Bild: Götz von Sternenfels
32/59
Citroën HY: Der Citroën Typ H ist so wie die Ente. Annehmlichkeiten gibt es keine, dafür Fortbewegung für Personen und Lasten bei Wind und Wetter.
Bild: Werk
33/59
Die großen Türen und der viele Platz in der Wellblechhütte machen den Minimalisten ungeheuer praktisch und damit nicht nur zum Begleiter für den Bäcker oder Fleischer im Ort, ...
Bild: Werk
34/59
... sondern selbstverständlich auch für den frühen Campingfan. Schließlich ist eine Liegefläche schnell zusammengebaut und es lässt sich an Bord sogar kochen.
Bild: Werk
35/59
Ford Falcon Custom Van: Der Ford Falcon Custom Van kommt als US-Antwort auf den plötzlich in Amerika extrem erfolgreichen VW Bus. Naheliegend, dass sich der 'Compact Van' damals auch zum Begleiter fürs Campen aufrüsten lässt.
Bild: Werk
36/59
Ford Econoline RV: 1970 hat sich der Nachfolger des Falcon Custom Van an den Geschmack der Amerikaner angepasst, ist größer geworden, mit V8 zu haben, heißt Econoline und trägt bereits den Beinamen RV (Abkürzung für "Recreational Vehicle": dt. etwa Fahrzeug zur Erholung).
Bild: Werk
37/59
Chevrolet Corvair Greenbrier: Noch näher dran am Konzept des Bulli ist Chevrolet mit dem Corvair beziehungsweise dem Corvair Greenbier (Bild). Während der Pkw mit dem Heckmotor und der fragwürdigen Fahrweise in der amerikanischen Öffentlichkeit gnadenlos versagt, ...
Bild: Daniel Byrne
38/59
... ist der Greenbrier zum Beispiel bei der Telefongesellschaft Bell System sehr beliebt, weil Chevrolet ihn als Pick-up mit seitlich abklappbarer Bordwand anbietet. Als Campingbus ist er heute so schön wie selten.
Bild: Daniel Byrne
39/59
Airstream 345 Motorhome: "Silberne Raketen" baut US-Hersteller Airstream seit den 30er-Jahren. Darunter zum Beispiel das Modell 345 (Bild) aus den 80ern, das mit seinen fast elf Metern Länge auf europäischen Straßen einen kundigen Lenker braucht.
Bild: Michael Struve
40/59
Bekannter als für ihre "Motor-Heime" sind die Amerikaner dagegen für Caravans wie diesen 684. Bis vor einigen Jahren nutzte zum Beispiel SAT1 ein ähnliches Exemplar für die Sendung "Nur die Liebe zählt".
Bild: Werk
41/59
Winnebago Brave: Dank diverser Auftritte in amerikanischen Filmen und Serien wissen auch Nicht-Campingbegeisterte, was sich hinter dem Namen Winnebago verbirgt: große Luxusdampfer mit viel Hubraum und jeder Menge Plüsch innen drin. Europäer blicken gerne mit leuchtenden Augen in Richtung dieser Schiffe, ...
Bild: Götz von Sternenfels
42/59
... während Amerikaner speziell bei älteren Modellen dazu neigen, die Nase zu rümpfen. Schließlich gelten betagte Winnebago als Sinnbild für die Notunterkunft derjenigen, die die Raten für ihre Häuser nicht mehr bezahlen können.
Bild: Götz von Sternenfels
43/59
EarthRoamerXV-LT: Was Unicat für den deutschen Markt ist, das ist die Firma EarthRoamer für die USA. Expeditionsmobile für die hintersten Winkel des Kontinents entstehen in Colorado auf Basis von Ford F-550 und F-650.
Bild: Werk
44/59
Die bieten alle Annehmlichkeiten, die man sich in den Anden oder am Ufer des Amazonas wünschen kann. Zum Beispiel eine voll ausgestattete Küche, die jedem Penthouse zur Ehre gereichen würde. Platz ist an Bord für bis zu sechs Personen, ...
Bild: Werk
45/59
... und Vorräte, mit denen die Besatzung einige Zeit autark leben kann. Die eigentliche Revolution spielt sich aber unter dem Blech ab. Statt saufender Benziner-V8 treiben die EarthRoamer Diesel-Motoren an. Für den amerikanischen Campingmobil-Bau ist das eine kleine Sensation.
Bild: Werk
46/59
Most Futuria sports+spa: Das logistische Dilemma solventer Hobby-Rennfahrer hat die Firma Most mit dem Futuria sports+spa gelöst. Dank des Luxus-Campers braucht es fürs Rennwochenende keine zwei Fahrzeuge mehr.
Bild: Werk
47/59
Fahrer und Renner wohnen stattdessen einfach zusammen im gleichen Fahrzeug. Natürlich inklusive allen Schnickschnacks, den man so brauchen kann.
Bild: Werk
48/59
Sport King Boaterhome: Ein ähnliches Luxusproblem hat das Boaterhome aus der Welt geschafft. Die Entscheidung, einen Luxuscamper oder ein Boot zu kaufen, muss nun niemand mehr treffen. Denn der Ami ist beides in einem.
Bild: Frank Lennon
49/59
Dunkel Luxury 4x4: Auch der Dunkel Luxury 4x4 ist so wahrscheinlich nur in den USA möglich. Zusätzlich zum Fünf-Sterne-Innenraum hat der gewaltige Brummer auf der Ladefläche Platz für einen Geländewagen ...
Bild: Werk
50/59
... und auf dem Dach Raum für zwei Quads.
Bild: Werk
51/59
Itasca RV: Winnebago-Tochter Itasca produziert inzwischen nicht mehr. In den 70ern war die Firma dagegen eine Instanz auf dem US-Markt und durchaus stilbildend an dieser klassischen Form des amerikanischen Alkoven beteiligt.
Bild: Werk
52/59
Commer FC: Commer war ein britischer Nutzfahrzeughersteller, bis zur Schließung 1979. 1907 entstand in Luton bei London der erste Lkw, 1909 kamen Busse dazu. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Firma mit dem FC (Bild) auf sich aufmerkam. Auf seiner Basis gab es zahlreiche Wohnmobil-Ausbauten.
Bild: Werk
53/59
Mikafa Deluxe: Deckchen, viel Holz und Gardinen, dazu ein Waschraum mit WC und eine voll ausgestattete Küche. Nein, das Fahrzeug, um das es geht, ist kein moderner Hymer oder Dethleffs. Der Mikafa Deluxe ...
Bild: Lena Barthelmess
54/59
... stammt aus den frühen 50ern und bot damals schon all die Annehmlichkeiten, die heute in einem Reisemobil normal sind. Besonderer Clou bei einigen Exemplaren: die Dachterrasse.
Bild: Lena Barthelmess
55/59
Heku Car Camper: Mit dem eigenen Haus verreisen und weder die Maße eines Reisemobils noch die Mühen des Fahrens mit dem Anhänger haben: Das geht mit dem Heku Car Camper. Der sieht nicht nur aus wie ein Rucksack, er fühlt sich auch so an.
Bild: Revierfoto
56/59
Audi 100 Bischofberger: Einen vergleichbaren Ansatz verfolgt der Audi 100 Bischofberger. Unter dem kuriosen Äußeren steckt ein vollwertiges Reisemobil, ...
Bild: Holger Neu
57/59
... das mit den großartigen Fahreigenschaften des Audi 100 aufwarten kann. Darunter mag das Platzangebot ein wenig leiden, die Fans zahlen diesen Preis aber gern.
Bild: Holger Neu
58/59
Und schließlich ist da noch noch dieser VW Käfer Fifth Wheeler. Fifth Wheeler nennen die Amerikaner Wohnauflieger, die normalerweise mit Hilfe einer Kupplung auf der Ladefläche eines Pick-up befestigt werden.
Bild: Volkswear
59/59
Klar, dass irgendwann jemand auf die Idee kommen musste, das mit einem Käfer und einem Dachgepäckträger zu probieren, oder? Mehr Infos zum Thema Reisemobil finden Sie hier.