Audi Q7 e-tron (2016): Vorstellung, Marktstart und Preis
Das kostet der Hybrid-Q7
—
Der Audi Q7 e-tron soll nur 1,8 Liter Diesel auf hundert Kilometer verbrauchen. Jetzt nennt Audi den Einstiegspreis für das luxuriöse Hybrid-SUV.
Bild: Werk
Optisch ist der Plug-in-Hybrid nur durch den Schriftzug am Heck erkennbar.
Der Audi Q7e-tron quattro ist laut Hersteller das weltweit erste Plug-in-Hybridauto mit einem Sechszylinder-Diesel und permanentem Allradantrieb. Jetzt nennen die Ingolstädter den Einstiegspreis: 80.500 Euro soll das Hybrid-SUV kosten. Dafür sollen Optionen im Wert von rund 7000 Euro im Q7 e-tron quattro bereits standardmäßig verbaut sein, darunter LED Scheinwerfer und das Virtual Cockpit mit dem großen Infotainmentsystem. Ab März 2016 ist der elektrounterstützte Q7 bestellbar.
Das Dickschiff soll nicht nur mit Kraftstoff geizen, sondern auch sehr flott unterwegs sein: Dank 373 PS Systemleistung und 700 Newtometer Drehmoment soll es in 6,2 Sekunden auf Tempo 100 bescheunigen und 225 km/h Spitze erreichen. Der Dreiliter-Diesel leistet 258 PS, die scheibenförmige E-Maschine bringt es auf knapp 130 PS und gibt 350 Nm Drehmoment ab. Zusammen mit einer Trennkupplung ist sie in die Achtstufen-Tiptronic integriert.
Mit Strom aus der Lithium-Ionen-Batterie schaffe das große SUV laut Audi bis zu 56 Kilometer rein elektrisch. Zusammen mit dem Dieselmotor ergebe sich eine Gesamtreichweite von rund 1400 Kilometern. Den Verbrauch nach der NEFZ-Norm beziffert Audi auf 1,8 Liter auf 100 Kilometer. Beim Sparen hilft außerdem ein serienmäßiges Thermomanagementsystem mit integrierter Wärmepumpe, das speziell für den Q7 e-tron quattro entwickelt wurde.
Die serienmäßige MMI Navigation samt Internet-Anbindung ist beim Q7 e-tron quattro eng ins Hybridmanagement eingebunden.
Natürlich ist auch der Q7 e-tron mit den technischen Innovationen seiner konventionell angetriebenen Serienbrüdern gesegnet. Ein Ausstattungshighlight in Audis neu entwickeltem Luxus-SUV ist das optionale LED-Matrix-Licht. Wenn diese Option an Bord ist, sind hinten auch die wischenden Blinker verbaut, die wir erstmals im gelifteten R8 gesehen haben. Den Innenraum des neuen Q7 hat Audi deutlich entschlackt: Ein durchgängiges Band teilt obere und untere Hälfte des Armaturenträgers und beherbergt die Lüftungsdüsen. Anstelle analoger Instrumente hält das aus dem TT bekannte virtuelle Cockpit aus dem TT im SUV Einzug. Außerdem kommt im Q7 das neue MMI-Bedienelement mit Touch-Oberfläche zum Einsatz. Auf Wunsch gibt es die Luftfederung Adaptiv Air Suspension mit sieben Fahrmodi. Die serienmäßige MMI Navigation samt Internet-Anbindung ist beim Q7 e-tron quattro eng ins Hybridmanagement eingebunden. Aus den Navigationsdaten und den Echtzeit-Verkehrsinformationen kann schon beim Start des Autos die verbrauchsgünstigste Auswahl der vier Modi entlang der Route bis zum Ziel berechnet werden, auch auf lange Distanz. Der sogenannte "prädiktive Effizienzassistent" ermöglicht eine vorausschauende Hybridstrategie.
Neue Audi (2023 bis 2030)
1/17
Der neue Audi Q6 e-tron, der RS e-tron GT "Ice Race", das Facelift des Q8, Q7 und Co.: AUTO BILD zeigt alle neuen Audi-Modelle bis 2030! Audi RS e-tron GT "Ice Race"; Marktstart: Ende 2023. Zum 40. Jubiläum der Audi Sport GmbH spendieren die Ingolstädter dem RS e-tron GT ein auf 99 Exemplare limitiertes Sondermodell – mit optischen Details in Anlehnung an das GP Ice Race in Österreich.
Bild: AUDI AG
2/17
Audi Q8 Facelift; Marktstart: Anfang 2024; Preis: ab 86.700 Euro. Audi verpasst dem Q8 ein Update. An der Kosmetik wurde dabei nur behutsam Hand angelegt, die größten Änderungen gibt's in puncto Software und Infotainment.
Bild: AUDI AG
3/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Anfang 2024. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
Bild: AUTO BILD / Larson
4/17
Audi AI:me; Marktstart: 2024. Auf dem Weg zur E-Mobilität wird Audi künftig auf die Modelle A1 und Q2 verzichten, den neuen Einstieg dürfte dann eine baterieelektrische Variante des A3 werden.
Bild: Audi AG
5/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2024. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800-Volt-Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
Bild: AUDI AG
6/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Als Antrieb für den R8-Nachfolger wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus denkbar, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
Bild: Ronald Sassen / AUTO BILD
7/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
Bild: Audi AG
8/17
Audi Q9; Marktstart: frühestens 2024. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
Bild: CarPix
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
Bild: B. Reichel
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll im Stil eines Shooting Brakes kommen. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
Bild: Larson
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
Bild: Larson
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylinder mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
Bild: Larson
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch die letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
Bild: Bernhard Reichel Car Design
14/17
Audi Q7 Facelift; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
Bild: B. Reichel
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
Bild: Audi AG
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
Bild: Audi AG
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.